Seite 68 von 117
Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 14. Feb 2015, 11:03
von oile
Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 14. Feb 2015, 12:10
von enigma
Immerhin hat der
Kuhreigen sogar Eingang in diese
Oper gefunden.Und der
Ranz de Vaches in Rossinis Tell. Also bitte!
Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 14. Feb 2015, 12:16
von zwerggarten
es gibt da auch noch andere
singspiele. diese kranken schweizi!

Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 14. Feb 2015, 12:23
von RosaRot
Es zeugt von Nicks unglaublich beeindruckender Intelligenz und sachlicher Abgeklärtheit, sich nicht zu Herzen zu nehmen, dass die eigenen Texte dermassen missverstanden werden können.
Jawoll!!!

Lass Dich nur nicht beirren und schreibe weiter genaus solche Texte!

Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 14. Feb 2015, 15:42
von Frühling
Ich tat gerade das, was man nicht machen sollte! Las zuerst eure Beitraege ueber Nick's letzten Blog - und dann erst ihren Blog! Wusste nicht, was ich erwarten sollte...Kann nur sagen, auch dieses Mal wieder, fast 4 Seiten wunderguter Lektuere, voll von Sensibilitaet und die Bemerkungen zur Schweizer Garde demonstrieren doch so gut was Heimweh sein kann. Ob Heimweh nach den ersten lauen Fruehlingstagen, den ersten Primeln, Heidis Gebirgswiesen, Mutter's Apfelkuchen oder die Rueckkehr der Schwalben, ist doch alles nur ein Ausdruck dass wir all das vermissen. Also so gesehen, wenn die Schweizer Garde ihre Heimat nicht vermissen wuerde, waere das kein gutes Zeichen. Nick's Gruentoene toenen immer richtig und gehen zu Herz. Danke Nick.
Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 14. Feb 2015, 18:32
von Natura
Zwergi du bist ein Elefant im Porzellanladen.
Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 14. Feb 2015, 19:23
von zwerggarten
ja, und dieses mal sogar mit voller absicht – wenngleich weiterhin nicht bös gemeint.

wer dem link folgt, findet nur einen weiteren hinweis auf die kulturell längst verdaute, überhaupt nicht abschätzig, sondern respektvoll behandelte
schweizer krankheit. was wäre wohl auch gegen heimweh einzuwenden?

Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 14. Feb 2015, 21:36
von fromme-helene
Nicks.

Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 16. Feb 2015, 13:09
von thomas
Ein sehr schöner und wie immer subjektiver Artikel ist das! Das Subjektive ist ja das Charmante daran. Ich finde darin nichts ernstlich Abwertendes, auch wenn ich z.B. ein großer Liebhaber der italienischen Küche und eher ein Fernweh-Typ bin.Ein kleiner Trost an Nick: Der Frühling kommt auch zu euch. Hier zeigt er sich schon:

Liebe GrüßeThomas
Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 17. Feb 2015, 21:12
von Dunkleborus
War wieder mal Klasse zu lesen! Aber wo ist das Problem? Cyclamen, Kroken, Schneetropfen, Scilla mischtschenkoana und sogar der erste Märzenbecher sind offen. Und drei cm lange Bärlauchspitzen gibt es auch. Mindestens drei!
Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 18. Feb 2015, 21:30
von Bienchen99
Schneeglöckchen blühen...ansonsten nix
Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 23. Feb 2015, 14:55
von Saattermin
Medizin gegen "
Morbus-helveticus": Seit gestern sind die Störche (2) zurück !! Der Schnee kaum geschmolzen - am gleichen Nachmittag staksen sie in der Nachbarwiese rum

... einen schönen Frühlingsanfang wünsche ich allenthalben ..
Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 23. Feb 2015, 18:36
von rorobonn †
Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 27. Feb 2015, 05:43
von Nick
Heute freut sich
Murmel drauf, von euch gelesen zu werden.Liebe Grüsse,Nick
Re:grüntöne - der blog von Nick
Verfasst: 27. Feb 2015, 07:03
von Christina
Nick, das ist mir so aus dem Herzen gesprochen! Wenn ich mit GG oder Freunden vor dem Kompost stehend ihnen voller Stolz die wunderbare Erde zeige, die, das ist für mich immer noch das größte Wunder des Gartens, aus einem Haufen Abfall wird, dann ernte ich meist nur ein mildes Lächeln. Ich siebe auch nicht, ich lese händisch aus, manchmal kann ich mich kaum losreißen.p.s. das ich damit nicht alleine bin wußte ich schon: mein Vater war genauso begeisterter Kompostierer.allerdings sind meine namenlos.