News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aprikosenmus (Gelesen 4779 mal)
Moderator: Nina
Aprikosenmus
- wird bei mir immer Soße. Selbst wenn ich auf 2 1/2 kg Früchte nur etwa 150 ml Wasser nehme, wird's eher flüssig. Ist zwar auch lecker, aber: gibt's da einen Trick?
Re:Aprikosenmus
für meine aprikosenkonfitüre habe ich gar kein wasser genommen, nur aprikosen und zucker und dennoch musste die masse noch etwa eine stunde köcheln, bevor sie eine ansatzweise musige (konfitürige) beschaffenheit bekam - ich würde in jedem fall das zusätzliche wasser weglassen!

- oile
- Beiträge: 32184
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Aprikosenmus
Ich habe meine Marmelade gut durchgerührt (mit einem kräftigen Schneebesen), das reicht, finde ich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32184
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Aprikosenmus
Die bleiben drin, kleingerührt
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Aprikosenmus
Ich habe mit der Haut auch nix gemacht, die scheint sich sozusagen "aufzulösen" - ist jedenfalls nichts hartes oder pelziges im Mus bzw. der Marmelade.Zwergo scheint seine Konfitüren ja ohne Gelierzucker zu machen - brennt da nichts an? Ich muß mit meiner 4-Minuten-Gelierzucker-Methode schon ganz schön kräftig rühren, daß es nicht braunen Belag am Topfboden gibt.
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re:Aprikosenmus
Aprikosen sind tückisch - brennen sehr leicht an. Ich habe mal eine als "karamellisiert" angepriesen. Ging direkt durch
Ich püriere sie, zuckere sie ein und lasse sie über Nacht stehen. Wenn man die Herdplatte erst mal auf kleinere Stufe stellt, dass der Aprikosenbrei wärmer und damit flüssiger wird, brennt er bei der hohen Temperatur und umrühren nicht so schnell an.

Re:Aprikosenmus
genau so - und immer stetig rühren, rühren, rühren...... Wenn man die Herdplatte erst mal auf kleinere Stufe stellt, dass der Aprikosenbrei wärmer und damit flüssiger wird, brennt er bei der hohen Temperatur und umrühren nicht so schnell an.


Re:Aprikosenmus
Ich püriere die ungekochten Aprikosen, aber nur grob, mische dann Gelierzucker 2:1 darunter und koche sie dann unter ständigem rühren
ca 3min auf, dann fülle ich ab und habe jedesmal ein festwerdendes stückiges MusFrüher habe ich es so wie Santolin gemacht: über Nacht stehen gelassen. Das hatte aber mehrmals zur Folge, dass es nicht fest wurde. Ich war dann schon soweit, dass ich keine Aprikosenmarmelade mehr kochen wollte, weil, das flüssige Zeug zum Brot mit dem Löffel dazuzuessen, nur damit es nicht runterläuft, fand ich auch doof.

Re:Aprikosenmus
Also ich pürier nach erstem, kurzem Aufkochen ohne Zucker und Wasser.Dann köchele ich das Mus ein, bis es dicklich wird. Erst dann kommt Zucker dazu. Nochmals weiter einköcheln und Abfüllen. Ergibt eine recht cremige Konsistenz, die auf dem Brot liegen bleibt.
Re:Aprikosenmus
interessant - werde ich ein nächstes mal probieren. ob es dann weniger schnell anbrennt?
Re:Aprikosenmus
Ich mache es etwa so wie Lehm es beschrieben hat, aber um das rühren kommt man nicht herum, ich nehme dazu mein einfaches Polena/Risotto-Rührwerk.Es war vor Jahren ein Schnäppchen aus Nord-Italien 
