Seite 68 von 94

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 21:13
von Katrin
Ja, so ist es hier auch. Wo es feuchter ist, da wachsen sie viel besser, weshalb man ihnen andere Standorte als den C. coum geben sollte. Mit den C. hederifolium hab ichs noch nicht so raus.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 21:21
von lord waldemoor
naja, bei uns stehen sie aber an sehr steiler hanglage in den schluchten, ich weis nicht ob das einen unterschied machtstaunässe werden sie nicht mögen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 21:40
von Katrin
Ja das stimmt. Absonnig in Schluchten, aber mit (Kalk-)Schotteruntergrund.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 21:45
von lord waldemoor
bei uns felsschluchten, teilweise mit viel humusauflage, manchmal nur paar cm

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 21:56
von sarastro
Ich war kürzlich wieder im Salzkammergut und sah sie überall und mit den tollsten Blattzeichnungen. Sie wuchsen zwischen Gras und Farnen, schattig bis halbsonnig, aber immer in Humusauflage.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 22:05
von Katrin
Das wollte ich eigentlich auch sagen - in der Humusauflage, aber unterhalb hat es hier Schotter, weshalb "feuchter" nie staunass meint, sondern eben schluchten-feucht, mit Abzug drunter ;).Sie sind aber recht anpassungsfähig, wenn sie erstmal wo etabliert sind und halten zwischen Baumwurzeln ebenso aus wie im Bankett von Straßen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 22:10
von sarastro
In ihrer Aufzucht sind Cyclamen purpurascens die kompliziertesten und langwierigsten Alpenveilchen. Es keimt auch nur ein Bruchteil der Samen. Ich vermute, dass eine Direktaussaat zum besseren Erfolg führt, da vermutlich Huminsäuren oder Pilzmycele mit im Spiel sind.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 22:13
von lord waldemoor
manchmal ist es seltsam, da sieht man eine knolle frei an einem waldweg liegen die sich mit paar wurzeln festhält, irgendwann erbamt man sich und nimmt sie mit, setzt sie im garten an geeigneter stelle in guter erde und sie kümmert gleich weiter wie am waldweg oder verschwindet ganzmit den sämlingen ist es wirklich sonderbar, meist sieht man garkeine und manchmal bei einer pflanze ganze strichedie heurigen sämlinge haben schon schöne blättchen, frost brauchen sie also keinen um zu keimen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 22:58
von Norna
Du zeigst wunderschöne Blattvarianten, Lord Waldemoor! # 988 und # 997 gefallen mir außerordentlich gut!Cyclamen purpurascens sind so anpassungsfähig wie keine andere Art nach meiner Erfahrung. Bei ausreichender Wasserzufuhr können die Blätter fast das ganze Jahr zu sehen sein, nur bei Sommertrockenheit ziehen sie ein. In Istrien habe ich sie aber auch an sehr sommertrockenen, steinigen Waldhängen gefunden.Die Anzucht ist überhaupt nicht schwierig, wie Jan Bravenboer hier bei einem Vortrag vor vielen Jahren erklärte. Entscheidend ist, dass man die Saattöpfe im Freiland aufstellt, wo sie Schnee und Regen ausgesetzt sind. Diese scheinen eine Keimhemmung aufzuheben. Aufgrund verzögerter Keimung seien nach dem ersten Winter nur 50 % der Sämlinge zu erwarten, nach dem 2. und 3. Winter je 25 %. Seither verfahre ich nach seiner Empfehlung und kann seine Erfahrungen nur bestätigen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 23:13
von lord waldemoor
die heurigen sämlinge waren trotz trockenheit schon anfang august recht gut zusehnausgefallen werden die samenvlt juni,juli sein, also gabs da keinen frost hier stehn auch manche nach dem laubfall sonnig,am fels die werden aber nie so impossant wie die die zwischen hasel im humus stehnaber solche massen wie im moment gabs noch nie,vlt sinds die milden winter der letzten 2 jahregesät habe ich keine purpur.mir reichen die vielen anderen ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 23:21
von Norna
Meinst Du Sämlinge von Freilandpflanzen? Da weiß man im Zweifelsfall nicht, ob es diesjährige Samen waren, die gekeimt sind, oder ältere.Es ist aber gut vorstellbar, dass ganz frische Saat williger keimt.Gekaufte oder aus Tauschaktionen bezogene Saat wurde ja mehr oder weniger lang gelagert; auf diese waren Jan Bravenboers Erfahrungen wohl bezogen.Frost oder Kälteeinwirkung ist wohl auch nicht nötig; in den Regionen Istriens, wo ich Cyclamen purpurascens fand, wachsen Oleander ausgepflanzt im Freiland.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 15. Nov 2015, 23:27
von lord waldemoor
ja freiland, sicher heurige saat, den sonst würden sie im frühling keimen und nicht im spätsommerdenke auch dass sie ganz frisch sofort keimen, wie bei vielen pflanzenwie ist ein vortrag von jan, sicher sehr interessant :)oleander hat hier auch schon winter überlebt...mehr oder weniger

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 16. Nov 2015, 10:25
von Norna
In meinem elterlichen Garten in Rheinnähe hat ein an die Hauswand gepflanzter Oleander auch mehrere Jahre überlebt, kam aber nie zur Blüte, weil zu stark zurückgefroren.Ja, der Vortrag von Jan Bravenboer war sehr interessant - man sah nicht nur viele schöne Cyclamen, sondern erfuhr auch etliches über die Kultur und die englische Cyclamenszene.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 16. Nov 2015, 10:43
von lord waldemoor
hatte er die cyclamen mit oder zeigte er bilder?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015

Verfasst: 16. Nov 2015, 14:12
von Norna
Jan Bravenboer hielt einen Vortrag mit Bildern, bot aber auch Pflanzen und Saat zum Kauf an. Nach Vereinbarung konnte man auch seine Sammlung besuchen.