Seite 68 von 92
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 23. Jun 2022, 15:08
von DerTigga
Ich habe Gerüchteweise auch schon von Kiwis gehört, bei denen der Verkäufer oder zumindest jemand vorgelagertes das quasi fehlende Geschlecht per klammheimlichen / verschwiegenem einpfropfen eines entsprechenden Ästchens hinzufügt.
Und dann so bzw als sowas von selbstfruchtbar / 'schön' jene vom Kunden als störend empfundene Zusatzkosten des Zwangs-Kaufs einer 2ten Pflanze vermeidend, verscherbelt..
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 09:48
von Meralin
So, ich bin durch mit den Minikiwis. Die 40 Grad haben auch den drei größeren Pflanzen wohl den Todesstoß versetzt. Trotz regelmäßigem Gießen und beschatteten Füßen sind alle Blätter vertrocknet/verbrannt.
Ich werde definitiv nix mehr nachpflanzen. 4 Jahre hab ich damit jetzt zugebracht. 12 Pflanzen, etliche Stunden Arbeit und zig Liter Wasser... nicht eine Blüte gabs, Früchte sowieso nicht. Dafür jedes Jahr Spätfröste und immer sonst irgendwas, was den Kiwis nicht passt. Zu heiß, zu kalt, zu nass, zu trocken... ich habe fertig. Die sind tatsächlich empfindlicher, als Pfirsich und Nektarine zusammen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 10:57
von cydorian
Kann ich verstehen. Meine sind auch wieder verbrannt, oberhalb 36° ist einfach Ende Gelände, egal wie viel Wasser sie haben. Hier waren es fast genau 40. Nun das dritte Jahr mit flächigen Hitzeschäden. Und die üblichen Frostschäden in diesem völlig irren Klima. Erfroren im April, verbrannt im Juli. Mittlerweile muss man Klima sagen und nicht nur Wetter.
Tolle Pflanze, aber nur für Gunstlagen.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 10:59
von cydorian
Früchte auch verbrannt, wo sie offen, unbeschattet waren.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 11:46
von Roeschen1
Ich habe meine gerodet, vor 2 Jahren hatte ich die letzten einzelne Früchte.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 14:21
von Meralin
Beruhigt mich irgendwie, dass es nicht (völlig) an menschlichem Versagen liegt. Hatte mich echt auf die Kiwis gefreut.
Aber ich probiere es wohl besser mit hitzetoleranteren Pflanzen.
Womit wir bei leichtem OT wären: Hat jemand Ideen (außer Wein) für essbare Alternativbepflanzung? Sandboden, Spätfröste, pralle Sonne am Sichtschutz, Süd bis Südwestseite...
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 14:23
von Roeschen1
Wie wär es mit Feigen?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 14:58
von cydorian
Wein willst du ja eh nicht, aber die Beeren sind bei den 40° auch verbrannt und dabei habe ich nicht mal entblättert.

Vielleicht sind Akebien robuster. Du könntest auch auf einjährige Pflanzen gehen, Stangenbohnen etwa. Von anderen Kiwiarten kann ich nur abraten. Die kolomikta ist eher sogar noch empfindlicher, deliciosa hatte ich einige Jahre, war ok, aber halt auch sehr raumgreifend und Erträge gabs eh nicht.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 17:11
von Meralin
Roeschen1 hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 14:23Wie wär es mit Feigen?
Leiden hier genauso an den Spätfrösten. Habe eine an geschützter Stelle, aber die mickert seit 3 Jahren vor sich hin.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 17:15
von Meralin
cydorian hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 14:58Wein willst du ja eh nicht, aber die Beeren sind bei den 40° auch verbrannt und dabei habe ich nicht mal entblättert.

Vielleicht sind Akebien robuster. Du könntest auch auf einjährige Pflanzen gehen, Stangenbohnen etwa. Von anderen Kiwiarten kann ich nur abraten. Die kolomikta ist eher sogar noch empfindlicher, deliciosa hatte ich einige Jahre, war ok, aber halt auch sehr raumgreifend und Erträge gabs eh nicht.
Akebien könnte ich mal versuchen. Wie sieht es da mit der Verbeitungsfreudigkeit lauch außerhalb der Anbaufläche) aus? Man liest gelegentlich, die seien etwas invasiv veranlagt?
Ohje... tut mir leid, mit deinen Trauben. Die haben es hier irgendwie besser überstanden.
