Seite 671 von 2106

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 17:13
von alpen-feigen
Mich hat heut der Rappel gepackt und ich bin kurzerhand zu dem Biofeigen Gärtner nach Freising gefahren und hab mir noch eine RdB gekauft die etwas größer ist. Und siehe da, sie sieht wirklich komplett anders aus.
Danke für den Tipp!

In ca. vier Wochen wird sie ausgepflanzt, wenn der Platz im Garten fertig ist.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 17:19
von philippus
Sieht schon besser aus :)
Und die andere bestellte wird als Kübelfeige behalten oder auch gepflanzt? Und was hast du mit der GdSJ vor?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 17:20
von Lokalrunde
Ja die sieht richtig aus.
Das mit Manfred Hans finde ich echt daneben, sieht man wirklich eindeutig das es falsch ist.
Entweder hat er keine Ahnung oder er bescheißt.
Da bestelle ich nicht nochmal.
Hatte da mal Maulbeeren bestellt, da bin ich mir unsicher ob es das ist was ich bestellt habe.
Ist bei Maulbeeren aber etwas schwieriger die eindeutig zu unterscheiden.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 17:23
von philippus
Röschen, halte uns bitte auf dem laufenden wie Thierry mit der Reklamation umgeht.

Ja das könnte Madeleine sein.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 18:27
von HerrMG
Meine neue und hoffentlich „echte“ Negronne von Feigen Seiler.
Heute geholt und gleich umgepflanzt.

Hat schon zwei kleine Brebas und einige Herbstfeigen :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 18:27
von HerrMG
Breba

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 18:34
von HerrMG
Die Blätter sind von rund über 3 bis 5 lappig

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 18:58
von Roeschen1
2. Breba von MddS,
Geschmack sehr konzentriert, mit Karamellnote, saftig, die bekommt von mir maximale Punktzahl.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 19:31
von Arni99
Du bist eine der wenigen, wo sich die Mdds wohlfühlt. :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 19:35
von Arni99
HerrMG hat geschrieben: 2. Jul 2020, 18:27
Meine neue und hoffentlich „echte“ Negronne von Feigen Seiler.
Heute geholt und gleich umgepflanzt.

Hat schon zwei kleine Brebas und einige Herbstfeigen :)

Sieht echt aus. Hier meine Negronne vom Feigenhof.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 19:39
von RePu86
alpen hat geschrieben: 2. Jul 2020, 17:13
Mich hat heut der Rappel gepackt und ich bin kurzerhand zu dem Biofeigen Gärtner nach Freising gefahren und hab mir noch eine RdB gekauft die etwas größer ist. Und siehe da, sie sieht wirklich komplett anders aus.
Danke für den Tipp!

In ca. vier Wochen wird sie ausgepflanzt, wenn der Platz im Garten fertig ist.


Super jetzt hast du eine echte RdB.
Sieht auch sehr vital aus.Preis?
Konnte dich der Herr auch gut beraten?
Schreibt ja auf seiner Homepage von einer großen Feigenplantage.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 19:42
von ringelnatz
HerrMG hat geschrieben: 2. Jul 2020, 18:27
Breba
Bild

Blöde Frage, aber ist das wirklich eine Breba? Die kommt doch aus dem grünen, also diesjährigen Holz. Kommen Brebas nicht direkt aus dem vorjährigen Holz und müssten daher an einer Stelle ohne Blatt stehen?
Sonst hab ich irgendwas nicht verstanden.. ???

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 19:49
von Arni99
@ringelnatz
Nein, keine Breba. Brebas wachsen NICHT am heurigen grünen Austrieb.
Am Foto die bald reife Breba meiner „Figo Moro da Caneva“. Oberhalb am Bambusstab ist die rote Linie. So groß war die Pflanze im Winter, also die Apikalknospe.

@Wurzelpit
Wie gehts deiner Figo Moro? Ich hoffe ebenfalls bestens! :)

Soeben auf ORF „Zeit im Bild“ berichtet: in wenigen Jahrzehnten hat Wien ein Klima wie in Nordafrika.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 20:23
von alpen-feigen
philippus hat geschrieben: 2. Jul 2020, 17:19
Sieht schon besser aus :)
Und die andere bestellte wird als Kübelfeige behalten oder auch gepflanzt? Und was hast du mit der GdSJ vor?

Sieht viel besser aus. Danke für den Tipp. 50 Euro wollte er dafür. War eine gute Beratung, er hat mir auch bestätigt, dass meine andere Pflanze bestimmt keine RdB ist und hat sich auch gewundert dass sich der Manfred Hans so verhält.
Ich war leider nicht direkt an der Baumschule, sondern wir haben uns woanders getroffen, er hatte mehrere Pflanzen im Auto dabei. Er hat aber erwähnt, dass er schon 1000e RdB vermehrt und verkauft hat. Außerdem hat er wohl grad einen Auftrag für 1600 RdB für eine Plantage in Deutschland, wenn ich das richtig verstanden hab. Auf mich hat er sehr kompetent gewirkt und ich würde dort sofort wieder kaufen.

Die anderen, kleinen RdB werde ich bei mir erstmal etwas wachsen lassen (wenn sie denn kommen) und die bekommen dann meine Schwester und mein Papa geschenkt für ihren Garten. Und vielleicht pflanze ich noch eine zweite aus, wenn sie etwas älter ist (habe drei bestellt). Die GdSJ probier ich erstmal im Kübel.

Die campaniere stecklinge sind übrigens von FdM immer noch nicht da. Thierry hatte mir angeboten, mir noch einen zweiten Satz zu schicken, wenn ich die 15 EUR Versandkosten noch einmal trage. Darauf hab ich mich eingelassen und das Geld überwiesen. Seitdem reagiert er nicht mehr auf Mails. Ich hab nun 55 EUR bezahlt bisher und nix gesehen und keine Reaktion mehr von ihm. Schon verwunderlich. Ob ich dort nochmal bestellen würde weiß ich aktuell nicht. Aber vielleicht löst es sich ja noch auf und er schickt sie mir doch noch zu.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jul 2020, 20:39
von Arni99
Von der Ronde de Bordeaux kann man auch mit mehreren Bäumen nichts falsch machen. Habe eine am Balkon und eine kleine ausgepflanzt.
Freu mich , dass du dort eine gefunden hast.

Teste aktuell das Dehner Pflanzgranulat im Lechuza Topf mit meinen beiden abgemoosten ... Blaue Bozner und Brunswick.
Wurzelballen wie gehabt in der restlichen Erde die beim Herausnehmen angehaftet ist. Rest mit dem Granulat aufgefüllt.
3 Löffel Langzeitdünger in den Wasserschacht, mit Wasser angefüllt, fertig.
Auf jeden Fall trauermückenfeindlich, falls man den Topf indoor holt.

Mit der bisherigen Sandschicht oben habe ich befürchtet, dass zuwenig Luftaustausch stattfindet.