Seite 68 von 99

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 12. Jan 2014, 11:53
von partisanengärtner
Das von Pumpot sieht aus wie die von Staudo. Die glühen förmlich. Bei mir blüht nur eines schon seit 14 Tagen. Die anderen waren zumindest letzte Woche nur normal knospig.Mein Freund Rundi hat schon seit Oktober/November einige coum die blühen. Allerdings gezogen aus der Wundertüte von Green Ice.Vielleicht bekomme ich ein paar Samen davon. Man kann gar nicht genug verschiedene Cyclamen haben.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 13. Jan 2014, 09:45
von Nina
Seit einer Woche blüht bei mir Cyclamen coum 'Marianne' von Staudo.Ein herrlich dunkler Magentaton! :D Ich muss mal meinen Haus und Hoffotografen um ein Portrait bitten. ;)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 15. Jan 2014, 14:06
von Barbarea vulgaris †
Bei mir fangen die C. coum langsam auch an:Bild

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Jan 2014, 11:34
von Irm
In meinem früheren Garten haben die Ameisen die Samen der Cyclamen verteilt, im jetzigen Garten keimen die direkt in der alten Pflanze. Hab mal so einen Klumpen rausgenommen, um sie im Frühjahr einzeln zu setzen wenns die Ameisen nicht tun. Es sind Sämlinge von einem hederifolium mit silbernen Blättern, alle wie die Mama :D Bild

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Jan 2014, 14:35
von enaira
Interessantes Laub, Irm!Ich hatte im Herbst Jungpflanzen umgesetzt und inzwischen festgestellt, dass hier wohl hederifolium und coum direkt nebeneinander gelandet sind.Würdet ihr das lassen? :-\ ??? Cyclamen_14-1.jpg

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 18. Jan 2014, 15:42
von Irm
klar würde ichs lassen, blühen doch eh zu unterschiedlichen Zeiten !

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 19. Jan 2014, 14:29
von knorbs
ist mir auch passiert beim pflanzen, dass sich coum in einem hederfolium bestand versteckt. ;DCyclamen coum+hederifoliumdiese coum sind früh dran, die meisten anderen (pink farbene) blühen vereinzelt oder zeigen erst blütenknopsen.Cyclamen coum

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Jan 2014, 18:37
von tiarello
Ist C. europaeum eigentlich ähnlich selbstausaatfreudig wie coum und hederifolium ?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Jan 2014, 18:39
von Staudo
Ich bekam vor Jahren ein paar Pflanzen vom leider verstorbenen Hansihoe. Die säen sich kaum aus.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Jan 2014, 18:55
von pearl
Cyclamen purpurascens hatte ich zuerst im Garten, sehr viel später kamen Cyclamen hederifolium dazu. Die haben sich zuverlässig und in großen Mengen versamt. Cyclamen purpurascens ist nur fetter geworden.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Jan 2014, 20:58
von lerchenzorn
Bei mir gibt´s auch keine Sämlinge von C. purpurascens. Scheint im Garten das empfindlichste zu sein.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 20. Jan 2014, 21:07
von tiarello
Danke :-\ Klingt ja alles nicht so toll. Ist die Aussaat im Töpfchen auch so schwierig?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Jan 2014, 08:08
von Primel
Bei mir gibt´s auch keine Sämlinge von C. purpurascens. Scheint im Garten das empfindlichste zu sein.
Ich find von den purpurascens auch nie Samen, aber an den unmöglichsten Stellen im Garten gibt es plötzlich blühende Pflanzen. Außerordentlich versteckt und eigentlich nur zu finden, wenn sie blühen. Ich hab sie im Herbst mal ausgegraben und dahin gepflanzt, wo ich sie haben möchte. Ob ihnen das gefällt, weiß ich noch nicht. Ein Sämling tauchte sogar im relativ feuchten Moorbeet auf.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 21. Jan 2014, 08:09
von Staudo
Hansihoe verschickte damals die Pflanzen mit Blättern und ohne Erde. Die meisten haben das überstanden.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Verfasst: 22. Jan 2014, 20:40
von Starking007
Nix besonders, aber nette Jungbrut.(rechts Iris foetida, immergrün).Bild