News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010 (Gelesen 73755 mal)
Moderator: AndreasR
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Es ist ja immer gut, die Kamellien weder der vollen Sonne noch zu starkem Wind auszusetzen. Dieser Paravent ist ja eine tolle Idee. Kaufst Du ihn fertig? Wahrscheinlich ist er aber selbstgemacht....... ;)LGViolatricolor
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Ich glaube der Paravent dient eher dem Windschutz, sonst würden die Sasanquas nicht in der vollen Sonne stehen. ;)Ich werde meine heute auch teilweise sonniger stellen, der Sommerplatz auf der Terrasse bekommt inzwischen gerade mal eine Stunde Sonne pro Tag. Die Sasanquas stehen schon im GWH in der Sonne und einige Japonicas könnten das inzwischen auch vertragen. :)Danke Barbara, ich muss hier oben anscheinend eher zu frühen Sorten greifen, bei den späten befürchte ich sonst das sie nicht zur Blüte kommen, da sie nicht mehr genug Sonne kriegen und wohlmöglich ihre Knospen abwerfen.
Bäh, ich will in den Süden...LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Ich hänge die Frage von Viola mal hier hin, da sie besser zu den Sasanquas paßt. ;)LG., Oliver
Nun einmal eine andere Frage, und zwar zur "Kanjiro" und "Hiryu". Mal wird die erste als hiemalis, und die andere als vernalis bezeichnet, aber auch gerade umgekehrt. Beispielsweise habe ich eine Kanjiro mit dem Schild "x vernalis". Ich denke, das ist richtig, weil sie schlank und rank wächst. Dann habe ich eine beschilderte Hiryu, die eher kriechend buschig wächst und von daher eher eine hiemalis sein müsste. Jedoch auf manchen Seiten im Internet findet man die Beschreibung gerade umgekehrt - was nun? Wer findet da durch?Ich schneide diese Frage an, weil die aufrechte x vernalis voller vielversprechender Knospen sitzt, während der kleine niedrige Busch (Hiryu) winzeige Knospenansätze macht und wahrscheinlich viel später blühen wird. Ich hätt's so gern genau gewusst! 8)LGViolatricolor
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
So, nun zur Antwort. ;)Soweit ich weiß, ist 'Hiryu' eine C. vernalis und 'Kanjiro' eine C. hiemalis, dummerweise werden beide gerne durcheinander gebracht, da irgendjemand in Australien auf die gloreiche Idee gekommen ist, 'Hiryu' unter den Namen 'Kanjiro' zu vermarkten. ::)Die echte 'Hiryu' sollte als Vernalis-Sorte später blühen als die Sorten von C. hiemalis, denke ich zumindest.
Vielleicht hat Barbara Praxis nähere Tipps. ;)LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Ja, die 'Downunder' haben da ziemlich Verwirrung gestiftet.@ ViolaBei Huben habe ich mal beide 'Hiryu' (x vernalis) und 'Kanjiro' (hiemalis) nebeneinander vergleichen können.'Kanjiro' hat die etwas grösseren Blüten und ist eher einfach und hat auf den Petalen oft einen weisslichen Schimmer in der Mitte.'Hiryu' ist halbgefüllt oder manchmal sogar rosenförmig.Blühen tun beide recht früh, nur Kanjiro über einen auffällig langen Zeitraum.In der Wuchsform habe ich weder dort einen Unterschied erkennen können noch sonst, wo ich die beiden angetroffen habe.Fragt sich, ob deine beschriebene, kriechend wachsende 'Hiryu' ev. einen andere Sorte ist oder einfach diese spezielle Pflanze einen individuellen Wuchs hat?Von kriechendem Wuchs bei 'Hiryu' höre ich das erstemal.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua
Hallo Violatricolor!!!ich wurde dir recht gebenkanjiro schlank und der hiryu buschig ,aber welche hiemalis oder vernalis ist ???Most!!! ;Ddanke
,du bist schon ein kamelienprofi im wasser bewurzeln TOLLL
edit//: Zu den Sasanquas verschoben. LG., Oliver


