Seite 1 von 3

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 17. Okt 2019, 00:53
von Lokalrunde
Die ganzen Salvia nemorosa Sorten blühen extrem lange...hier blühen einige immer noch.
Ysop und Agastache "Black Adder" blühen auch sehr lange.
Calamintha nepeta wurde schon gesagt finde ich auch sehr geil, "Blue Cloud" sieht im Herbst noch schöner aus als Triumphator.
Außerdem noch Storchenschnabel Rozanne.

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 17. Okt 2019, 06:56
von MarkusG
Die Kniphofias aus der Popsicle-Linie. Bei mir insbesondere Papayapopsicle.
Geranium "Dreamland": Von Ende Mai bis zum Frost
Alstroemerias: Hören einfach nicht auf, die dollen Dinger! ;D
Spanisches Gänseblümchen: Wahnsinn!
Scabiosa lachnophylla: schönes Blau
Verbena rigida
Kokardenblume (wurde schon genannt)
Nepeta "Walkers Low": DER Dauerblüher schlechthin
im Schatten: Heuchera villosa macrorrhiza

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 17. Okt 2019, 09:52
von oile
Oenotheras sind absolute Dauerblüher. Ich schneide sie immer mal wieder zurück, dann bauen sie sich etwas niedriger wieder auf.


Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 17. Okt 2019, 10:00
von Borker
Geum coccineum ´Koi` (Gartennelkenwurz ) ist bei mir ein Dauerblüher


LG Borker

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 17. Okt 2019, 10:47
von Nox
Alle hier genannten Stauden würde ich nicht unbedingt Dauerblüher nennen.
Salvia nemorosa und Alstroemerias machen bei mir einen Trockenschlaf im Sommer. Die Alstroemerias ziehen sich dann völlig unter die Erde zurück, kommen aber mit dem ersten Herbstregen wieder.

Gauras unbedingt !

Ich hätte da noch das afrikanische Strauchbasilikum zu bieten: steril, blüht durch bis der Frost es hinwegrafft (lila Rispen über violett-grünem Laub). Die Taubenschwänzchen lieben es. Stecklinge jetzt rettet die Pflanze über den Winter. Es braucht halt eine Veranda dafür.

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 17. Okt 2019, 13:13
von neo
Nox hat geschrieben: 17. Okt 2019, 10:47
Alle hier genannten Stauden würde ich nicht unbedingt Dauerblüher nennen.

Sehr gute Blüher sind auch i.O., will streng sein aber nicht zu streng. ;)
Jedenfalls sind eure Vorschläge für mich eine sehr gute Motivationsspritze und Anregung für zwei Plätze, wo es generell und blütenmässig einfach besser sein könnte. Und nun muss ich nicht mehr so ganz grundsätzlich überlegen. :)

Die auf dem Foto ist wahrscheinlich Malva sylvestris?
Sie ist schon vor längerem wild aufgekommen aber ich habe sie selten vor Augen, weil sie einen Stock tiefer steht, nicht in meinem Gesichtsfeld. Aber wenn ich mal dort vorbeikam hatte sie wirklich immer Blüten. Habe mir den einen Sämling geschnappt. ;)

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 17. Okt 2019, 17:55
von häwimädel
neo hat geschrieben: 16. Okt 2019, 23:02

...
Lavatera trimestris/ sät sich dann auch immer selbst aus?


Bei mir nicht , bei der Nachbarin eventuell, könnte aber auch sein, daß sie vergessen hat, dass sie sie ausgesät hat, oder dass ihre Mama paar Körnchen gesteckt und das vergessen hat ;)
Bei mir samen sich dafür Cosmeen selbst aus, zumindest in den Fugen.

Da Du nicht gar so streng sein willst, neo, alle anderen bitte weglesen: Staudenwicken blühen relativ lange, aber nicht ewig. Aaaaber Sie haben mir die blaue Holzbiene in den Garten gebracht. :D Säen sich aus und wurzeln bis nach Australien.

Ewig lange blühen auch Ringelblumen und säen sich selbst aus.

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 17. Okt 2019, 18:45
von häwimädel
neo hat geschrieben: 17. Okt 2019, 13:13
Die auf dem Foto ist wahrscheinlich Malva sylvestris?

Meine ist dunkler, würde aber sagen, ja, ist sie.

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 17. Okt 2019, 23:10
von Nox
Hab' noch eine:
Coreopsis, Mädchenauge. Alle meine Sorten blühen endlos.

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 17. Okt 2019, 23:33
von AndreasR
Mädchenauge hatte ich schon genannt. ;) Mir ist aber noch mein leider verstorbener Penstemon 'Andenken an Friedrich Hahn' (wird wohl auch unter 'Garnet' gehandelt) eingefallen, der wächst halbstrauchig, ist aber wohl nicht ganz winterhart. Geblüht hat er jedenfalls von Juni bis in den Oktober hinein, und die Hummeln waren begeistert.

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 18. Okt 2019, 07:09
von neo
Danke @häwimädel.
Ringelblume haben wir in einem kleinen Beet an meiner Arbeitsstelle, blüht noch. Ich finde sie sehr heiter. :)

Ich habe nur das schmalblättrige Mädchenauge. Im Osten ist es schon länger vorbei mit Blühen, im Süden dauerte es bis grade eben. Was die Sonne ausmacht.
Weil mein einer Garten halt auch ziemlich mit dem Schatten spielt nehme ich den Vorschlag Heuchera villosa macrorrhizza übrigens sehr gern!

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 18. Okt 2019, 07:54
von Weidenkatz
Hier auf tonigem Lehm habe ich bald nur noch das schmalblättruge Mädchenauge, das andere ist hier nicht robust. Das Schmalblättrige nutzt meine Schwiemu im Marschboden sogar als Buchsersatz zur Beeteinfassung, sieht in der Saison sehr schön aus. :D Und da ich Ringelblumen regelmäßig ausknipse halten sie bis in den November

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 18. Okt 2019, 09:46
von Hero49
Ich suchte grüngelbe Heucheras und bin überrascht, daß Blondie in Lime seit Mai durchgehend blüht. Auch Guacamole blüht immer wieder nach. Fotos von heute.

Bild
Blondie in Lime

Bild
Guacamole

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 18. Okt 2019, 10:07
von Weidenkatz
Toll :o. Wie stehen die bei Dir, Laguna? Licht? Boden?

Re: Hochleistungsblüher

Verfasst: 18. Okt 2019, 13:28
von neo
Ist mir grad in den Sinn gekommen: Heuchera `Rachel` ist auch eine sehr ausdauernde Blüherin (sonniger Stand durch den Sommer, lehmiger Boden).
Höheres Flugaufkommen bei den Blüten konnte ich aber nicht feststellen ;), oder ich bin einfach zu selten zur Stelle.