Seite 69 von 85
Re: Artischocken
Verfasst: 7. Jan 2020, 20:53
von thuja thujon
Blüten im ersten Jahr rentieren hier nicht richtig, die Pflanzen sind noch klein und die Blüte damit auch. Die Wurzelschosser über Sommer müssen noch groß genug werden, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Kräftige Pflanzen, die noch nicht geblüht haben, überstehen den hier eher.
Eventuell lohnt sich in Brandenburg mal der Versuch, recht spät im Juni direkt ins Beet zu säen, damit die Pfahlwurzel erhalten bleibt und so im Winter an genug Wasser kommt.
Re: Artischocken
Verfasst: 7. Jan 2020, 21:02
von ringelnatz
Aquilegia hat geschrieben: ↑7. Jan 2020, 20:25Ich hatte im letzten Jahr auch einige Cardypflanzen und Artischocken.
Bei den Artischocken hatte ich die Sorte "Green Globe". Hatte sie im Haus vorgezogen und bei kühlem Wetter zur Vernalisation rausgestellt.
Soweit ich sehe, hat im Garten nur eine Artischocke überlebt, die bekam Läuse und hat noch nicht geblüht.
Vom Cardy hatte ich vier Pflanzen, glaube ich, zwei haben in ganz kleinem Stadium angefangen zu blühen, eine ist richtig schön groß und kräftig geworden und hat nicht geblüht.
Artischocken werde ich dieses Jahr nochmal ausprobieren, warte gerade auf das Saatgut.
Noch eine Frage zum Cardy: Wie bleicht und kocht man den?
Es gibt wohl verschiedene Methoden. Wichtig ist, dass zum Bleichzeitpunkt die Pflanze nicht in die Blüte schießen darf, sonst wird sie holzig. Ich habe auf Youtube Videos gesehen, wie in Italien am Acker die Pflanzen umgelegt werden:
https://www.youtube.com/watch?v=Ehq21cvwoi0Man kann sie aber auch mit Karton umbinden (wschl nur bei trockenem Wetter) oder auch ausstechen und im Keller bleichen.
Kochen dann zb. wie Spargel, aber es gibt auch ein Rezept, was ich immer mal ausprobieren wollte: Parmigiana di Cardi. Leider nie gegessen, da ich nie zu vernünftigen Cardy gekommen bin... muss mal im Winter nach Italien reisen ;D
Welches Saatgut hast du bestellt?
Re: Artischocken
Verfasst: 7. Jan 2020, 21:05
von ringelnatz
thuja hat geschrieben: ↑7. Jan 2020, 20:53Blüten im ersten Jahr rentieren hier nicht richtig, die Pflanzen sind noch klein und die Blüte damit auch. Die Wurzelschosser über Sommer müssen noch groß genug werden, um den Winter unbeschadet zu überstehen. Kräftige Pflanzen, die noch nicht geblüht haben, überstehen den hier eher.
Eventuell lohnt sich in Brandenburg mal der Versuch, recht spät im Juni direkt ins Beet zu säen, damit die Pfahlwurzel erhalten bleibt und so im Winter an genug Wasser kommt.
In Brandenburg schaffen die Pflanzen es für gewöhnlich nicht zu überwintern, es wird einfach zu kalt. Selbst die tollen Cardy sind damals abgefroren...
Re: Artischocken
Verfasst: 7. Jan 2020, 21:22
von Aquilegia vulgaris
@ Ringelnatz: Danke für die Infos.
Saatgut nehme ich wieder "Green Globe".
Re: Artischocken
Verfasst: 7. Jan 2020, 21:24
von ringelnatz
Viel Erfolg!
Ich schwöre mir jedes Mal von neuem, dass ich es mit den Artischocken sein lasse, aber ich liebe die Dinger zu sehr, und so manche Bilder hier machen einen schon glauben, es könnte klappen! ;D
Re: Artischocken
Verfasst: 7. Jan 2020, 22:11
von Natura
sunrise hat geschrieben: ↑22. Jul 2019, 16:34Natura
Was für Boden hast du?
Meine Artischocken mögen nicht,ist es zu trocken und hart?
Ich habe hier nicht mehr reingeschaut, deshalb jetzt erst gesehen. Ich kenne mich mit Boden nicht aus, würde sagen wir haben mittelschweren Gartenboden. Kein Sand, aber auch kein Lehm. Es sind wieder eine Menge Jungpflanzen erschienen, die werden immer mehr, muss ich mal reduzieren.
Re: Artischocken
Verfasst: 23. Feb 2020, 23:05
von thuja thujon
Hier gibts bisher keine Ausfälle am Ende vom ausgefallenen Winter.
Re: Artischocken
Verfasst: 26. Feb 2020, 12:44
von ringelnatz
sind das Artischocken oder Kardy?
Re: Artischocken
Verfasst: 26. Feb 2020, 20:55
von Natura
Meine Cardy sehen auch so aus und werden immer mehr :-\.
Re: Artischocken
Verfasst: 26. Feb 2020, 23:24
von thuja thujon
Bei mir sollten es Artischocken sein. Die erste vorwitzige Blüte sah auch danach aus.
Cardy ist mir hier eher nicht untergekommen, wüsste auf Anhieb nicht wo ich die herbekommen sollte.
Re: Artischocken
Verfasst: 27. Feb 2020, 14:53
von sunrise
Meine Artischocken stehen auch alle super da,hier ist eine
in einem Pflanzstein am Kräutergarten,
bin gespannt wie sie sich alle dieses Jahr entwickeln
Re: Artischocken
Verfasst: 27. Feb 2020, 15:16
von Natura
thuja hat geschrieben: ↑26. Feb 2020, 23:24Bei mir sollten es Artischocken sein. Die erste vorwitzige Blüte sah auch danach aus.
Cardy ist mir hier eher nicht untergekommen, wüsste auf Anhieb nicht wo ich die herbekommen sollte.
Wenn du willst, kannst du von mir haben, als Samen oder Pflanzen (wenn man mal wieder in den Garten kann).
Re: Artischocken
Verfasst: 28. Feb 2020, 19:45
von Selene10
Die zwei Artischockenpflanzen, die ich im Frühjahr 2018 gepflanzt habe, haben den milden Winter gut überstanden. Diese ist die größere, von der ich im Herbst einige Ableger genommen habe.
Re: Artischocken
Verfasst: 28. Feb 2020, 19:46
von Selene10
Der Ableger sieht noch mickrig aus, ist aber angewachsen:
Re: Artischocken
Verfasst: 28. Feb 2020, 19:55
von Aquilegia vulgaris
Selene10 hat geschrieben: ↑28. Feb 2020, 19:45Die zwei Artischockenpflanzen, die ich im Frühjahr 2018 gepflanzt habe, haben den milden Winter gut überstanden. Diese ist die größere, von der ich im Herbst einige Ableger genommen habe.
Wie macht man denn Ableger von Artischocken? Ich kenne es nur so, dass man die sät.