Seite 68 von 159
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 20:51
von lord waldemoor
,
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 20:55
von lord waldemoor
;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 21:01
von lord waldemoor
dieses zeug, das wohl eingewandert ist, erinnert mich an 3master
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 21:02
von lord waldemoor
und dieses, das mir gefiel
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 21:09
von Krokosmian
Das Enzianblaue ist Commelina communis.
Das Andere, darauf folgend ein Lattich?, Lactuca perennis?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 21:10
von lerchenzorn
Hasenlattich (Prenanthes purpurea)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 21:17
von lord waldemoor
wem soll ich glauben ;) dem hasen :D
danke, dann lag ich ganz falsch mit 3master
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 13. Aug 2019, 21:52
von lerchenzorn
So falsch gar nicht mal. Tradescantien gehören ja auch zu den Commelinaceae.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 15. Aug 2019, 14:22
von Magnolienpflanzer
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Das Enzianblaue ist Commelina communis.
Die ist ja bezaubernd; ist die winterhart?
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 15. Aug 2019, 15:20
von lerchenzorn
Nein, jedenfalls nicht zuverlässig. Hier und da kommt es zwar zu Verwilderungen. Die halten sich aber nicht allzu lange.
Vielleicht ist es beim Lord in der Steiermark schon anders? (Die Art ist einjährig, muss also immer geeignete Keimbedingungen finden.)
Für arbeitende Menschen ist sie, wie Dreimasterblumen, weniger erfreulich, weil die Blüte an Sonnentagen nicht lange hält.
Wenn Du eine preiswerte, einfach wachsende Alternative suchst, versuche, Knollen von
Commelina coelestis zu bekommen.
Die wächst mehr aufrecht und sollte im Frühjahrsangebot der Blumenzwiebelhändler zu finden sein.
edit (zu Kasbeks folgendem post):
Commelina tuberosa soll
Commelina coelestis sehr ähnlich sein und wird oft als deren Unterart betrachtet. Im Handel sollte man wohl nach beiden Namen suchen.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 15. Aug 2019, 15:36
von Kasbek
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Aug 2019, 15:20Wenn Du eine preiswerte, einfach wachsende Alternative suchst, versuche, Knollen von
Commelina coelestis zu bekommen.
Die wächst mehr aufrecht und sollte im Frühjahrsangebot der Blumenzwiebelhändler zu finden sein.
Von der (die hier als C. tuberosa wohnt) kannst Du von mir auch Samen kriegen. Wächst schnell und blüht noch im Aussaatjahr, die Knollen kann man dann wie Dahlien überwintern, so daß ab dem zweiten Jahr die Blüte schon eher losgeht.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 15. Aug 2019, 17:44
von Krokosmian
C. coelestis oder auch C. dianthifolia sind eh viel schöner als C. communis, jedenfalls für meinen Geschmack. Hatte sie irgendwann mal, aber nach dem Verlieren jeweils nicht wieder besorgt, weil kaum blühen gesehen. Werktags sowieso nie und wenn man dann am WE mal richtig überlang ausschläft... Tradeskantien sind wenigstens bei kühler Witterung etwas entgegenkommender. Das Commelina-Blau ist aber wirklich toll!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Aug 2019, 22:08
von Magnolienpflanzer
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Von der (die hier als C. tuberosa wohnt) kannst Du von mir auch Samen kriegen.
Danke, aber wenn die so kurz blühen, sind sie für mich leider weniger geeignet. ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 21. Aug 2019, 22:42
von lord waldemoor
was ist das?
Immenblatt??
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 22. Aug 2019, 12:55
von Kasbek
Magnolienpflanzer hat geschrieben: ↑16. Aug 2019, 22:08 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Von der (die hier als C. tuberosa wohnt) kannst Du von mir auch Samen kriegen.
Danke, aber wenn die so kurz blühen, sind sie für mich leider weniger geeignet. ;)
Die Einzelblüten sind in der Tat kurzlebig und halten praktisch nur einen Tag (daher „Tagblume“ ;)), aber es kommen über einen gewissen Zeitraum hinweg immer wieder neue, so daß der Zierwert dann doch recht beachtlich ist. Als Schnittblume hingegen ist sie völlig ungeeignet.