Seite 7 von 9
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 24. Jun 2013, 17:41
				von Stick
				Einige meiner Erythronium Sämlinge, die seid Mitte April gekeimt sind und im Freien stehen, ziehen jetzt ein. Hendersonii, oreganum und citrinum. Ich nehme an das ist normal. Mit dem Samen von Alplains bin ich sehr zufrieden, Mit Samen von einem sehr bekannten deutschen Lieferanten, J.... absolut nicht.
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 25. Jun 2013, 05:41
				von sokol
				Das ist völlig normal, meine sind zum Größten Teil bereits eingezogen. Deine Erfahrungen mit dem deutschen Lieferanten muss ich leider teilen.
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 25. Jun 2013, 10:21
				von knorbs
				meine sämlinge sind auch schon lange eingezogen. sie standen im kalten, frostfreien gewächshaus + waren daher auch früher dran.
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 25. Jun 2013, 11:42
				von Stick
				Wie haltet ihr jetzt die Töpfe? Lass ihr sie austrocknen oder weiterhin leicht feucht. Die Westküsten Erythronium vertragen ja mehr Trockenheit als die Ostküstentypen. Meine E. revolutum & elegans sind noch am Keimen.Wäre es empfehlenswert die eingezogenen Sämlinge jetzt noch für 6 Wochen in den Kühlschrank, dann nochmal warm um eine 2. Wachstumsperiode anzuregen.? 

 
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 25. Jun 2013, 11:50
				von knorbs
				also meine töpfe stehen im freien unter dem blätterdach eines ahorn. wenn richtig plätschert werden die schon nass, bei bisschen nieseln kaum. ich habe mir auch schon überlegt sie trocken zu stellen, aber da bleibt mir nur das gewächshaus + da kann's richtig heiß werden drin. ich vergess die töpfe dann + die kleinen zwiebeln werden gebacken. denke das tut ihnen auch nicht gut. daher lass ich sie draußen + sehe im herbst nach, wie groß sie sind. wenn's einigermaßen passt, kommen sie in den garten. dort sind sie eh am besten aufgehoben.willst du turbozwiebeln  

 ...ja klar...mach mal, ob du sie zu einer 2. veg.-periode innerhalb eines jahres anregen kannst. 

 
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 25. Jun 2013, 11:53
				von Stick
				Glasscheibe und im Freien.
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 25. Jun 2013, 12:18
				von sokol
				Ich lasse meine auch draußen und schütze sie auch nicht vor Regen.
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 25. Jun 2013, 16:16
				von Stick
				Wer hat Erfahrung mit der Aussaat von E. sibiricum? Habe frischen Samen und soviel ich weiss sollte der immer feucht und so schnell wie möglich ausgesät werden.
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 25. Jun 2013, 16:26
				von sokol
				Am Besten du säst ihn gleich aus. Meine Sämlinge sind zwar schon 2-3 Jahre alt, aber von Erfahrung möchte ich da noch nicht sprechen. Sie wachsen, brauchen aber noch ein wenig bis zur Blüte. 
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 19. Jul 2013, 10:58
				von Stick
				Einige von euch habt doch heuer auch jede Menge Erythronium aus dem Westen der USA angesät. Wie waren eure Erfahrungen.Ich habe gestern mal bei E. oreganum reingeschaut. Die Zwiebelchen sind ca 2 mm groß und schauen recht gesund aus. Wie macht ihr es mit der Weiterkultur ? Weiterfeucht halten oder trocken stellen?
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 19. Jul 2013, 12:09
				von knorbs
				ich bin da auch unsicher, was richtig ist. ich halte sie trockener, da dies wohl auch den natürlichen klimaverhältnissen der usa-westküste entsprechen müsste. die töpfe sind aber nicht regengeschützt + bei der derzeitigen trockenperiode bekommen sie beim gießen der anderen pflanzen zwangsläufig auch was ab. muss aber sagen, dass in der rückschau die anzahl der zwiebelchen, die im folgejahr erschienen sind, rückläufig war. daher pflanze ich mittlerweile möglichst schnell in den garten.
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 5. Aug 2013, 07:45
				von Stick
				Habe mit Alplain korrespondiert und Alan hat mit empfohlen die Westküsten Erythronium nach dem Einziehen leicht feucht zuhalten und zwischen 5-8° solange zuhalten bis sie wieder austreiben. Also im Frühjahr.Ich habe sie mal in den Kühlschrank gestellt.
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 1. Dez 2013, 13:27
				von Stick
				Einiger meiner Frühjahrsaussaaten , die dann irgend wann im July eingezogen sind, die ich dann kalt gestellt habe, treiben bereits schon wieder aus mit Primärblatt. allen voran E. hendersonii. Bei welcher Temperatur würdet ihr jetzt weiter kultivieren? Düngen?
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 3. Dez 2013, 21:55
				von sokol
				Ich habe alle Erythronium draußen, da treibt jetzt noch nichts aus. Wenn deine schon austreiben, dann würde ich sie kühl, hell und frostfrei weiterkultivieren. Ich würde erst im Frühjahr düngen, jetzt allenfalls stark verdünnt.
			 
			
					
				Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
				Verfasst: 13. Dez 2013, 13:43
				von Stick
				
Meine Aussaat vom Frühjahr - Erythronium hendersoni 2x, citrinum und oreganum.Nachdem sie so früh ausgetrieben haben, sind sie jetzt im Keller bei 10° und Licht. Schauen nicht schlecht aus.