Seite 68 von 448
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 16:47
von Maja
Ich habe 'Amethyst' als sehr schlechten Wachser in Erinnerung. Er hatte zwar eine interessante, hellamethystene Farbe, aber was hilft es, wenn er dauernd krank ist und Wachstumsdepressionen zeigt. Hatte er nicht auch einen zweiten Namen? Geben tut's diese Sorte nämlich schon über 40 Jahre!
Eine Sorte mit diesem Namen ('Amethyst') taucht schon bei Ruys, Dedemsvaart, 1940 auf. Wie ich nun erfahren habe, ist keine der heute unter diesem Namen kursierenden Sorten eine Züchtung von Verschoor. Keine. Es sieht so aus, als gäbe es viele 'Amethyst', ob sich darunter tatsächlich noch die alte, ursprüngliche Sorte befindet, ist sehr fraglich und eher unwahrscheinlich, das sagen auch Experten. Vielen Dank für Eure Antworten und Überlegungen, Noodie, Krokosmian und sarastro! Sortiert würde ich das Ganze schon gern sehen, aber ob das möglich und auch sinnvoll ist?

Was 'Amethyst' und Foerster betrifft, so hat das mit dem heutigen Phlox 'Amethyst',
den heutig
en 
, meiner Meinung nach nichts zu tun, da dies der
erstvergebene Name für die Züchtung 'Prospero' war, der aber sehr schnell von Foerster selbst abgeändert wurde. In 'Prospero'.Wie viele 'Amethyst' haben wir also?

Ich zähle vorerst dann doch drei plus den "Extra". @Krokosmian, der ist mir fast neu. Irgendwo dämmert es ...

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 16:52
von Maja
Liebe Guda, welcher Phlox könnte das hier sein?
Caira hat geschrieben:meine 3 fragezeichen blühen nun....und einen in hell rosa habe ich noch. dieser hat in mutters garten irgendwie kräftigere farben. aber meinen hat dieses jahr voll der mehltau erwischt. der wird im herbst umziehen.

oder
der vielleicht? ;)Keine Ahnung, aber 70 Jahre alt klingt interessant.
@Guda?
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 16:57
von Maja
Guten Abend liebe Phloxfreunde !Ich melde mich hier, weil ich eines meiner Fotos hier entdeckt habe. Es gibt da einen unbekannten Phlox, Lily-peace nennt ihn Rüschentraum !?Da für ihn kein Name existiert, habe ich ihn Schneeweißchen & Rosenrot genannt und er wächst hier in meinem Garten.
Hallo, herzlich willkommen! Endlich!

Jetzt können wir zu dem rosa Rüschentraum Fragen stellen.

Meine erste Frage ist folgende: Ist 'Schneeweißchen & Rosenrot' bei Dir im Garten entstanden?
LG Inken
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 17:07
von lonicera 66
Inken, der Phlox von Cara sieht meinem sehr ähnlich, wenn auch bei Ihrem die rosa Streifen stärker ausgeprägt sind.Stimmen denn Höhe und Blühzeit überein?
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 17:12
von Maja
Loni, ich habe ihn, wie die anderen auch, erst im Herbst erhalten, dazu wird erst einmal nur Caira etwas sagen können. (Er treibt übrigens sehr kräftig aus, war einer der ersten, der sich zeigte.)Eingefallen ist mir noch, dass Lisa mir mal ein Foto von
'Sommerkleid' gesendet hat, das ähnlich aussah. Das wäre eine alte Sorte. Allerdings ist meiner Meinung nach schon allein die Blütenform eine andere. - Aber das ist nur ein Gedankenspiel!

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 17:24
von lonicera 66
Inken, ich finde, bei meinem kommt das mit der Blütenform schon hin...Auch die Angaben von Rieger passen.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 17:32
von Maja
Das ist ja interessant! Hier eine alte Abbildung (leider nicht in Farbe) von 'Sommerkleid':

Die Beschreibung vom Züchter lautet:"
weiß mit karmoisin Auge, mittelhoch". Dazu die Angabe "
mittelspät".Die Beschreibung anhand der Sichtung 1959 war folgende:"
wüchsig, standfest, mittelhoch (90 cm), mit großen Blütenständen und mittlerer Blütezeit, zartrosa, Auge rotviolett", 1975 dann: "
hellrosa, rotes Auge; 90 cm".Meiner war eigentlich
sehr recht weiß.

Mit Auge.

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 17:54
von lonicera 66
Die Beschreibung vom Züchter lautet:"weiß mit karmoisin Auge, mittelhoch". Dazu die Angabe "mittelspät".Die Beschreibung anhand der Sichtung 1959 war folgende:"wüchsig, standfest, mittelhoch (90 cm), mit großen Blütenständen und mittlerer Blütezeit, zartrosa, Auge rotviolett", 1975 dann: "hellrosa, rotes Auge; 90 cm".
Auch das passt, besonders das wüchsig.Die Blattform und die Anordnung der Blätter passt auch. Ich habe mir aus einem alten Garten etwas abstechen dürfen.Er wuchs überall, dazwischen "Adessa red", was diesen Phlox nicht gestört hat. Sicher waren dort auch unmengen von Sämlingen, niemand hat den Garten betreut.Die vermeintlichen Sämlinge glichen den Mutterpflanzen aufs Haar. (nennt man das Sortenecht?)Ob ich nun einen Sämling oder eine Mutterpflanze erwischt habe, kann ich nicht sagen. Noch steht das Teil im Pott und hat nicht ausgetrieben, das Bild, das ich zeigte, war vom letzten Sommer.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 19:02
von Veronica
Guten Abend liebe Phloxfreunde !Ich melde mich hier, weil ich eines meiner Fotos hier entdeckt habe. Es gibt da einen unbekannten Phlox, Lily-peace nennt ihn Rüschentraum !?Da für ihn kein Name existiert, habe ich ihn Schneeweißchen & Rosenrot genannt und er wächst hier in meinem Garten.
Guten Abend und willkommen, liebe Susale!

