Seite 1 von 9
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 16. Okt 2009, 16:45
von riesenweib
ich werde heuer darauf achten, meine aber mich zu erinnern dass der rotanteil nicht jedes jahr gleich stark ist. Meine pflanze ist von Praskac.
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 16. Okt 2009, 17:03
von Gartenlady
Meine Sarcococca habe ich in Hausnähe unter die Rose
Ghislaine de Féligonde gepflanzt, sie wird im Sommer leider von verschiedenen anderen Pflanzen bedrängt, fast begraben, das verkraftet sie einigermaßen, aber ich muss unbedingt aufräumen

Sie hat im letzten Winter etwas gelitten, einige Zweige haben nicht ausgetrieben, die Blätter z.T.abgeworfen, die verbliebenen Blätter sind leicht gelb, ich bin gespannt, was nächstes Jahr daraus wird. Die übrigen Zweige haben jetzt Knospen. Manche S. sind im letzten Winter erfroren, aber sicher nicht in Wiesbaden.P.S. Meine Pflanze habe ich gesät aus Samen, den Jelena de Belder uns bei einem Besuch im Februar zur Reifezeit der Beeren geschenkt hat.
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 16. Okt 2009, 19:11
von Querkopf
Hallo, Cydora,
... Was mich irritiert: Hab bei Eggert geschaut, weil er sie sehr günstig anbietet. Da sind die Blüten reinweiß ohne jeglichen Rot/Rotbraunanteil. Querkopf hat ihre ja von Eggert - und die werden 70cm hoch. Ist es vielleicht eine andere Sorte? ...
nee, an eine andere Sorte glaube ich nicht. Dass meine Sträuchlein (S. humilis) so kräftig wachsen, dürfte mit Boden und Standort zu tun haben: fetter Lehm unten drunter, dicke, schön lockere Humusschicht obendrauf, lichter Schatten (in der Art, wie's Schneeglöckchen gern mögen), nie ganz trocken (wenn's kräftig regnet, läuft der Überschuss vom Hof in dieses Beet ab). Und gut geschützt, nach Norden durch eine ca. 1 m hohe Hangstützmauer, nach Westen durch Nachbars Garage. Das scheint perfekt zu passen. Jedenfalls ist den Sträuchlein noch nie auch nur ein Zweiglein abgefroren. Und sie wachsen fröhlich - allerdings erst, seit sie die ersten zwei, drei Jahre hinter sich haben, zu Anfang ging's in Zeitlupe. Ich habe mir inzwischen angewöhnt, nach der Blüte kräftig zu schneiden. So lässt sich die Höhe übers Jahr auf ca. 60 cm begrenzen (und den Schnitt kann man stecken, bewurzelt recht gut

). Das Breitenwachstum hält sich in Grenzen, die Ausläufer sind zahlreich, aber kurz. Der Duft ist an milden, sonnigen Wintertagen ganz, ganz stark. Und vom "Zehn-Meter-gegen-den-Wind"-Typ, mit Fernwirkung; Alma de l'Aigle hätte "verströmend" gesagt

. Ist bei mir allerdings nicht nur ein Strauch, sondern eine kleine Hecke (7-8 Pflanzen). Ach so, die Blütenfarbe: cremeweiß, pur, ohne Rosa- oder Rot-Anteil. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. An einem guten Hortensien-Standort - hell, aber nicht knallsonnig, und nicht zu trocken - kann ich mir Sarcococca als Nachbarin bestens vorstellen.
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 16. Okt 2009, 22:50
von Querkopf
Nachtrag: Mein erstes Testexemplar habe ich im Herbst 03 neben eine säuferische Scheinzypressengruppe gepflanzt. Totalflop: Es ist anderthalb Jahre keinen Millimeter gewachsen, mochte auch nicht blühen. Im Frühjahr 05 ist es umgezogen, zu den damals frischneuen "Hecken"-Pflanzen. Im Folgejahr gab's bei allen erste Blüten. Und seit 07 energisches, stetiges Wachstum. Etliche Stecklinge vom Frühjahr 08 hatte ich im kalten Winter 08/09 in Neuner-Töpfchen auf der Terrasse stehen. Ca. zwei Drittel davon haben die Eiszeit überlebt. Nicht aber den Sommer (ich bin eine schusselige Topfgießerin

