Seite 68 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:27
von blommorvan
@ distelDas von dir beschriebene Phänomen kenne ich von Helenium. Seitdem wird jeder Wurzelballen ausgespült und keine Herbstpflanzung mehr vorgenommen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:31
von distel
@Inken, der schöne Feenphlox wird Dir sicher irgendwann wieder zufliegen - Feen kann man nicht zwingen
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:36
von distel
@ distelDas von dir beschriebene Phänomen kenne ich von Helenium. Seitdem wird jeder Wurzelballen ausgespült und keine Herbstpflanzung mehr vorgenommen.
das mit der Herbstpflanzung habe ich auch schon überdacht - gerade Stecklingspflanzen scheinen die Winterbedingungen nicht zu mögen
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:46
von Inken
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:49
von distel
'Rauhreif' - *schmelz*
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 21:50
von Inken
@ distelDas von dir beschriebene Phänomen kenne ich von Helenium. Seitdem wird jeder Wurzelballen ausgespült und keine Herbstpflanzung mehr vorgenommen.
@blommorvan, wollen wir im nächsten Jahr einen Kombi-Faden aufmachen?
Helenium & Phlox?

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 28. Mär 2014, 22:48
von Venga
Ich habe vorgestern von meiner Nachbarin ein Stück von ihrem roten Phlox bekommen.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Mär 2014, 08:13
von blommorvan
@InkenDazu sollten aber auch noch Monarda

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Mär 2014, 08:21
von Inken
Monarda

Deine Nachbarin? Ja, klar, können wir machen.

@Venga, ein roter Phlox, der über den Gartenzaun gereicht wird. Das kann ja nur gut werden!
Ich hoffe, er hat nicht das Sehnsuchtsrot, das distel vorschwebt, distel hat nämlich immer 'ne Schaufel im Kofferraum. Für Akutfälle. 
Guten Morgen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Mär 2014, 08:27
von Henki
Was mache ich jetzt eigentlich mit meinem kleinen 'Fiosin'? Ich hatte den Steckling ja dann noch nach draußen gestellt, damit er ein wenig Winter abbekommt. Außer ein paar Nächten knapp unter Null kam aber nichts mehr und er steht immer noch da, wie rausgestellt, zweigt keinen Neuaustrieb. Sollte ich ihn vielleicht kappen, oder bringt ihn das dann ganz um?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Mär 2014, 08:54
von Inken
Hausgeist, die Beantwortung von Praxisfragen überlasse ich besser den anderen.

Aber ein
kleiner Steckling hat hier überlebt. Das wird noch kein Phlox in diesem Jahr, doch wenn Du magst, bringe ich ihn zum Staudenmarkt mit. Man kann 'Fiosin' in Dänemark bestellen, eine deutsche Bezugsquelle kenne ich nicht, aber vielleicht gibt es eine?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Mär 2014, 09:48
von Henki
Nicht nötig, denn der Steckling Nr. 1 von dir, von dem die Triebspitze abbrach, aus der der neue Steckling Nr. 2 wurde, treibt gerade brav aus im Beet.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Mär 2014, 10:00
von Guda
@ distelDas von dir beschriebene Phänomen kenne ich von Helenium. Seitdem wird jeder Wurzelballen ausgespült und keine Herbstpflanzung mehr vorgenommen.
Helenium bringt hier überhaupt nichts um, nicht mal eine Zwischenlagerung auf dem Kompost

8)Grundsätzlich pflanze ich nicht später als -na ja, so- Anfang Oktober. Das hängt aber mit unserem schweren Boden zusammen. Meistens topfe ich in etwas größere Pötte um, wobei schon dabei der alte Ballen aufgelockert und verkleinert wird und vor allem gesäubert; denn Lebermoos brauche ich nicht weiter zu kultivieren!!Im Frühjahr pflanze ich auch erst, wenn der Boden sich zu erwärmen beginnt. Dann geht es sehr schnell mit der Eingewöhnung und dem Wachsen.Wenn sichtbares Wachstum in den Töpfen beginnt, gieße ich einmal mit Flüssigdünger, am liebsten mit der Brause über die Blätter. Kommt zwar nicht viel auf den Boden, der sollte aber über Winter eh noch nicht ausgelaugt sein. Eine Blattdüngung weckt schnell die Lebensgeister.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Mär 2014, 10:02
von Guda
Was mache ich jetzt eigentlich mit meinem kleinen 'Fiosin'? Ich hatte den Steckling ja dann noch nach draußen gestellt, damit er ein wenig Winter abbekommt. Außer ein paar Nächten knapp unter Null kam aber nichts mehr und er steht immer noch da, wie rausgestellt, zweigt keinen Neuaustrieb. Sollte ich ihn vielleicht kappen, oder bringt ihn das dann ganz um?
Gechützt stellen, aber nicht unters Dach und dann Blattdüngung geben. Erst wenn sich der Neutrieb regt, kappen.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 29. Mär 2014, 10:04
von Guda
Die Pulsatilla vulgaris sind gekauft, 'Papageno'.
Oh schön, für den "Hausgarten" sind Papageno toll und ergeben wunderschön gefärbte Sämlinge, allerdings nicht immer gefedert.