Hast du denn auch noch andere Phloxe in deinem Garten als deinen Schneeweißchen & Rosenrot, der uns hier mächtig die Ruhe geraubt hat?
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 21:22
von Caira
also die blütezeit meines phlöxchen ist ja bei dem beitrag zu sehen.das foto war von anfang juli. da stand er voll in blüte.die höhe hab ich letztes jahr leider nicht gemessen. das könne wir ja alle dieses jahr machen. da bekommen wir bestimmt einen guten durchschnitt.ich finde ja, das sommerkleid gut passt. auf riegers seite sieht er ja sehr wandelbar aus, von nicht überlappend bis überlappend. auch die mehr oder weniger ausgeprägten rosa streifen sind zu sehen. aber ich bin kein spezi, so wie ihr.

er steht ja seit herbst wieder in der erde, nicht mehr im kübel. hoffentlich gefällt es ihm da besser.sämlinge hat meine mama kein stehen. entweder hat er keinen samen angesetzt oder mama hat den rausgerissen. ich vermute ja ersteres. bei mir hat er samen angesetzt. da stand er aber direkt neben 2 anderen.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 21:33
von lonicera 66
Caira, es wird ein spannender Sommer für uns.Ich hatte ja gehofft, daß Guda vielleicht noch etwas zu "Sommerkleid" und "Amethyst" beiträgt, aber sie ist noch nicht wieder online gewesen. Kommt vielleicht noch. ;)Zum Amethyst hatte ich noch zu sagen, daß ich wohl eins der jüngeren Modelle erwischt habe:Schwachwüchsig, langsam und nicht gerade robust.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 30. Mär 2015, 22:33
von Guda
Entschuldigt, ich bin etwas gestresst, weil ich ab morgen für einige Wochen fort bin; nicht weiß, ob ich Gelegenheit habe ins Netz zu gehen. Außerdem habe ich nicht mal die Hälfte erledigt, von dem, was ich noch "schnell" machen wollte. Loni, es tut mir leid, ich bin unsicher, was Deinen schönen Unbekannten betrifft. Inken könnte mit 'Sommerkleid' recht haben, vielleicht. Meiner ist auf jeden Fall falsch, den Anbietern sei gedankt

! Wir sollten eventuell zur Blütezeit noch einmal die Daten vergleichen? Wenn aber Sämlinge nicht auszuschließen sind, wird eine Identifizierung grad schwierig: wer ist Elter, wer ist Abkömmling?
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 31. Mär 2015, 06:40
von Maja
Leider ist
'Sommerkleid' (Schöllhammer 1906) meines Wissens nicht mehr besonders verbreitet, ich hoffe immer, es meldet sich hier mal jemand, der diese Sorte so gut kennt, dass keine Zweifel möglich sind. Das wäre dankbar!
alles 'Sommerkleid', Reihe 1 bei mir und jung, Reihe 2 woanders und älter 
Wo findet man denn die alte (Standard-!)Sorte 'Sommerkleid' noch??? In alten Gärten! Ohne großes Hinweisschild, leider.

Und sonst? - Ich kenne zwei langjährig stehende Pflanzen, bei mir selbst befindet sich ein Exemplar von Peter zur Linden - weißgrundig, wie diese Sorte auf jeden Fall sein sollte, sonst würde meine Phloxwelt auf den Kopf gestellt.

"Weiß mit rosa, rotes Auge" (Weihenstephan 1954) und "weiße Blüten mit rotem Auge" (Hagemann 1998), Herr zur Linden sagte mir einst, dass sie manchmal rosa wird, das sei eine Eigenart dieser Sorte. Ich sage: Zeigt mir bitte Euer 'Sommerkleid'.

Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 31. Mär 2015, 06:59
von sarastro
Jetzt müsste ich nur noch wissen: ist die Sorte früh oder mittelfrüh, wie hoch wird sie? Ich habe hier eine sehr ähnliche stehen, die bekam ich von Hessenhof als 'Kirmesländler', was definitiv nicht stimmt, weil ersten niedrig (nur gegen 70 cm) und zweitens viel mehr rosa Anteil in der Blüte. Hans Kramer wusste nicht mehr, woher er die falsche 'Kirmesländler' bekam.
Re:Phloxgarten III - 2015
Verfasst: 31. Mär 2015, 07:30
von Maja
Jetzt müsste ich nur noch wissen: ist die Sorte früh oder mittelfrüh, wie hoch wird sie?
sarastro, sie ist in die mittlere Blütezeitgruppe eingeordnet, bei Foerster in die mittelspäte. Die Höhe: zwischen 70 und 100 cm, die Angabe "90 cm" findet man am häufigsten. Hast Du ein Foto vom Kramer-Phlox?
'Sommerkleid' LG Inken