Seite 670 von 2107

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2020, 20:20
von manhartsberg
Feigen hat geschrieben: 30. Jun 2020, 22:49
manhartsberg hat geschrieben: 30. Jun 2020, 22:12
Marcel hat geschrieben: 30. Jun 2020, 19:51
manhartsberg hat geschrieben: 30. Jun 2020, 19:20
einen exoten habe ich auch 8) kunduz zeigt herbstfeigen, bin neugierig was das wird

Von wo hast du die Kunduz und weiss jemand wann etwa die Golden Riverside reif ist?


gekauft in wien bei der raritätenbörse im botanischen garten (immer anfang april), bei wem weiß ich nicht mehr genau, da sind immer einige züchter und sammler dort. könnte achillesfeigen sein oder eine ungarische gärtnerei...


Kunduz ist von "paulche" aus Samen einer Feige aus Afghanistan gezogen. Ich habe letztes Jahr auch ein bewurzelten Steckling bekommen. Mal schauen wie sie sich entwickelt.


ist dann wahrscheinlich so, achilesfeigen und paulche sind in kontakt soviel ich weiß.
letztes jahr war bei mir chaotisch, von mind. 4 feigen weiß ich den namen nicht mehr :-\
da heuer alle bäume früchte angesetzt haben werde ich fotografieren, verkosten und mitteilen, soweit sie alle rechtzeitig reif werden und nicht abfallen ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2020, 20:21
von RePu86
Oben ein Vergleichsfoto von der LdA im Kübel.
Hier ein älteres Foto der RdB.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2020, 20:25
von manhartsberg
RePu86 hat geschrieben: 1. Jul 2020, 20:13
alpen hat geschrieben: 1. Jul 2020, 20:05
Danke für die Links zu den Bezugsquellen. Ich habe mal eine kleine Bestellung in dem franz. Shop von philippus gemacht. Mal sehen was da kommt. Habe noch ein GdsJ mitbestellt...

Wenn ich mal in der Nähe bin, schau ich mal bei dem Bio-Feigenhof in Freising vorbei und nehm mir vielleicht eine größere RdB mit.

Beim Manfred Hans hab ich eine Reklamation aufgemacht. Er schmettert das ab und sagt, dass das nicht sein kann weil die Pflanzen "orginalpflanzen aus dem botanischen garten in plovdiv" sind und er den Leuten dort blind vertraut. Witzigerweise sieht die RdB auf den Fotos auf deren Webseite auch anders aus als meine... Naja, dann kann man wohl nicht viel machen. :( Dort bestelle ich jedenfalls nicht mehr...

Ich hatte ihn noch um Hilfe gebeten um die Sorte wenigstens zu identifizieren. Keine Chance...

Also ich würde auf einen LdA Typus tippen.
Wobei das auch Perretta, Contessina sein kann.
Wenn die Breba reif ist kannst du ja davon noch ein Foto posten.
Ronde de Bordeaux ist deutlich früher reif.
Sowohl die selten vorkommenden Brebas als auch Herbstfeigen sind sehr rund wie der Name schon sagt.
LG


peretta ist es nicht, die blätter sind max. 5-strahlig

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2020, 20:26
von Arni99
Hier meine LdA

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2020, 20:28
von Arni99
LdA von oben

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2020, 20:41
von RePu86
LdA letztes Jahr

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2020, 20:44
von alpen-feigen
Die LdA sieht ihr schon etwas ähnlich. Ich habe selbst zwei junge Pflanzen, die haben allerdings noch sehr kleine Blätter und sind nicht wirklich vergleichbar. Ich hab noch eine Dalmatie, deren Blätter sehen ihr auch etwas ähnlich.
Wenn die Breba reif ist, schauen wir weiter...

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2020, 21:20
von philippus
alpen hat geschrieben: 1. Jul 2020, 20:05
Ich habe mal eine kleine Bestellung in dem franz. Shop von philippus gemacht. Mal sehen was da kommt. Habe noch ein GdsJ mitbestellt...

Dir ist sicher bewusst, dass das für 7 € kleine Pflanzen sind (1,4 L Topf). Ein Bild meiner GdSJ als sie ankam gibt es bei Posting # 9861

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 1. Jul 2020, 21:48
von alpen-feigen
philippus hat geschrieben: 1. Jul 2020, 21:20
Dir ist sicher bewusst, dass das für 7 € kleine Pflanzen sind (1,4 L Topf). Ein Bild meiner GdSJ als sie ankam gibt es bei Posting # 9861

Das war mir schon bewusst, aber danke noch mal für den Hinweis.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 13:41
von philippus
Das ist Marot, eine Sorte die Dalmatie (die mich und ein paar andere enttäuscht hat) verdächtig ähnlich sieht: kleiner Wuchs, Blätter, Früchte erinnern an Dalmatie.
Thierry Demarquest versichert, dass es sich nicht um Dalmatie handelt, es gebe eine Reihe Merkmale die die beiden unterscheiden. Ich hoffe es ist nicht irgend eine Mutation der Dalmatie.

Mein Anforderungsprofil war hier: eher kleiner Wuchs, gute Toleranz gegen feuchtes Wetter und Kälte, gute nicht späte Feigen. Wir werden sehen, ich denke dass ich im Herbst die eine oder andere Feige haben werde.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 14:04
von Roeschen1
Heute gab es die 2. Nazarethfeige mit 75g.
Bei der Campaniere passiert noch nichts Sichtbares,
die schlechteste und zugleich teuerste Feige, die ich je gekauft habe.
Mit viel Wohlwollen, sieht die Knospe ganz leicht dicker aus und das nach 2 Wochen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 14:32
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: 2. Jul 2020, 14:04
Heute gab es die 2. Nazarethfeige mit 75g.
Bei der Campaniere passiert noch nichts Sichtbares,
die schlechteste und zugleich teuerste Feige, die ich je gekauft habe.

Von so spät gelieferten, frisch bewurzelten Stecklingen darf man sich im selben Jahr nichts erwarten. Da geht es nur darum, sie fürs Folgejahr möglichst wachsen zu lassen. Nächstes Jahr hast du bestimmt die ersten Feigen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 14:36
von Roeschen1
Es geht erstmal ums Überleben.
Der Steckling war und ist noch nicht eingewurzelt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 14:38
von philippus
Roeschen1 hat geschrieben: 2. Jul 2020, 14:36
Es geht erstmal ums Überleben.
Der Steckling war und ist noch nicht eingewurzelt.

An eine Reklamation wird nicht gedacht ?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 14:43
von Roeschen1
Ich wollte 2 Wochen abwarten, die sind jetzt rum, ich werde ihm schreiben.
Die 2 geschädigten Luberafeigen wachsen und fruchten jetzt.
Breba der MddS