Seite 68 von 118

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2017, 09:16
von knorbs
ganz verrückt finde ich den blütentrieb der kaukasischen Pulsatilla aurea mit den feinfiedrigen hüllblättern, die eigentlich den grundblättern entsprechen + so noch bei keiner anderen Pulsatilla gesehen habe. eine schwierige Pulsatilla, die nach meinen erfahrungen in unseren breiten nur in einem moorähnlichen substrat bei sehr niedrigem ph-wert gehalten werden kann.
Pulsatilla aurea

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2017, 09:18
von Leucogenes
...echt genial.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2017, 10:30
von Irm
ja :D

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Apr 2017, 12:25
von Leucogenes
knorbs hat geschrieben: 4. Apr 2017, 08:59
ja, über die Pulsatilla tongkangensis bin ich auch vor kurzem gestolpert als ich auf der suche nach der seltenen gelben farbform der Pulsatilla cernua war. die gelbe cernua taucht bei der google recherche in südkorea auf. ich kam an einige pflanzen über eine japanische gärtnerei + die konnten mir aber keine herkunftsangaben machen. mit etwas glück werden 2 der gelben cernua heuer blühen. sie wurden zwar erst vor kurzem als wurzelnackte pflanzen in den garten gesezt, wachsen aber bis jetzt gut weiter + 2 schieben gerade eine blütenknospe. muss noch nichts heißen, weil es häufig bei erstblühern oder geschwächten pflanzen vorkommt, dass der blütentrieb einfach steckenbleibt.

die P. tongkangensis dürfte aber unerreicht bleiben, weil sie nur an wenigen stellen gefunden wurde + streng geschützt ist. mir gefällt aber mehr die weiße farbform von der


Also ich lege mich mal fest und zähle diese Pulsatilla zu meinen Top Five. Wahnsinn...Die fast aufsitzenden Blüten.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 6. Apr 2017, 20:42
von enaira
Pulsatilla pratensis ssp. Nigricans scheint sich jetzt etabliert zu haben. ;D

Re: Pulsatilla

Verfasst: 6. Apr 2017, 21:56
von lerchenzorn
Sieht gut aus. :D Die kann hier an den Wildvorkommen beides vertragen: kalk- oder basenreiche Sande und lehmige Trockenhänge.

Am Waldrand ist von den beiden in diesem Jahr nur eine aufgetaucht. Die andere hatte einen zerstörten Wurzelhals. Ich habe die Wurzeln darunter abgeschnitten und werde sehen, ob sich noch etwas regt.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 6. Apr 2017, 22:32
von lerchenzorn
Diese hier im Garten, ohne Etikett. Ich hatte es für eine andere Art gehalten, auch schon mal verfault und durch Wurzelschnitt wiederbelebt, hat sich jetzt auch als P. pratensis herausgestellt. Aus einer verfaulten sind bis jetzt 4 entstanden - die anderen drei stehen im Beet.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 7. Apr 2017, 08:47
von Irm
sehr hübsch :D

Re: Pulsatilla

Verfasst: 7. Apr 2017, 09:14
von knorbs
die in der ukraine vertretene ssp oder je nach taxonom als eigene art eingestufte Pulsatilla pratensis ssp. ucrainica finde ich in der rötlichbraun-glockigen blütenform schöner als die düstere normalform, vor allem die dort auftretende gelben farbformen...siehe hier, hier und hier...allerdings ist die donezk-steppe derzeit kein geeignetes reiseziel zum botanisieren. ::) :P

Re: Pulsatilla

Verfasst: 7. Apr 2017, 09:27
von enaira
Oh ja, die ist wirklich klasse!

Re: Pulsatilla

Verfasst: 11. Apr 2017, 08:58
von lerchenzorn
Ich kenne bisher keine Form von Pulsatilla pratensis, die nicht hauptsächlich dunkel bis trüb violette Blüten hätte. Das ist auch bei den Pflanzen in der Ukraine so:
(Die gesamte Bilderstrecke zu der Sippe bei plantarium).

Die Farbformen, die Du verlinkt hast, knorbs, sind natürlich berauschend. :o
Rote Blüten, Blüten mit bleicher Innenseite, das gibt es vereinzelt auch in unseren Populationen. So prächtiges habe ich aber noch nicht gesehen.

Ich mag die edle Form und "Verneigung". Im mageren Sandbeet erreichen sie nur ein Drittel der Größe gegenüber der Pflanze im gut gefütterten Topf.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 11. Apr 2017, 09:26
von Anke02
Sind die Blütenglocken schön! :D :D

Re: Pulsatilla

Verfasst: 11. Apr 2017, 10:13
von knorbs
@lerchenzorn

ja, aber genau die farbabweichler sind ja die gesuchten schätze ;D ;). user cyps hatte mal eine gelbe pratensis gezeigt. herkunft weiß ich nicht mehr.

meine Pulsatilla tatewakii zeigt heuer ein abweichendes blühverhalten....sehr frühe blüte, blüte an kurzem stängel + seitwärts gerichtet. aber in der form + farbe nun nahe an dem, was ich an fotos von dieser art gesehen habe. endemisch auf sachalin vorkommend soweit ich das in erinnerung habe. mittlerweile sind noch 5 pflanzen dazu gekommen, noch nicht blühfähig, aber alle wiedergekommen. es besteht also hoffnung, irgendwann einmal samen gewinnen zu können.
Pulsatilla tatewakiiPulsatilla tatewakii


auch bei Pulsatilla aurea aus dem kaukasus kamen alle 9 pflanzen mit erkennbaren substanz zuwachs wieder, eine mit blüte. die sehr feinfiedrigen blätter + vor allem die mit den grundblättern identische form der hochblätter + die dottergelbe blütenfarbe sind unverkennbare merkmale für diese art.
Pulsatilla aurea


Re: Pulsatilla

Verfasst: 11. Apr 2017, 10:17
von lerchenzorn
8) Ja, wieder einmal der Unterschied zwischen (Populations)Biologie und Gartenspaß.

Meine Güte, hast Du die alle gut zum wachsen und blühen gebracht. Ich verneige mich tief. Ganz im Ernst. Das würde bei mir alles nur so dahinsterben.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 11. Apr 2017, 10:41
von knorbs
naja, bei Pulsatilla alpina ssp. alba/P. scherfelii zeigen sich verluste, kamen nur einige wieder. schlimmer ausfall bei Pulsatilla alpina ssp. apiifolia. von der letzten sind aber noch einige erst am austreiben, die in einer etwas anderen substratmischung stehen. da kommt noch was. bei der bin ich noch am austesten, was die optimalen bedingungen sein könnten. manches geht halt auch einfach nicht unter flachlandbedingungen...P occidentalis z.b. :P