Seite 69 von 72

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 17. Mai 2020, 20:54
von polluxverde
Heute in der Hecke ( Berberitze ) entdeckt

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2020, 02:15
von zwerggarten
Nova hat geschrieben: 16. Mai 2020, 22:42
Zu meiner Freude tauchen dieses jahr wieder viele weißblühende Akeleien auf. ...


nova, so eine tolle blütenform, klasse! nimmst du samen?!

goldkohl, dein zweifarbiger mini ist auch super, würden die doch bloß echt fallen... dann würde ich auch hier um samen betteln. 8) ;)

hat eigentlich irgendwer richtig gute erfahrungen mit dem entfernen/ausstechen von fehlfarbig blühenden pflanzen auf die künftige farbverteilung von sämlingen oder ist das letztlich verlorene liebesmüh? :-\

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2020, 04:30
von Starking007
Hier fliegen Farben, die nicht genau meinen Vorstellungen entsprechen,
beim öffnen der allerersten Blüte raus.
Heuer sind`s noch 4-5 von hundert, alle anderen sind Farben, die ich will.
Hat sich also stabilisiert, allerdings läuft das schon viele Jahre so.
Aber doch zu viele......................

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2020, 15:32
von Borker
Die erste Aquilegia die hier blüht weil sie einen sonnigen Standort hat.
Hab leider nur Sämlinge ohne Namen.
Ich finde die weißgelblichen Blüten schick.

LG Borker

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2020, 16:20
von Goldkohl
zwerggarten hat geschrieben: 18. Mai 2020, 02:15
goldkohl, dein zweifarbiger mini ist auch super, würden die doch bloß echt fallen... dann würde ich auch hier um samen betteln. 8) ;)

Hallo Zwerggarten, er hat zwar erst eine Blüte, aber wenn er Samen tragen sollte, kannst du gerne welche haben. :) Pflänzchen ist schon markiert.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2020, 17:46
von kaunis
Liebe Akeleifreunde,

ich möchte drei Kombinationen vorstellen, in denen Akeleien gut aufgehoben sind.

Zunächst die Kombination mit der Morgensternsegge (Carex grayi), die sicherlich ungewöhnlich ist, aber bei mir seit Jahren "stimmt". Beide Arten vagabundieren ein wenig im Garten und bilden immer wieder neue Aspekte, besnders schön im Bereich von Blau und Lila. Nach der Akeleiblüte wird die Morgensternsegge üppiger und verdeckt die nachlassenden Akeleipflanzen. Leider sind es in diesem Jahr nicht so viele Akeleien wie sonst, die Wühlmäuse waren sehr aktiv!
Und die Morgensterne sind eine fantastische Zugabe für Blumensträuße...

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2020, 17:48
von kaunis
...und jetzt die Kombination mit Allium. Hier gefallen besonders die hellrosa Formen, Blautöne sind hier nicht so erwünscht und werden entfernt.
Nachteil: Beide Pflanzenarten "schwächeln" nach der Blüte und gehören nicht in den Vordergund eines Beetes.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2020, 17:52
von kaunis
... und zum Abschluss die Kombination mit Hakonechloa macra Aureola. Das Foto gibt die Wirkung nicht gut wieder, aber es ist im Bereich Blau-lila eine sehr attraktive Wirkung. Nach der Akeleiblüte verdecken die Hakonechloa unschöne Stellen. Und im Frühling blühen hier sehr schön die Winterlinge, deren doch recht unschönes absterbendes Laub dann von den Gräsern verdeckt wird.
Leider sind die Akeleien in diesem Jahr nicht so zahlreich wie sonst, aber ich hoffe auf den intensiven Fang meiner Katze!

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2020, 22:26
von zwerggarten
@ starking: danke. :)

@ borker: haust du mal eben eine hochbegehrenswerte richtig weiße raus: *gier* ;)

@ goldkohl: :D :-*

@ kaunis: :) nieder mit den w-tieren! :o

bei mir frisch ausgepflanzt lässt a. formosa var. truncata hoffen. :)

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 18. Mai 2020, 23:58
von lord waldemoor
dann zeig ich halt auch paar, fast alles blau, aber ein weinroter mit weiß ist herzallerliebst
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 09:26
von rocambole
hübsch, vor allem die weinrote und die letzte :D

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 10:31
von rocambole
meine auberginenfarbige

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 10:31
von rocambole
die ist zweifarbig violett, so von außen. Und offenbar schön langlebig

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 10:34
von rocambole
Chrysantha lebt hier auch schon sehr lang, gefühlt 10 Jahre. Der Standort gefällt offenbar. Eine meiner liebsten :D, genau wie die davor.

Re: Aquilegia, Akelei ab 2013

Verfasst: 19. Mai 2020, 11:38
von Neuköllnerin
Meine Rotstern-Akelei. Das erste Mal, das sie blüht.