Seite 69 von 127
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 18. Apr 2019, 15:30
				von Staudo
				Ja. Die haben die Fläche kurzerhand gekapert.
			 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 18. Apr 2019, 21:40
				von zwerggarten
				fürchterlich! :-\
			 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 18. Apr 2019, 21:44
				von enaira
				Ulrich hat geschrieben: ↑17. Apr 2019, 19:47Noch ein Nachzügler, Scilla amoena
 
Die hätte ich hier fast übersehen... :D
 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 19. Apr 2019, 00:18
				von zwerggarten
				die wiederum finde ich sehr schön. :)
			 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 28. Apr 2019, 21:20
				von Norna
				Dieses frühblühende Gewächs habe ich vor 12 Jahren als Scilla bifolia var. taurica erhalten, eine recht großblütige Scilla. Sämlinge habe ich in all der Zeit noch nie beobachtet. Leider finde ich im Netz keinerlei Angaben zu dieser Varietät. Weiß jemand mehr darüber?
			 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 28. Apr 2019, 21:41
				von RosaRot
				Die erinnern mich an die, die ich dieses Jahr hier in Töpfen kaufte und die einfach als Scilla spec. bezeichnet waren, deutlich größer als die Scilla bifolia, die ich sonst noch habe.
Erfahrungen habe ich damit noch keine, ob sie sich versamen, wird sich zeigen.
			 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 28. Apr 2019, 21:45
				von Hortus
				Hallo,
vergleiche einmal mit  Scilla ingridiae var taurica.
Siehe auch hier: http://www.srgc.net/forum/index.php?topic=10151.0
                       http://www.plantarium.ru/page/view/item/34289.html
			 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 28. Apr 2019, 22:06
				von pearl
				genau, ich habe das gefunden:
"Scilla ingridae Speta 1976 (= Othocallis ingridae (Speta) Speta 1998) – Ingrid-Blaustern
[Synonyma: Scilla amoena multiflora G. W. 1894, Scilla siberica multiflora Anonymus 1895, Scilla siberica taurica Barr & Son 1890].
Die Art ist diploid (2n = 12). Sie wurde zur Erinnerung an Ingrid Renate Toneker, cand. phil., Wien (* 10.3.1941, † 28.8.1965) benannt. Diese Art wurde 1890 von der Firma Barr & Son eingeführt, und zwar unter dem Namen Scilla siberica ‘Taurica’. Dieser Name wurde von Speta 1980 gültig in den Varietätsrang kombiniert: Scilla ingridae Speta var. taurica (Barr & Son) Speta 1980 (Basionym: Scilla siberica taurica Barr & Son, Autumn Catalogue, p. 16, 1890). Bei der Sippe, die im Gartenhandel gängig angeboten wird handelt es sich um eben diese Varietät. Oft wird sie auch unerkannt vermischt mit Scilla siberica Haworth 1804 vertrieben und verwildert dann hier und da. Diese Sippe taucht auch heute noch des öfteren unter dem Handelsnamen „Scilla siberica ‘Taurica’“ in den Gartenkatalogen auf. Es kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden das sich auch die Typusvarietät im Gartenhandel befindet und in Deutschland verwildert. Um das zu verifizieren bedarf es jedoch noch näherer Untersuchungen. " Quelle: 
offene-naturfuehrer.de Bearbeiten und Seite durchsuchen.
 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 28. Apr 2019, 22:27
				von Hortus
				Hier die Einträge bei  Catalogue of Life:  http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/da694df010c2c0f97452411b6ad3a93c
			 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 28. Apr 2019, 22:42
				von lerchenzorn
				Nornas Pflanze gehört ganz sicher in die Verwandtschaft von 
Scilla bifolia*) und man müsste nach Vergleichsmöglichkeiten mit 
Scilla bifolia var. 
taurica suchen. (Die von Hortus verlinkte plantarium-Seite scheint mir da ganz gute Möglichkeiten zu bieten.) 
Da der Name in der Euro+Med-Datenbank weder unter 