), den haben nur wenige Exemplare überstanden... Worauf ich hinaus will: Für Sarcococca, so scheint mir, ist ausreichend Feuchtigkeit lebenswichtig. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 17. Okt 2009, 17:28
von Gartenlady
Da habe ich ja Glück gehabt als ich sie in einen feuchten Bereich gepflanzt habe. Meine hat dieses Jahr ein Kind hervorgebracht, ganz ohne mein Zutun. Es hat jetzt schon ca 4 Blätter und wurde vor dem drohenden Frost in die Garage gerettet
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 17. Okt 2009, 17:35
von macrantha
Das war vielleicht gar nicht nötig.Mein zwei S. hookeriana habe ich schon mit zwei- bis vierblättrigen Sämlingen im Topf gekauft. Diese habe ich beim Pflanzen "herausgepopelt" und geschützt hinter eine Buchskugel gepflanzt. Beide Sämlinge haben den letzten Winter* ohne Schäden überlebt.(Eine S. confusa steht erst seit diesem Frühjahr im Garten - mal sehen, wie die sich bei mir macht).*) Wochenlang um -15°C, kurzzeitig (einzelne Tage) auch -20 bis -25°C
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 17. Okt 2009, 17:39
von bristlecone
Für Sarcococca, so scheint mir, ist ausreichend Feuchtigkeit lebenswichtig.
Die Amplitude scheint da recht weit zu sein, wenn ich mir einige Stellen so anschaue, an die ich Pflanzen gesetzt habe (s. o.).
Ich habe mir inzwischen angewöhnt, nach der Blüte kräftig zu schneiden. So lässt sich die Höhe übers Jahr auf ca. 60 cm begrenzen (und den Schnitt kann man stecken, bewurzelt recht gut).
Wann steckst du geschnittene Triebe: gleich nach der Blüte?
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 18. Okt 2009, 12:50
von Querkopf
Hallo, Bristlecone,geschnitten habe ich beim allgemeinen Frühjahrs-Aufräumen, März/ April, und dann sofort gesteckt (größerer Topf mit "leichter" - also mit Sand versetzter -Anzuchterde für ziemlich viele Steckis, dicht an dicht). Zu Beginn durchsichtige Kunststoffglocke drüber wg. "gespannter Luft". Das Ganze ab in den Schatten, gelegentlich ein bisschen gießen. Ergibt dann im August/ September eine Menge Jungpflänzchen

... Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 18. Okt 2009, 13:03
von bristlecone
Danke. :)Dann weiß ich ja, weiß ich nächstes Frühjahr tun werde.
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 18. Okt 2009, 18:42
von Santolin
Ja, ich glaube auch, dass sie mehr Feuchtigkeit braucht. Bei mir steht sie zwar in einem bewässerten Beet, aber am äußersten Zipfel. Ich konnte sie gerade mal so vor dem Vertrocknen retten, als ich im August in Frankreich ankam. Aber sie ist ziemlich "rückwärts" gewachsen.LG Santolin
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 18. Okt 2009, 18:45
von bristlecone
Dass Feuchtigkeit den Pflanzen gut tut, glaube ich gern.Aber sehr empfindlich können sie nicht sein. Wer wie erwähnt in einem sonnigen Eck in dichtem Efeurasen auf schlechtem Boden wächst, muss schon recht hart im Nehmen sein.
Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 19. Okt 2009, 17:55
von StephanHH
Bei mir in Hamburg sind die Sarcococca(diverse Arten) nicht durch den Frost ,sondern durch die Schnecken bedroht,die sowohl die grüne Rinde als auch die Neuaustriebe abfressen.Überleben nur mit Schneckenkorn.
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 25. Sep 2020, 15:52
von neo
goworo hatte in Mannheim ganz viel von Sarcoccoca humilis (glaub ich) dabei. Da ich nicht vorbestellt habe, hatte ich mir ein paar Wurzelfitzelchen geschnappt. Leider kam direkt nach dem Pflanzen der Gartenlockdown und über Wochen Trockenheit, was sie nicht überlebt haben.
Nun bin ich gestern einer S. hookeriana ‚Wintergem‘ begegnet ( Man sieht sich stets zweimal. ;))
.
Ich überlege mir, noch eine zu holen, um sie dicht nebeneinander zu pflanzen, so dass sie in der Fläche ein bisschen mehr hermachen. Oder aber, so dicht wäre irgendwie nachteilig für die Entwicklung?
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 25. Sep 2020, 16:02
von cornishsnow
Ich glaube nicht das es nachteilig ist, die Pflanzen bilden mit der Zeit ja selbst durch Wurzelausläufer ein kleines Dickicht.
Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten
Verfasst: 25. Sep 2020, 16:18
von neo
Dann mache ich das so, danke.
Auch um das Dickicht noch ein bisschen zu forcieren, die Stelle ist eher trocken.
Dass die zu den Buchsbaumgewächsen gehören wusste ich nicht, sind bei mir richtig! ;)