Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 2. Nov 2015, 07:35
tolle Aufnahmen!
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Das ist er ziemlich sicher. Bleibt er nachts offen, dann ist er es. Dein Beitrag hat mich angeregt, mir mal die genannten Arten zu vergleichen. Sie sind sich wirklich recht ähnlich, insbesondere meine da meine C. tournefortii noch recht kurze Griffel haben. Die Kontrolle gestern Abend zeigte aber, dass meine C. boryi alle geschlossen waren, die beiden C. tournefortii dagegen offen, also alles richtig bestimmt.Hier blüht gerade dieser. Crocus tournefortii, nehme ich an, Samen hatte ich damals als C.boryi erhalten.
Kleinblütig ist Crocus wattiorum.Manchmal ist die Außenansicht auch recht interessant.
Stimmt, das war es, und genau das macht er nicht. Also entweder doch boryi oder deren Hybride. Samen hat er zumindest letztes Jahr ausgebildet.Das ist er ziemlich sicher. Bleibt er nachts offen, dann ist er es.Hier blüht gerade dieser. Crocus tournefortii, nehme ich an, Samen hatte ich damals als C.boryi erhalten.
Aber doch nur wenn man mindestens zwei Klone hat, oder? Nach zwei Jahren Standzeit dürften die Sämlinge noch nicht so sonderlich gross sein. Es gibt wohl auch ein paar Klone im Umlauf die sich vegetativ ganz gut vermehren. Ein Foto wäre schön.Sämlinge? Crocus mathewii setzt gut Samen an.
Das liegt wohl an deinem Klon, ebbie. Ich habe heute nachgeschaut, meine drei gekauften treiben im 2. Jahr mindestens 5 Blattbüschel, sie sollten sich also vegetativ vermehrt haben.Ist zwar schon ein wenig über den Höhepunkt hinaus - ein sehr heller Crocus tournefortii. Das ist im übrigen einer der wenigen Krokusse bei mir, die sich nie vegetativ vermehren. Eine Zwiebel bleibt leider immer eine Zwiebel.