Seite 68 von 108
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 29. Jul 2017, 18:06
von thuja thujon
Ich habe vor 3 Tagen Kohl gesäht. 2 Wirsingsorten, uralte Saat und Cima di rapa von 2010.
Heute morgen haben sie die Keimblätter aus der Erde gestreckt.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 13. Aug 2017, 22:30
von Amur
Unser Gemüsebeet sieht heuer wenig nach Gemüseanbau aus ;D:

Hat sich halt so ergeben.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 14. Aug 2017, 21:30
von Rosenfee
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich im Herbst vergangenen Jahres in meine Phloxtöpfe überzähligen Knobi gesteckt habe. Nun wächst diese "Blüte" aus dem Topf:

Es sieht wie viele kleine Knobizehen aus. Kann ich das Teil so wieder stecken und wird dann daraus eine oder sogar mehrere Knollen? Ich hoffe, dass ich mit meiner Frage hier richtig bin.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 14. Aug 2017, 22:08
von Nemesia Elfensp.
hm......evtl.
Rockenbolle?
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 14. Aug 2017, 22:29
von Ahornblatt
Mein Weingartenknoblauch macht auch genau solche "Blüten"!
Wenn ich die Brutknollen im Spätsommer oder Herbst in die Erde stecke, wächst daraus im nächsten Jahr ein "Oansazwiefl", also nur eine Knolle Knoblauch. Die kann man theoretisch auch ernten und essen, aber wenn man sie überwintert, teilt es sich im übernächsten Jahr und wird eine "normale Knoblauchknolle".
Wenn ich Zehen stecke, "reift" er schon im ersten Jahr.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 15. Aug 2017, 09:42
von Rosenfee
Nemi, Rockenbolle passt von der Beschreibung her 100%ig! Ich hatte auch diese gedrehten Stängel, bevor die Brutzwiebeln ansetzten. Ich bin mir aber genauso 100%ig sicher, dass ich nie einen so seltenen Knobi gekauft habe. Ich hatte völlig normalen, überlagerten Knobi gesteckt, weil ich ihn nicht entsorgen wollte und gedacht habe, dass er als Schädlingsbekämpfer oder was auch immer in den Phloxtöpfen noch gute Dienste leisten könnte.
Ahornblatt - nach dem Weinbergknoblauch muss ich nachher nochmal gucken.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 15. Aug 2017, 18:07
von Rosenfee
Ich habe jetzt nach beiden geguckt: Rockenbolle hat Nemi ja schon verlinkt. Hier der Link zum
Weingartenknoblauch. Beides ist identisch - Allium sativum. Sehr interessant! Ich danke Euch beiden :)
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 9. Sep 2017, 14:23
von Conni
Irgendjemand (das Gänselieschen?) hatte irgendwo (bloß wo?) danach gefragt, ob Rote Bete, wenn sie im Herbst im Beet gelassen werden, noch wachsen und ob sie irgendwann holzig werden. (Ich finde die Frage nicht mehr.)
Vorhin habe ich drei sehr groß gewordene Rote Bete geerntet, zusammen brachten sie 2,1kg auf die Waage. Sie waren nur sehr groß, aber nicht holzig. (Ich schließe aber nicht aus, dass sie irgendwann doch holzig werden - da muß man wohl ein bisschen experimentieren, wie lange es gut geht und ab wann sie besser ins Winterlager sollten.)
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 30. Sep 2017, 23:43
von Sonnenblume99
Letzts Jahr hatte ich schon mal Pastinaken gesät, da ist aber gar nichts von geworden. Habe dieses Jahr Samen aus dem Tauschpaket gesät, reichlich :D, da ich gelesen habe, dass die Samen schlecht keimen. Doch ich glaube jeder Samen ist aufgegangen. Daher habe ich einen Teil nach einiger Zeit umgesetzt. Das Foto zeigt jedoch deutlich, was passiert, wenn Pastinaken umgepflanzt werden. Die direkt gesäten sind schöne lange Wurzeln, die umgepflanzten kurz.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 21. Okt 2017, 20:19
von Weidenkatz
Heute habe ich von einer Mitgärtnerin Fenchel über den Zaun gestellt bekommen.
Bin ahnungslos: Pflanze ich den jetzt noch ins Beet? Der mag es sicher sonnig, aber auch feucht? ???
Versät sich der sehr? Ich dachte daran, ihn eher als Zierpflanze einzusetzen?
Ich habe noch weitere Fragen:
Ist mein Palmkohl einjährig bzw. kann ich ihn drinnen überwintern? Noch sieht er top aus.
Und wie schaut es mit Baumspinat aus: Ich dachte, er sei mehrjährig, nun las ich, er versät sich?
Falls jemand etwas weiß, freue ich mich über Antwort... :)
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 23. Okt 2017, 20:44
von bombus
Weidenkatz hat geschrieben: ↑21. Okt 2017, 20:19Heute habe ich von einer Mitgärtnerin Fenchel über den Zaun gestellt bekommen.
Bin ahnungslos: Pflanze ich den jetzt noch ins Beet? Der mag es sicher sonnig, aber auch feucht? ???
Versät sich der sehr? Ich dachte daran, ihn eher als Zierpflanze einzusetzen?
[/quote]
Wenn Du den Gewürzfenchel (Foeniculum vulgare) meinst: laut Gaißm. Fr/B2 so
Hier steht 'Rubrum', "normal" feucht, versamt schon ziemlich, lässt sich aber trotz Pfahlwurzel recht gut ziehen sofern noch nicht allzu groß.
[quote]
Und wie schaut es mit Baumspinat aus: Ich dachte, er sei mehrjährig, nun las ich, er versät sich?
einjährig + versamend
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 23. Okt 2017, 20:47
von Bienchen99
jaaa, einjährig und versamt sich wie sau ;D
der ist ganz schön invasiv, aber läßt sich gut weghacken und trocknet dann einfach aus
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 24. Okt 2017, 05:37
von Weidenkatz
Uih. :-\
Danke euch beiden! :)
Leider weiß ich nicht, welcher Fenchel mir über. den Zaun gelegt wurde.
Dann bin ich beim Spinat gespannt, wo er nächstes Jahr auftaucht ....
Weiß noch jemand was zum Palmkohl?
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 24. Okt 2017, 09:06
von thuja thujon
Palmkohl kannst du draussen stehen lassen, wenn die Winter bei dir nicht all zu hart sind. Im nächsten Jahr blüht er dann und du kannst Samen davon sammeln.
Re: Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 24. Okt 2017, 22:48
von thuja thujon
Noch ist Zeit um Winterungen einzusäen, damit die Stickstoffauswaschung gebremst wird.
Grasmulch kurz vorm Winter setzt noch viel Nitrat frei, Ackerbohnen oder Erbsen oder Roggen könnten den noch aufnehmen bevor er ins Grundwasser geht.
Wenn man Vliess und Lochfolie bereithält, geht bestimmt auch noch Feldsalatpflanzung für die Frühjahrsernte. Alternativ Möhren oder Kopfsalat zum (ungeschützten) überwintern.
Ansonsten habe ich heute Wintersteckzwiebeln gekauft, für die wirds jetzt höchste Zeit, sind aber weniger für zu humose Beete geeignet, da faulen sie zu schnell oder sind nur begrenzt lagerfähig.