l.g
iga
iga
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua
@ Kanjiro ist die hiemalis und Hiryu ist die vertnalisAndreaedit//: Zu den Sasanquas verschoben. LG., Oliver
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Hm, ich wollte mal sehen, was das Camellia-Register zu den beiden zu sagen hat...Also das ist ja dann obermühsam oder mach ich was falsch?'Kanjiro' gibt's nur als Synonym, als eine C.hiemalis ist gar keine aufgeführt und Hiryu gibt's 3x
Hiryu (C. x vernalis) early flowering, small roseform double, opening into flaring, open blooms with waved and twisted petals.Hiryu (C. japonica)Hiryu (C.sasanqua)pure pink, small size double with waved petalssynonym for KanjiroJennifer Trehane beschreibt die beiden so ähnlich, wie ich sie kenne.Verwirrend bleibt es also
LG, Barbara




gehölzverliebt bis baumverrückt
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Vielen Dank für Eure Recherchen!Ja, ich denke auch, da bleibt man ziemlich verunsichert.@ Iga
::)Nun schreibt BlackRose aber, dass die Kanjiro eine hiemalis sei, was man auch auf der Seite von Lovcam bestätigt findet.@ TarokayaVielleicht entscheidet es tatsächlich die Farbe und Form der Blüte. "Pur Pink" sollen sie beide sein - hm! Ich mache später einmal eine Aufnahme zum Vergleich. Blüten sind ja noch nicht dran, aber vielleicht seht Ihr dann einen Unterschied, oder auch keinen. >:(Nach Deinem Register wäre es also besser, sie alle als Hiryu zu bezeichnen....Hier wird's echt spannend!LGViolatricolor(*) http://www.hortiauray.com/Les-camellias ... s-hiemalis
Genau diese Frage stelle ich mir auch. Denn es heisst auf einer Hoticol-Seite (*), dass eine hiemalis mehr einer Sasanqua ähnelt und fast als Bodendecker (!) zu gebrauchen wäre, während eine vernalis sich mehr einer japonica annähere, aber deren Wuchs eher aufrecht sei und sie deshalb gut als Heckenpflanze zu gebrauchen wäre.Man sehe sich ja auch nur eine Yuletide an. Sie ist eine x vernalis und wächst gerade und aufrecht.Demnach hätte ich eine Kanjiro x vernalis und eine Hiryu x hiemalis ......aber welche hiemalis oder vernalis ist

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Hallo ViolaEinige Hiemalis mit eher breitem, gedrungenem Wuchs sind mir bekannt (Shishigashira und Showa no sakae z.B.), aber auch andere, die eindeutig aufrecht buschig wachsen (Bonanza, Kanjiro) und dann welche, die einen buschigen und sehr offenen Wuchs haben (Dazzler, Sparkling Burgundy). Aber eine Sorte davon als quasi 'Bodendecker' (wie in dem Link) zu bezeichnen, ich weiss nicht... scheint mir zumindest fragwürdig. Und ob man nur mit Vergleich des Wuchses eine eindeutige Einteilung machen kann, halte ich für unwahrscheinlich.Aber eine interessante Hypothese ist es natürlich und so verführerisch einfach (schon deshalb bin ich skeptisch, da die Natur selten so sichtbar einfach ist
).Eine eindeutige Einteilung in C.x vernalis oder C.hiemalis oder C.sasanqua dürfte wohl nur eine genetische Analyse klären können. Keine Ahnung, ob die teilweise bei den Sorten gemacht wurde.Auch die Blütezeiten sind kein klares Kriterium.'Sparkling Burgundy' (hiemalis) blüht z.B. recht spät und 'Showa no sakae' und 'Bonanza' (beide auch hiemalis) sehr früh. Und was dann die frühe oder späte Blütezeit betrifft, hängt die ja wiederum sehr ab von der Wärme im Herbst...Ach, diese ganze Einteilerei
Ganz nett, aber solange sie mir nicht etwas entscheidend Neues zur Behandlung der Kamelien eröffnet, freue ich mich wohl lieber einfach an den Blüten
LG, Barbara





