Seite 68 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2018, 18:34
von Staudo
lord hat geschrieben: ↑2. Feb 2018, 18:29ich freu mich schon wenn ich den horst wieder besuchen geh
Du bist nicht doof. Du bist gemein! >:(
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2018, 18:39
von lord waldemoor
da ghört unbedingt was davon nach übigau
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2018, 18:42
von cornishsnow
lord hat geschrieben: ↑2. Feb 2018, 18:29...
ich freu mich schon wenn ich den horst wieder besuchen geh
[/quote]
Das „Tüffchen“ in Hamburg kannst Du dir auch gerne mal anschauen. :)
[quote author=lord waldemoor link=topic=51204.msg3020514#msg3020514 date=1517593189]
da ghört unbedingt was davon nach übigau
Gute Idee, falls es Staudo nicht irgendwo in der Parpampa verbuddelt... ;D ;)
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2018, 18:45
von lord waldemoor
ach der grosse horst steht am fischwasser und die forellen gehn mitte märz auf, da habe ich doppeltes
doch sowas ghört in die parpampa wos keiner findet
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2018, 22:00
von Coleman
partisaneng hat geschrieben: ↑1. Feb 2018, 21:20Es besteht die Möglichkeit das es gefüllte Galanthen waren. Werden hier gern mit Märzenbecher verwechselt.
Abgesehen von der Laubfarbe kann ich das bei oberflächlicher Betrachtung aus der Ferne verstehen.
Nein, das waren definitiv keine gefüllten Blüten einer Schneeglöckchen Sorte, sondern die bauchigen Blüten, die man von Märzenbecher kennt. Von der endlosen Vielfalt der Schneeglöckchen wusste ich bis Mai 2017 gar nix. Aber inzwischen bin ich dabei mich in die Sortenmerkmale einzuarbeiten, bevor bei mir die blinde Kaufsucht ausbricht. Manchmal ist der Unterschied einiger Sorten kaum festzumachen, da überlegt man dann doch warum man die alle haben sollte?
http://www.northgreensnowdrops.co.uk/Catalogue/NorthGreen2018.pdf
Geht es Euch nicht auch so, dass bei den Schneeglöckchen-Sorten wirklich einige kaum unterscheidbar wirken?
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2018, 22:21
von Staudo
Natürlich. ;) Es gibt hier jemanden im Forum, der ignoriert mittlerweile Dopplungen und verzichtet darauf, noch mehr Sorten ohne Neuheitenwert herauszubringen.
Zu Deinen reinweißen Märzenbechern. Du schreibst, dass es ein Tuff war. Es ist durchaus möglich, dass in einem Bestand ein reinweißer Märzenbecher auftaucht. Wenn Partisanengärtner so einen kannte, kann so etwas auch woanders auftauchen. Es ist halt extrem selten.
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Feb 2018, 23:22
von lord waldemoor
ich kann den vielen sorten auch nix abgewinnen,als gänsezüchter würde ich mother goose mögen, weils auch schön ist und auch fliegenfischer, da ich angle ;) ;)
jedenfalls habe ich millionen märzenbecher durchsucht und kein weißes gesehen
nun, paar 100000 heps auch bis ich gefüllte fand, danach gings schnell bei weiteren, wenn man den trick dieser kennt
Re: Leucojum
Verfasst: 3. Feb 2018, 08:08
von Auricular
lord hat geschrieben: ↑2. Feb 2018, 23:22nun, paar 100000 heps auch bis ich gefüllte fand, danach gings schnell bei weiteren, wenn man den trick dieser kennt
Welchen Trick haben die denn?
???
Re: Leucojum
Verfasst: 3. Feb 2018, 09:11
von partisanengärtner
Ganz unwahrscheinlich ist das nicht mir ist das ja schon zweimal passiert. Einmal eine Zwiebel auf dem Wochenmarkt in Blüte aus einem Garten in der Fränkischen Schweiz und eben einmal in einem Garten in Bayreuth, das leider verschollen ist.
Nur Sämling von meinem mit dem Pollen von dem Bayreuther befruchtet sind noch hier.
Dann habe ich noch eins das ein wenig besser ist als Null Punkte auch aus der Fränkischen.
Die Millionen die hier wild wachsen zeigen dagegen nur gelb oder grün gezeichnet mal mit Zwillingsblüte oder zwei Stengeln aus einer Zwiebel aber sonst nichts.
Die in den Gärten der Umgebung sind hier sicher mal aus den gleichen Beständen gekommen. Alle die ich zurückverfolgen konnte waren daher. Aber nur dort variieren sie auch stärker, vermutlich weil es immer wenige oder Einzelexemplare waren die die Gartenbestände begründet haben.
Die Inzucht bringt es an den Tag was da an Potential da ist.
Re: Leucojum
Verfasst: 3. Feb 2018, 09:19
von Gartenlady
Bei mir sind sie alle aus Inzucht. Als wir das Haus übernommen haben, gab es einen kleinen Tuff, alle hunderte Exemplare sind Sämlinge davon und alle haben anscheinend die Eigenschaft geerbt besonders früh zu blühen. Doppelköpfige gibt es ein paar, ich bin aber nicht sicher wie stabil sie sind, sie stehen immer am gleichen Platz, mal mehr, mal weniger.
Re: Leucojum
Verfasst: 7. Feb 2018, 23:02
von Scilla
War heute im GC im Nachbardorf und habe mir u. a. zwei Töpfe Leucojum mitgenommen (auf dem Etikett steht nur 'Leucojum').
Knospen sind noch keine sichtbar. Ob es wirklich L. vernum sind, wird sich zeigen; für mich sehen sie insgesamt eher nach den öfter angebotenen L. aestivum aus. :-\ Da würde allerdings die Blütezeit nicht zu passen...
Gartenlady, um deine Märzenbecher bist du zu beneiden. :D Bei uns hatte es bei Übernahme des Hauses vor immerhin 14 Jahren zwei kleine Tuffs, die sich in all den Jahren kaum vermehrt haben (oft werden die Samen noch vor der Reife von Schnecken gefressen :( ). Ich versuche seit vorletztem Jahr, der Ausbreitung etwas nachzuhelfen.
Re: Leucojum
Verfasst: 8. Feb 2018, 10:08
von Secret Garden
Bei mir vermehren sich Leucojum vernum gut, allen Unkenrufen zum Trotz ist auch aus trocken gekauften Zwiebeln etwas geworden. Aber ohne Schneckenkorn geht es nicht - die Biester fressen sonst sämtliche Blüten ab. :-\
Re: Leucojum
Verfasst: 9. Feb 2018, 13:19
von Scilla
Habe leider etwas spät angefangen mit streuen, etliche SG und die eine oder andere Märzenbecherblüte waren bereits angenagt oder ganz weg.
Eine Frage: wie kann ich blühfaul gewordene Leucojum (und SG) wieder zum Blühen animieren? Soll ich sie jetzt düngen, um die Chance auf nächstes Jahr zu verbessern? Platz haben sie genügend, das sollte nicht das Problem sein.
Re: Leucojum
Verfasst: 9. Feb 2018, 13:40
von lord waldemoor
schaden wird der dünger nicht ;)
Re: Leucojum
Verfasst: 9. Feb 2018, 13:46
von Scilla
Tja, bin diesbezüglich etwas faul, oder ich vergesse es. :-\
Ich streue ihnen dann mal etwas hin.