Seite 68 von 158
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 12. Mai 2015, 20:57
von Elke
Alfred,Deine Klivie hatte schöne gesunde Wurzeln. Hast Du denn jetzt wieder mehrere Kindel zusammengepflanzt oder sie alle vereinzelt?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 12. Mai 2015, 21:04
von kossi
Elke, ich habe nur die Mutterpflanze behalten. Alle anderen habe ich verschenkt. Ich habe ja schon einmal gesagt. Für mich ist es reine Liebhaberei.
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 14. Mai 2015, 14:56
von Spatenpaulchen
Hallo zusammen, ich habe seit zwei Tagen eine Klivie in meinem Besitz, ein wahres Monster von Pflanze. Ich bekomme sie zwar unter, aber sicher müsste sie entweder komplett umgetopft werden, oder aber geteilt, da sie offensichtlich aus drei Pflanzen inzwischen besteht. Bisher stand sie bei meiner Mutter in einem immer gleichmäßig warmen Zimmer. Also, was tun? Da meine Mutter sehr an ihr hing, fühle ich mich sehr verpflichtet,sie zu erhalten. Wäre ja auch wirklich schade um so eine schöne große Pflanze ( leider nur eine von vielen, aber die einzige Klivie).
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 14. Mai 2015, 15:03
von marcu
Hast Du zufällig ein Foto von dem Topf?Ist er zu groß für die Fensterbank?Ich habe meine damals Einzige gern geteilt, weil sie auch schon groß ist, und ich sie kaum tragen konnte.
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 14. Mai 2015, 15:37
von Spatenpaulchen
Habe ich.
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 14. Mai 2015, 16:46
von Elke
Spatenpaulchen,herzlich willkommen hier im Klivien-Diskussionsfaden!Eine derartige Mutter-Gedenk-Klivie würde ich auch unbedingt erhalten wollen. Ich finde, dass diese Pflanzen immer etwas Besonderes sind.Die Klivie wächst oben schon aus dem Topf heraus und hat keinen Gießrand mehr. Da es sich lediglich um eine Mutterpflanze mit zwei Kindeln handelt, würde ich sie nicht teilen. Es sieht wunderbar aus, wenn diese älteren Klivien mit mehreren Dolden dann blühen. Wenn Dein Platz und Deine Kraft für den Transport es erlauben, würde ich alle drei Kindel in einen größeren Topf umpflanzen. Pflanzsubstrat, unbedingt lufthaltig:Das Substrat sollte nicht zu viel Wasser aufnehmen, da die Klivienwurzeln ähnlich wie einige Orchideen sehr viel Sauerstoff benötigen. Es gibt diverse Möglichkeiten für die Substratmischungen.Mischung 1:¾ (Orchideenerde, die für Phalaenopsis) und ¼ gutes lockeres PflanzsubstratMischung 2:3 Teile gutes lockeres Pflanzsubstrat1 Teil pflanzenverträgliches Perlite Mischung 3:3 Teile gutes lockeres Pflanzsubstrat1 Teil feine Blähtonkügelchen, die man für Hydrokultur nimmt. Mischung 4:3 Teile grobes Kokossubstrat (Coco husk chips für Orchideen)1 Teil gutes PflanzsubstratStandort: - Die Clivia miniata wachst an ihrem Naturstandort im Wald unter Bäumen oder epiphytisch im Schatten von Bäumen.- Schatten; nur die ganz frühe Morgensonne oder späte Abendsonne wird nach Abhärtung ohne Sonnenbrand auf den Blättern vertragen. - Nach den Eisheiligen bis Oktober: im Schatten im Freien ohne Frost, da sonst Blattschäden auftreten- Winter: optimal sind 5 °C bis 12 °C, damit Du Dich an der schönen Blüte im Frühjahr erfreuen könntest.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 14. Mai 2015, 19:05
von kossi
Spatenpaulchen,eine von vielen ist eigentlich nicht die beste Sicht. Jede Klivie ist auf Ihre Art schön. Man darf sich nicht hinreißen lassen und nur der Farbe wegen negativ zu urteilen.Diese Pflanze würde ich nicht teilen, da gebe ich Elke unbedingt recht. Die kann man noch gut händeln.
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 14. Mai 2015, 19:15
von Crambe
Selbst diese Pflanze bleibt ungeteilt :)Die habe ich von einer lieben Purlerin bekommen, und die Pflanze steht jetzt im Wintergarten meines Bruders. Sie schiebt gerade Blüten. (Das Bild ist von Ende April. )
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 14. Mai 2015, 19:16
von Crambe
zu schnell geklickt.
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 15. Mai 2015, 09:02
von Elke
Crambe,so eine große Klivie ist eine Zierde für den Wintergarten und kräftige Männer können schwere Pflanzen auch leichter transportieren, falls dies erforderlich sein sollte. Vielleicht schickt Dein Bruder Dir ein Foto, wenn die Pflanze voll erblüht ist, das Du uns dann hier wieder zeigen könntest? Das wäre ganz wunderbar. Ich denke, dass sich die edle Spenderin dieser Klivie auch darüber freute.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 15. Mai 2015, 16:22
von marcu
Mein lieber Schwan - was habt Ihr für herrliche Kawenzmänner!Spatenpaulchen: im Winter soll die Klivie ziemlich trocken gehalten werden.Vielleicht kann kossi oder Elke uns noch einen Tipp für Dünger geben? Ich nehme immer "normalen" Flüssigdünger. Oder Hakaphos.
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 15. Mai 2015, 18:52
von Spatenpaulchen
Das "leider nur eine von vielen" ist falsch rübergekommen. Ich meinte, dass sie noch viele andere Pflanzen hatte, die ich jetzt irgendwie übernehmen muss. Zumindest die meisten davon. Gut, aber zur Clivie. Der Topf hat jetzt einen Durchmesser von 28cm und die Erde und die Wurzeln quellen schon oden drüber, sodass an ein vernünftiges Giessen nicht zu denken ist. Wieviel Platz sollte ihr, der Pflanze, gegeben werden? Einen guten Standort hat sie schon, da bekommt sie nur am späteren Nachmittag Sonne.
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 15. Mai 2015, 23:06
von marcu
Den Pott nicht zu groß wählen, die mögen kleine Töpfe; aber der Jetzige ist wirklich viel zu klein!Welche Pflanzen hast Du noch?
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 16. Mai 2015, 18:01
von Elke
Spatenpaulchen,Klivien mögen nicht gern im Wurzelbereich gestört werden. Damit Du nicht wieder bald umtopfen musst, würde ich einen Topf nehmen, der einen Durchmesser von 38 bis 40 cm hat. Dann haben auch noch weitere Kindel Platz. Achte bitte auf einen guten Gießrand, damit das Gießen leichter wird. Wenn Du nicht flüssig düngen möchtest, könntest Du jetzt für diesen Sommer einen Langzeitdünger nach Herstellerangaben in das Substrat einarbeiten.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-15
Verfasst: 17. Mai 2015, 17:32
von Spatenpaulchen
Die anderen Pflanzen, das ist eine lange Liste. Die wichtigsten sind Kakteen, teilweise mehr als 50 Jahre alt, Orchideen( keine Besonderheiten, aber gut gepflegt), Bogenhanf(ebenfalls mehr als 50Jahre alt), Alpenveilchen(sehr alt), usw..., eben vieles, was sich in einem pflanzenliebenden Haushalt so ansammelt. Ach ja, und ein Elefantenohr, so hat sie dazu immer gesagt.Danke für die Tipps mit der Clivie, da gehe ich gleich morgen früh in die Spur.