Seite 679 von 691
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Okt 2024, 20:48
von Starking007
Einige Ladungen Venus-Marmelade sind gekocht,
schön langsam geht`s zu Ende.
Frühstück mit Venus:

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Okt 2024, 21:02
von Der Buddler
Und wie schmeckt die Venus im Vergleich zu Muskat Bleu? Genauso gut? Und Foxton bemerkbar?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Okt 2024, 21:06
von Starking007
Völlig anders!
Foxton ist ein negativer Begriff,
ein Hauch Gummibärchen mit Cassis-Aroma. Bei 90 % beliebt, die anderen 10 mögen die gar nicht.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Okt 2024, 22:43
von cydorian
Sieht toll aus. Die ist hier schon vor einem Monat durch. Gibts nichts mehr.
Venus und MB sind in der Aromatik ziemlich verschieden, auch in der Konsistenz. Venus hat etwas gallertartiges Fruchtfleisch, MB dafür die vielen Kerne. Die Gummibär-Fruchttöne sind nicht konstant, sie werden mit zunehmender Reife deutlich schwächer.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 18. Okt 2024, 23:52
von thuja thujon
Unabhängig vom Geschmack, die Traube und auch die Beeren sehen top aus.
Ich traue mich nicht mal, hier blaue Sorten zu pflanzen. KEF.
Ich bin neidisch auf solche Gesundlagen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 19. Okt 2024, 11:00
von cydorian
Da ich sowieso alles einpacken muss wegen Vögeln und Wespen, ist die Kirschessigfliege bei Tafeltrauben auch kein Zusatzfaktor mehr. Sehr problematisch ist sie bei uneinpackbaren späten Obstsorten wie Kiwibeeren.
Aber taugliche späte Sorten zu finden ist ein uraltes Problem, im Thread ja schon oft diskutiert. Das frühe Zeug gibts leicht und überall, jeder Züchter scheint sich damit übertreffen zu wollen, aber die Saison zu verlängern statt nur zu verfrühen - das ist nicht passiert, im Gegenteil, bei den Wetterveränderungen ist immer früher Schluss.
Ontario trägt noch nicht bei mir. Wie lange hat die denn bei dir dieses Jahr durchgehalten?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 19. Okt 2024, 11:06
von thuja thujon
Da haben wir vor einer Woche den Rest runtergeholt. Der Gärtner tütet nicht ein, dementsprechend viele Schäden, aber noch viele Beeren gut. Könnte mit Beuteln also evtl noch hängen. Es macht übrigens keinen Spaß, unter der Pergola zwischen den asiatischen Hornissen auf der Leiter stehend die Trauben zu greifen und wegzuschneiden. Aber sie stechen nicht, wundern sich nur, wo ihr Zucker gerade hingeht.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 19. Okt 2024, 12:43
von Starking007
"....Ich bin neidisch auf solche Gesundlagen...."
Das ist ja noch besser als Lob! ;-)
Ich tüte alle ein, paar Hundert.
Und - Ja - die Angebertrauben sind zu eng, hab jetzt 25x35-Beutel bestellt.
Das Reinquetschen hinterläßt Spuren, begünstigt KEF.
Die Tage Organzabeutel gewaschen und deren Wespenlöcher geflickt, schön glatt gestapelt und beschwert.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 19. Okt 2024, 14:07
von jardin
Starking007 hat geschrieben: ↑19. Okt 2024, 12:43
Die Tage Organzabeutel gewaschen und deren Wespenlöcher geflickt, schön glatt gestapelt und beschwert.
Womit hast du denn die Löcher geflickt?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 19. Okt 2024, 19:54
von Starking007
Pflaster aus Klebeband, innen und aussen jeweils. Ob`s hält?
Heißkleber müßte gut gehen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Okt 2024, 12:10
von monili
Hallo,
ich habe eine Frage zum Weinrebenschnitt:
Meine Weinrebe ist noch recht klein, reicht grad auf das Dach meiner Pergola hinauf, bedeckt dort aber fast nix. Ich möchte möglichst schnell ein grünes Weintraubendach auf meiner Pergola.
Sollte ich sie jetzt im Herbst noch schneiden damit sie nächstes Jahr gut wächst oder besser im Frühjahr?
Auf wieviele Augen pro Trieb soll man dafür zurückschneiden?
Habe aber nur 2-3 Triebe.
LG
monili
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Okt 2024, 12:19
von cydorian
Bezüglich der Wuchskraft ist es egal, wann sie im blattlosen Ruhezustand geschnitten wird.
Grundsätzlich ist Schnitt Ende Februar bis Ende März gut. Zunehmend mehr frostfreie Nächte, noch kein Saftstrom, man sieht was schon vor allein bis dahin tot ist, bei jungen Reben kann das auch eine ganze Menge sein weil die Holzreife oft nicht gut ist.
Was ist es denn für eine Sorte?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Okt 2024, 12:31
von monili
Danke für Deine rasche Antwort.
Sorte bin ich mir nicht mehr sicher.
Ich glaube es war 'Crimson Seedless'
Ich suche mir meine Sorten eigentlich immer ganz genau aus, durchstöbere tagelang das Internet aber wenn ich sie dann endlich gepflanzt habe, verschwindet nach ein paar Jahren die Erinnerung...
Sollte wohl etwas disziplinierter sein und meine Pflanzpläne immer nachzeichnen...
Auf wieviel Augen sollte ich denn dann pro Trieb (habe nur 2-3) zurückschneiden? Das Laub ist mir erstmal wichtiger als Trauben.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Okt 2024, 12:55
von thuja thujon
Ohne Foto ist das schwierig zu sagen. 2-3 Triebe, wie alt sind die denn? Von diesem Jahr und von ganz unten bis hochgezogen?
Hier mal die Ontario Pergola.
Und hier noch ein paar vergessene Beeren.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 20. Okt 2024, 13:15
von monili
Dassda wäre meine kümmerliche Weintraube.
Ja, ich weiß, es schaut komisch aus.
Mein Problem ist dass ich eine riesige L-förmige Pergola habe, aber kaum gewachsenen Boden im Bereich der Pergola.
Habe sie daher an der Knickstelle des "L" gepflanzt, damit die Weintraube irgendwann beide Flügel des "L" bedecken kann.
Nur ist gerade an der Stelle eine Stiege zum oberen Teil meines Steilhang-Gartens.
Ich möchte die Weintraube daher so ziehen, dass sie erstmals entlang des (niedrigen) Stiegengeländers wächst und dann so wächst, dass man unten drunter durchkommt um die Stiege hinauf zu gehen.
Ich möchte die Weintraube aber auch noch etwas formen so dass sie gerader wächst. Zum Beispiel an einem Stock. Habe sie nur vorhin hochgebunden da sie der Wind heruntergeweht hat.
Die Weintraube habe ich glaub ich vor 3 Jahren gepflanzt und vor 2 Jahren musste ich sie an eine andere Stelle verpflanzen, da ich eine neue Pergola bauen hab lassen.
Anbei 2 Fotos. Das Erste zeigt das kümmerliche Büschel an Trieben.