Anke02 hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 12:47 Das verwegene Röckchen.mit weißer Spitze (bislang kam da leider nie etwas mit weißem Rand raus). Und diese wilde grün-weiße.
du meinst diese:
oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Schön sind sie... und auch zahlreich. Insgesamt stelle ich aber fest, daß die Akeleien in diesem Jahr nicht ganz so hoch werden und auch die Blüten kommen mir vielfach kleiner vor als sonst. Könnte das eventuell am feuchten Frühjahr liegen ??? Oder sollte ich mal wieder etwas am Genpool tun? Dann könnten wir ja unsere Samen Tauschaktion von vor Corona nochmal wiederholen. :D
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Ich mag Akelei auch sehr, sie stören nur selten, die Blätter sind auch hübsch und sie versamen oft in Ecken, wo sonst nichts besonders hübsches wächst. Ich habe mir auch eine Tüte Überraschungsakeleisamen beim Jochumhof mitgenommen, die streue ich jetzt bald aus, mal sehen, womit sie mich hier nächstes Jahr überraschen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Anke02 hat geschrieben: ↑5. Mai 2024, 12:47 Das verwegene Röckchen.mit weißer Spitze (bislang kam da leider nie etwas mit weißem Rand raus). Und diese wilde grün-weiße.
Zitat reicht mir, nur auf Nummern reagiere ich nicht. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hier sind manche besonders sonnig stehenden schon fast verblüht. Andere blühen gerade und wieder andere auf kühleren Schattenplätzen sind noch nicht so weit. Verwunderlich ist für mich immer noch, dass ich überhaupt nicht wirklich prognostizieren kann, welche Akelei an welchem Standort in was für einem konkreten Farbton blühen wird. Für mich sind Akeleien einfach unberechenbar. Das gilt auch für die Alt-Bestände. Alternative wäre, dass mein Gedächtnis mir immer wieder Streiche spielt. Vielleicht sollte ich mal die Fotos vom vergangenen Jahr vergleichen. An so etwas kann ich mich jedenfalls nicht erinnern. Eine weiße Aquilegia Vulgaris verwoben mit einer blauen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Direkt dahinter steht eine, die ich hier hier auch noch nicht gesehen habe. So etwas zart Flieder-Bläulich-Weißes. Kann gerne wiederkommen... wird es aber wohl nicht. Im kommenden Jahr blüht es dort wahrscheinlich klassisch bläulich-violett.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Ansonsten sieht es hier meistens so aus. Tiefes Violett-Blau. Mal etwas rüschiger:
mal etwas elfenhafter.
ich mag sie wirklich alle. Noch fehlen die Rosafarbenen und eine klar Blau-Weiße wächst in diesem Jahr tief im Schatten unter einer Hortensie. Fotografieren ist dort schwierig. Rottöne haben sich hier leider noch nicht durchgesetzt. Das werde ich aber auf jeden Fall nochmal probieren. Auf alle Fälle begeistern mich die Aquilegia vulgaris. Und die Hummeln lieben sie auch.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”