Scilla bifolia noch sonst irgendwie in der Suche auftaucht, wird er in dem dort weit gefassten Artkonzept der Gattung 
Scilla offenbar völlig übergangen.
Die detailliertesten Hinweise gibt Gregor Stolley in seinem 
Führer zu den heimischen und verwilderten Scilla-Arten: siehe unter 
Scilla nivalis und dem in Kultur dafür missbräuchlich verwendeten Synonym 
Scilla bifolia taurica hort.
Die "echte" 
Scilla taurica (= 
Scilla bifolia var. 
taurica) wird ebenfalls unter 
Scilla nivalis in einer Anmerkung beschrieben und G. Stolley fasst sie offenbar als eigenständige Art auf. Wichtige Merkmale sind demnach unter anderem die Farbe der Samen und des Zwiebelinneren.
*) Nornas Pflanze hat aber nichts zu tun mit 
Scilla ingridae var. 
taurica, die in einen ganz anderen Verwandtschaftskreis gehört, der zum Teil als eigene Gattung 
Othocallis abgespalten wird und zu dem auch 
Scilla siberica, 
Scilla amoena oder 
Scilla rosenii gehören. (Wird in G. Stolleys Führer unter 
Scilla ingridae erläutert.)
 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 28. Apr 2019, 22:45
				von pearl
				es muss irgendwas sein, was unter dem Namen gehandelt wird und bestimmt keine Wildsammlung. 
			 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 28. Apr 2019, 22:47
				von lerchenzorn
				ja  ;)
			 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 29. Apr 2019, 21:24
				von Norna
				 Vielen Dank, Hortus und Lerchenzorn!
Meine 3 Zwiebeln dieser Pflanze kamen von Nijssen, der dazu schrieb (übersetzt) : Eine kräftig wachsende und reichblühende Sorte. Die angebotene Partie ist aus einer Zwiebel gewonnen. Diese Scilla ist von Reinhardt Suckov von der damaligen ostdeutschen Akademie der Wissenschaften auf der Halbinsel Krim in Flaumeichenwald gefunden worden. Es bilden sich 10 bis 20 Blüten an einem Stängel von 20 cm Höhe.
Scilla ingridae habe ich von Ruksans bezogen, was ich unter diesem Namen erhalten habe, ähnelt im Habitus Scilla siberica mit eher seitlich bis abwärts geöffneten Blüten, während die oben gezeigte Scilla ihre Blüten wie Scilla bifolia präsentiert. Auf der von Hortus verlinkten SRGC-Seite sind beide gezeigt.
Die fehlende Versamung kann auf Selbststerilität zurückzuführen sein, wenn der ganze Bestand aus einer Zwiebel vermehrt war. Die kräftige Statur könnte aber auch auf Polyploidie oder Hybridisierung hinweisen. Vor der nächsten Blüte wird mir eine nähere botanische Bestimmung nicht möglich sein. Leider haben die 3 Zwiebeln sich bei mir in 11 Jahren nicht wesentlich bestockt, wie auf dem Foto zu sehen ist. Diesen Klon finde ich aber so attraktiv, dass ich jederzeit nachkaufen würde.
Hortus, die russische Seite ist toll, danke!
Und den Schlüssel von Stolley habe ich mir auch ausgedruckt dank Lerchenzorn; Cornishsnow hatte bereits den interessanten Beitrag "Die Schneeglanz-Arten" von Stolley verlinkt, der auch sehr hilfreich ist.
			 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 23. Feb 2020, 17:05
				von helga7
				Ich habe eine Frage zu einer weiß blühenden Scilla.
Ich hab mir für eine Spätwinterfrustkombi eine Anzahl Töpfchen mit weiß blühenden Scilla gegönnt (Be... Fl...). Die sind aber nicht aufgeblüht, sondern im Knospenstadium vertrocknet. Die Töpfchen stehen im frostfrei gehaltenen Wintergarten (tagsüber bei Sonne hat es da schon mal 30°)
Ich nehme an, denen war nur zu heiss und ich kann sie im Frühling ohne Probleme auspflanzen? 
Ich möchte mir keine Krankheiten einschleppen!
Das Laub sieht gesund aus.
			 
			
					
				Re: Blausternchen, Scilla
				Verfasst: 23. Feb 2020, 22:09
				von Norna
				Einen Topf mit weißblühender Scilla bifolia habe ich im Gewächshaus überwintert, die kommen genauso problemlos wie die Töpfe, die auf der Terrasse stehen. Vielleicht war es in Deinem Wintergarten für die Zeit dann wirklich zu heiß für solche Pflanzen?