gehölzverliebt bis baumverrückt
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Es geht ja um die richtige Benennung, ob Kanjiro und Hiryu doch eventuell dieselbe Kamellie ist.Aber sieh mal hier:http://sciencelinks.jp/j-east/article/1 ... latricolor
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Wenn es unstrittig ist, dass es sich bei C. 'Yuletide' um eine C. x vernalis Sorte handelt, muss dies doch auch für die Mutter gelten!? Das ist in diesem Fall 'Hiryu', in diesem Link könnt ihr die entsprechende echte 'Hiryu' und ihre schöne Tochter vergleichen. 'Kanjiro' hat eine viel gleichmäßigere Blüte und sieht nicht so zerzaust aus wie 'Hiryu', sie wird als C. hiemalis eingestuft. C. hiemalis 'Kanjiro'Dr. Ackermann hat in diesem Bereich wohl die genetische Einstuffung überprüft (bei welchen sorten genau habe ich nicht rausfinden können), weswegen man heute davon ausgeht, das C. x vernalis Sorten mehr oder weniger komplexe Hybriden zwischen C. sasanqua und C. japonica sind. Dies trifft vermutlich auch auf C. hiemalis zu, allerdings fand man im Erbgut damals keinerlei Hinweise auf C. japonica, was für eine eigene Art sprechen könnte, nur wurde diese niemals in der freien Natur entdeckt, C. hiemalis ist bisher eigentlich nur als Kulturpflanze bekannt.Was bis vor einigen Jahren auch für C. x vernalis galt, bis man dann ein natürliches Vorkommen dieser Hybride in Japan entdeckte. ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Wow! Oliver! wie hast Du das gemacht! Das sind ja wunderbare Seiten mit einfach umwerfenden Fotos. :DWir kommen der Sache näher!!Also, ich plädiere jetzt für vernalis!! Und doch - muss man wieder umdenken? Jetzt gibt es eine "echte Kanjiro", während man vorher sagte, die "echte Hiryu" hätte nichts mit der käuflichen Hiryu (=Kanjiro) zu tun. ......... Ich will Euch wirklich nicht in die Irre führen, aber so ist es doch, nein? ::)Noch einmal : die Hiryu ist eine Tochter der Yuletide, und da Yuletide eine vernalis ist, muss es die Hiryu auch sein.Kanjiro ist eine hiemalis - und der vorherige Link, von wegen, die hiemalis sei kriechend (im Winter blühend, da 'hiemalis' = Winter sei), ist demnach ..., ja was nun ? nicht richtig? Oder die aufrecht wachsende Kanjiro ist einfach eine Hiryu??Oliver, kannst Du dieses Wollknäuel noch einmal richtig aufwickeln?LGViolatricolor
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Ich glaube jetzt hast du alles durcheinander gebracht! ;DAlso, 'Hiryu' ist die Mutter von 'Yuletide', nicht umgekehrt und damit auch eine C. x vernalis. ;)Was den Wuchs betrifft, so würde ich den nicht zur Bestimmung heranziehen, dafür kann dieser viel zu unterschiedlich sein, vorallem bei Jungpflanzen. dies ist häufig abhängig von den verwendeten Stecklingsmaterial, Spitzentriebe entwickeln sich anders als Seitentriebe. Das Thema hatten wir glaube ich schon mal bei der Vermehrung!? Als Beispiel kann ich da zwei meiner Stecklinge von 'Winter's Star' nennen, der eine ist von einem Spitzentrieb und entwickelt sich straff aufrecht, mit einem gut verholzten Haupttrieb, der zweite ist von einen Seitentrieb, hängt unmotiviert zur Seite und muss gestützt werden. Doch zurück zum Thema, es gibt sowohl eine echte 'Hiryu' als auch eine echte 'Kanjiru', 'Hiryu' wurde in Australien fälschlicher Weise als 'Kanjiru' angeboten, was dazu geführt hat, das manche die beiden für identisch halten, dies ist aber nicht richtig, es gibt sowohl die eine wie die andere Sorte. 'Kanjiru' = C. hiemalis'Hijryu' = C. x vernalisLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Herbstblühende Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2009/2010
Oliver!!! ;Ddanke,schon wieder am falschem platz



l.g
iga
iga