Seite 673 von 689

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Jul 2024, 14:11
von thuja thujon
Muscat bleu färbt hier jetzt um, hat aber teilweise ganz Gescheine an Pero verloren. Das Laub sieht noch schlimmer aus.
Dieses Jahr reicht `widerstandsfähig´ nicht aus.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Jul 2024, 14:54
von monili
Ich wohne ja in einer Weinbaugegend.
Als ich mein Haus gekauft habe, war da eine baufällige Pergola samt dickem, alten Weinstock der jedes Jahr sehr stark gewachsen ist, fürchterlich gewuchert hat und kaum zu bändigen war.

Ich habe den alten Weinstock gerodet und mir einen neuen, kleinen Weinstock gekauft. Das war im Jahre 2021.
2022 wurde dann die baufällige Pergola durch eine neue Pergola ersetzt. Den im Jahre 2021 gepflanzten Weinstock habe ich dann an eine andere Stelle verpflanzt.
Jedes Jahr hoffe ich, dass ich im folgenden Jahr ein schönes, dichtes Blätterdach auf meiner neuen Pergola habe.
Heuer schaut mein Weinstock - links im Bild neben Kratzbaum und Katzenhütte - immer noch sehr kümmerlich aus. Der Weinstock ist immer noch nur bleistiftdick.

Ich frage mich langsam ob ich den Weinstock wieder herausreissen und mir besser ein größeres, älteres Exemplar zulegen sollte?
Oder meint Ihr der Weinstock bekommt nächstes Jahr einen kräftigen Wachstumsschub?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Jul 2024, 14:57
von Mediterraneus
Wenn du jedes Jahr neu pflanzt, wird das nie was ;)

Gib ihm Zeit. In 3 Jahren hast du ein Blätterdach.

Vielleicht könntest du auch einfach einen zweiten dazusetzen, das Dach ist ja recht groß.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Jul 2024, 15:04
von thuja thujon
Ältere wachsen jedenfalls nicht besser sondern sterben vermutlich nur schneller wegen Mittelmeerfeuerschwamm. Das ist die deutlich höheren Anschaffungskosten nicht wert.

Im Winter stark zurückschneiden ist der beste Wuchsmotor.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Jul 2024, 15:07
von Mediterraneus
Bei dir wird man noch zum Pflanzenhypochonder ;D

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Jul 2024, 15:27
von monili
Ok, dann habe ich ja noch eine Chance auf ein tolles Blätterdach!
Nächsten Sommer - 2025 - ist es 3 Jahre her seitdem ich den Weinstock verpflanzt habe. Da müsste ich dann frei nach @Mediterraneus ein schönes Blättderdach haben ;D

Einen zweiten Weinstock pflanzen geht leider nicht. Die Pergola ist zwar sehr groß, rundumadum ist jedoch kein gewachsener Boden außer vorne im Bild.
Nach hinten sind ausschließlich Terrassenplatten bzw. das Nachbargrundstück.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Jul 2024, 16:04
von thuja thujon
Einzelne brauchen eben etwas länger. Das kommt vor. Die hier auf der vorherigen Seite auch.
thuja hat geschrieben: 8. Jul 2024, 10:22Die hier (Tafeltraube) ist jetzt im dritten Jahr und muss noch etwas zu den Seiten aufgebaut werden.
[/quote]

[quote author=Mediterraneus link=topic=29993.msg4210660#msg4210660 date=1721912863]
Bei dir wird man noch zum Pflanzenhypochonder ;D
Ich darf ja auch aus der fast vollen Vielfalt auf engstem Raum profitieren.
Und wenn man keinen alten Rebstock zu Dekogründen braucht gibt man keine 50 oder 100 oder 150€ dafür aus, sondern nimmt sie kostenlos mit als Grillholz.
`Einen alten Baum verpflanzt man nicht´

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Jul 2024, 21:08
von monili
thuja hat geschrieben: 25. Jul 2024, 16:04

Und wenn man keinen alten Rebstock zu Dekogründen braucht gibt man keine 50 oder 100 oder 150€ dafür aus, sondern nimmt sie kostenlos mit als Grillholz.
`Einen alten Baum verpflanzt man nicht´


Das war auch mein Plan mit dem alten Rebstock. Wollte ihn zum Einheizen des Kachlofens verwenden. Leider war der Holzwurm schneller... >:(

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Jul 2024, 00:02
von thuja thujon
Mediterraneus hat geschrieben: 25. Jul 2024, 15:07
Bei dir wird man noch zum Pflanzenhypochonder ;D
Hättest du mal besser nichts gesagt. Heute Mittag war der Tag noch in Ordnung. Vorhin das. Ich werde selbst noch zum Hypochonder wenn das so weitergeht.
Da denkste an nichts böses und machst den üblichen Gartenrundgang durch die Anlage, zack, wieder 2 Tage Arbeit mit Prio 0. Gartenbesitzer informiert, morgen gehts in Flammen auf.

Die A... mit ihren Stecklingsreben....

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Jul 2024, 13:57
von Rib-2BW
Jetzt weißt du wie man sich fühlt wenn man deine Posts liest. Man bekommt im Garten immer mehr Paranoia ;D

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Jul 2024, 14:11
von Mediterraneus
Ich kannte das nicht ohne dich, ich vermute, so sieht die Reblaus aus :P

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Jul 2024, 15:05
von cydorian
Rib hat geschrieben: 26. Jul 2024, 13:57
Man bekommt im Garten immer mehr Paranoia ;D


Bei der Reblaus schadet Paranoia nicht. Die braucht kein Mensch.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Jul 2024, 16:56
von Rib-2BW
Das wollte niemand in Abrede stellen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Jul 2024, 21:06
von thuja thujon
Jedenfalls ist sie jetzt mal eingetütet und das Material desinfiziert.

Aber genau, man schnorrt sich einen Steckling, weiß nicht das man den nicht pflanzen darf, kennt die Reblaus nicht, wenn sie kommt, ist man 4 Wochen in Urlaub. So wird das halt nix.

PS: ich freue mich schon auf die Urlaubsrückkehrer und ihre Mitbringsel. Nächstes Jahr Augen offen halten nach Japankäfern. Hoffentlich dauert der noch mindestens 2-3 Jahre.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Jul 2024, 21:26
von cydorian
Unser lieber Nachbar auch. Ringsum Weinreben im Garten, alle wurzelecht per Steckling von irgendwelche Bekannten. Mitten im Weinbaugebiet. Habe versucht, denen zu sagen dass das Reblausrisiko damit steigt, haben die nie verstanden, vielleicht nicht mal sprachlich. Und auch Null Interesse. Läuft ja schliesslich.