Seite 69 von 118
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Jan 2021, 15:38
von Jule69
Ich hoffe, es ist ok, dass ich hier mal eingrätsche...
Hab jetzt erst bei der Planung eines neuen Beetes Euphorbias in Erwägung gezogen, hab schon viele Beiträge gelesen, aber ne wirkliche Antwort hab ich nicht gefunden.
Mag jemand mal was zu
Euphorbia palustris 'Walenburg's Glorie'
Euphorbia dulcis 'Chameleon'
Euphorbia amygdaloides 'Purpurea'
Euphorbia Kolibri
berichten?
Wie verträglich sind sie wirklich in voller Sonne und wie sehr breiten sie sich aus?
Freue mich, von Euch zu lesen.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Jan 2021, 16:43
von troll13
Euphorbia palustris ist hier völlig unproblematisch. Wächst und blüht sowohl in Sonne als auch im Schatten und benötigt auch nicht unbedingt feuchten Boden. Schau auch mal nach der kompakteren Sorte Teichlaterne oder der nah verwandten Euphorbia villosa.
E. amygdaloides Purpurea war hier immer nur sehr kurzlebig, egal ob sonnig oder schattig.
Euphorbia dulcis habe ich eher schattig stehen, das es eine heimische Pflanze der Auenwälder ist. Richtig sonnig (und dazu noch richtig trocken) habe ich es noch nicht versucht. Vorsicht! Chamaeleon kann sich unter Umständen stark versamen. Die Sämlinge sind oft aber auch recht hübsch...
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Jan 2021, 16:47
von Jule69
Das ist ja schon mal ne Aussage, Danke Dir ;)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Jan 2021, 17:19
von raiSCH
Die Purpur-Wolfsmilch war auch bei mir immer kurzlebig. Das Chamaeleon versamt sich tatsächlich stark, ist aber trotzdem nicht lästig, sondern eifach nett. Von der Sumpf-Wolfsmilch ist die Sorte mit der schönsten Herbstfärbung der Klon 'Weihenstephan', scheint aber leider nicht am Markt zu sein.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Jan 2021, 17:34
von Krokosmian
Euphorbia amygdaloides `Purpurea´ hatte sich hier gut selbsterhaltend, aber nicht unkrautig, ausgesät. Kann sein, dass die ursprüngliche Gepflanzte irgendwann verschwunden war. In der Laubfarbe haben sie etwas gespielt, die Eine röter, die Andere weniger, alle nicht so "grün" wie die Wilden auf der Alb.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 27. Jan 2021, 17:39
von Staudo
'Walenburg's Glorie' wird groß und alt, vertrocknet eingewachsen nicht. E. amygdaloides 'Purpurea' ist oft kurzlebig und eher etwas für absonnige bis halbschattige Stellen. Euphorbis dulcis gehört zu meinen Lieblingen. Die wandert über Samen durch den halben Garten, sowohl in der Sonne als auch unter hohen Bäumen. Sie ist eine überaus hübscher Frühsommerblüher. Ab dem Sommer ist sie unauffällig.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Feb 2021, 10:13
von troll13
Ich überlege gerade, mit welchen Partnern ich die höheren Euphorbias kombiniere, die mehr oder weniger gleichzeitig blühen. Gerade bei den doch sehr frühen Sorten von E. palustris fällt mir nicht so sehr viel ein, wenn ich mich streng an die Standortempfehlungen halte. Geum vielleicht aber was sonst?
Im Netz findet man Fotos von Wolfsmilch mit Iris, Pfingstrosen, Katzenminze oder Zierlauch. Euphorbia palustris macht das vielleicht mit aber optimal von den jeweiligen Lebensbereichen ist das wohl eher nicht.
Was ist mit später blühenden Arten wie wie Euphorbia schillingii oder E. sarawschanica. Hat die jemand im Garten und/oder Ideen zur Vergesellschaftung?
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Feb 2021, 10:58
von lord waldemoor
ich habe grade ein wunderschönes buch hier offen liegen von brigitte hiti,gartenrunden, dort ist ein traumhaftes bild mit kornus kousa, großflächig fireglow davor seitlich waldgeisbart, daneben sieht man noch deutzia gracilis, mecanopsis in orange, hosta
wohl eher ein halbschattiges beet
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Feb 2021, 11:11
von troll13
Man müsste vielleicht auch einmal ausprobieren, wie viel Schatten Euphorbia palustris verträgt... :-\
Mit Brunnera macrophylla könnte könnte ich sie mir vorstellen. Dazu würde sicher dann auch Meconopsis cambrica passen.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Feb 2021, 11:18
von lord waldemoor
auf dem bild waren noch andere pflanzen die nicht blühten, was ich zu erkennen glaubte, iris die mit den schönen samen und kugeldistel
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Feb 2021, 14:56
von Eckhard
Eine schöne Kombi, die ich igrdwo abgeguckt habe, ist E. palustris mit blauen Camassien. Sie blühen gleichzeitig und die Wolfsmilch wächst nach der Blüte ja noch enorm in die Breite. Das macht den Camassien nichts, denn das Laub stirbt ja im Sommer ab.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Feb 2021, 15:40
von Buddelkönigin
lord hat geschrieben: ↑2. Feb 2021, 10:58ich habe grade ein wunderschönes buch hier offen liegen von brigitte hiti,gartenrunden, dort ist ein traumhaftes bild mit kornus kousa, großflächig fireglow davor seitlich waldgeisbart, daneben sieht man noch deutzia gracilis, mecanopsis in orange, hosta
wohl eher ein halbschattiges beet
Ich wollte mir gerade dieses Buch mal anschauen. Es ist offenbar schon vergriffen, denn Amazon will 178,90 € dafür. :o
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Feb 2021, 15:42
von Jule69
Wo siehst Du das Problem?... ;D
Das ist echt unglaublich
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Feb 2021, 15:46
von Buddelkönigin
Jule... der Preis ist doch etwas zu heiß, oder? :P
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 2. Feb 2021, 15:51
von Jule69
In der Tat, für mich indiskutabel ;D