Wein am Sichtschutz hauptsächlich deshalb nicht, weil wir bereits 4 Weinstöcke haben, Eltern ebenfalls und alle Nachbarn auch mehr Trauben, als Bedarf ;) Wir verbrauchen aktuell noch immer Traubengelee und Saft von 2020 und sind fast schon dankbar, dass letztes Jahr nicht so viel dran war.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 18:52
von cydorian
Von den fruchttragenden Sachen kommen Akebien (und natürlich Wein) Kiwis am nächsten. Invasiv, hier jedenfalls nicht, aber wer weiss... Ich denke, dir geht es auch darum, dass du Ranken hast, die du führen kannst, damit der Sichtschutzeffekt am grössten ist. Das Einzige, was mir noch als Ersatzpflanze einfällt sind Brombeeren. Unser Nachbar hat ein 4m - Spalier damit, Sorte weiss ich nicht, sehr kräftig wachsend. Deutlich über 2m hoch, die Ranken zieht er Spalierparallel und die ganze Sache wird so dicht, dass es als Sichtschutz taugt. Ist aber auch eine sehr stachelige Angelegenheit.
Da es aber hier um Kiwis geht, eine Kolomikta wächst bei mir der absoluten Nordwand der nachbarlichen Garage. Sie gedeiht tatsächlich und fruchtet sogar (männliche Pflanze gibts auch), aber man muss ihr trotzdem genug Wasser zuführen, ist halt ein Flachwurzler. Also ganz unmöglich ist es nicht im heutigen Wüstenklima.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 18:57
von Roeschen1
Meralin hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 17:11Roeschen1 hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 14:23Wie wär es mit Feigen?
Leiden hier genauso an den Spätfrösten. Habe eine an geschützter Stelle, aber die mickert seit 3 Jahren vor sich hin.
Hast du eine frostfeste Sorte?, da gibt es Unterschiede.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Jul 2022, 22:26
von Meralin
Roeschen1 hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 18:57Meralin hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 17:11Roeschen1 hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 14:23Wie wär es mit Feigen?
Leiden hier genauso an den Spätfrösten. Habe eine an geschützter Stelle, aber die mickert seit 3 Jahren vor sich hin.
Hast du eine frostfeste Sorte?, da gibt es Unterschiede.
Da muss ich wohl nochmal die paar tausend Seiten im entsprechenden Trööt durchstöbern.
Wobei das Problem eigentlich nicht das runterfrieren der Äste (das ist doch die "gewöhlich angegebene Frosthärte?"), sondern die Blatt-/Knospenverluste durch Spätfröste ist. Dadurch ist die Feige oft erst im Juni belaubt dann. Da ist für Wachstum dann ja fast kein Zeitfenster mehr.
P.S. Sorry fürs OT und danke für die Tipps!
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Jul 2022, 11:35
von pidiwidi
Meralin hat geschrieben: ↑24. Jul 2022, 09:48So, ich bin durch mit den Minikiwis. Die 40 Grad haben auch den drei größeren Pflanzen wohl den Todesstoß versetzt. Trotz regelmäßigem Gießen und beschatteten Füßen sind alle Blätter vertrocknet/verbrannt.
Ich werde definitiv nix mehr nachpflanzen. 4 Jahre hab ich damit jetzt zugebracht. 12 Pflanzen, etliche Stunden Arbeit und zig Liter Wasser... nicht eine Blüte gabs, Früchte sowieso nicht. Dafür jedes Jahr Spätfröste und immer sonst irgendwas, was den Kiwis nicht passt. Zu heiß, zu kalt, zu nass, zu trocken... ich habe fertig. Die sind tatsächlich empfindlicher, als Pfirsich und Nektarine zusammen.
Owei! Das macht mir nicht gerade Mut. Ich habe jetzt jahrelang auf eine Blüte meiner Minikiwi gewartet, immer sind die Pflanzen entweder komplett eingegangen oder haben bei Spätfrösten alles abgeschmissen. Aber dieses Jahr: fantanstische Blüte! Leider hat von den 5 über die Jahre gesetzten Pflanzen nur das Männchen überlebt...grrmpf. Ein einziges Mal wollte ich jetzt noch mal eine (selbstfruchtende) Isaai dazusezten....aber Dein Post, läst mich ein bischen verzagen.
Nichtsdestotrotz sie bietet einen schönen Sichtschutz (an so einem Baustahlgitter). Einige Meter weiter halte ich vollsonnig eine Zwergmaulbbeere Mulle am Spalier. Die wird immer brutal beschnitten, trägt leckere Früchtchen (wenn man schneller als die Vögel ist) und macht genauso "dicht". Vielleicht brauchst Du ja nicht in jedem Fall einen Schlinger?
VG pi
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Jul 2022, 11:57
von Wurmkönig
Mein Minikiwispalier steht zwischen den Häuserzeilen, Argutas und Kolomiktas. Vor 10 Uhr und nach 15 Uhr gibt es da keine Sonne. Sonnenbrandschäden wie auf den Bildern kenne ich nicht, die stehen trocken und werden nicht gewässert - aber bislang klappt es. Einiges ist erfroren, aber da hängen noch mehr als genug Früchte dran.
Die Deliciosa hat es erwischt, die stehen vollsonnig. Das Männchen war an einem Baum hochgerankt (ca. 8 m) und hat jetzt alle Blätter abgeworfen. Da hätte ich gießen sollen, die Mulchschicht hat nicht gereicht.