Seite 69 von 151

Re: Leucojum

Verfasst: 9. Feb 2018, 14:32
von Gartenlady
Scilla hat geschrieben: 7. Feb 2018, 23:02

Gartenlady, um deine Märzenbecher bist du zu beneiden. :D Bei uns hatte es bei Übernahme des Hauses vor immerhin 14 Jahren zwei kleine Tuffs, die sich in all den Jahren kaum vermehrt haben (oft werden die Samen noch vor der Reife von Schnecken gefressen :( ). Ich versuche seit vorletztem Jahr, der Ausbreitung etwas nachzuhelfen.


ich versuche das Gegenteil ;D mit wenig Erfolg.

Voriges Jahr habe ich Samen verschenkt und seither erst weiß ich, dass man nicht darauf warten kann, dass er trocken wird um ihn dann gut verschicken zu können. Er trocknet nicht, sondern wird feucht und in scheinbarem Embryostadium einfach liegen gelassen, während die Kapsel verrottet. Anscheinend sollen sie von Ameisen&CO in der Umgebung verteilt werden.

Ich bin gespannt wie sie dieses Jahr den Frost überstehen.

Re: Leucojum

Verfasst: 9. Feb 2018, 15:02
von Scilla
Märzenbecher kann man doch nie genug haben, imo.
Danke für den Tipp, Gartenlady.
Dann versuche ich ab diesem Jahr, den $&%@!#$£§! Schnecken zuvorzukommen und werde regelmässig düngen.
Bin gespannt, ob es klappt. :)

Re: Leucojum

Verfasst: 9. Feb 2018, 15:17
von Paw paw
Scilla, als nächstes unbedingt gegen die Schnecken vorgehen.

Mitte/Ende Mai sind die Samen soweit, dass die Kapseln aufbrechen. Damit sie auch wirklich zahlreich keimen, darauf achten, dass es an diesen Stellen auch feucht bleibt. Bei Trockenheit gießen. Trocknen die Samen ein, sind sie tot. Letztes Jahr bekam ich ein paar schon recht trockene Samen geschenkt. Trotz sofortigem Wasserquellbad ist nichts gekeimt. Ein Hinweis darauf, dass vertrocknete Samen nicht mehr keimfähig sind ist, es gibt keine Leucojumsamen zu kaufen. Das gilt auch z. B. für Eranthis und Galanthus.

Die Keimung beginnt schon im August/September mit der Bildung der Zwiebel, also unterirdisch. Ab Dezember erscheinen die ersten Blattspitzen. Hier habe ich meinen Aussaatverlauf von 2016 gepostet. Mit den hilfreichen Tipps aus dem Forum hat es auch wunderbar geklappt. :D

Re: Leucojum

Verfasst: 9. Feb 2018, 15:30
von Scilla


Hallo PawPaw, danke dir für die Tipps und den Link. :D

Schneckenkorn liegt auch schon bereit.

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Feb 2018, 00:49
von pearl
dieser Tuff sah heute im Wiesengarten richtig fett aus.

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Feb 2018, 12:18
von Scilla

Wunderbar! :D

Re: Leucojum

Verfasst: 14. Feb 2018, 19:58
von Ulrich
"Null Punkte", der Verkäufer hat recht, sie verschwinden fast mit den Jahren.

Re: Leucojum

Verfasst: 20. Feb 2018, 20:37
von thogoer
Bild

Re: Leucojum

Verfasst: 20. Feb 2018, 20:53
von cornishsnow
Das sind gefüllte Galanthus nivalis. ;)

Re: Leucojum

Verfasst: 20. Feb 2018, 21:01
von thogoer
cornishsnow hat geschrieben: 20. Feb 2018, 20:53
Das sind gefüllte Galanthus nivalis. ;)

Ja ;D

Re: Leucojum

Verfasst: 5. Mär 2018, 10:24
von partisanengärtner
Meine Märzenbecher hat es schlimmer erwischt als die Glöckchen die abgesehen von den Blüten gut weg gekommen sind.
Leider hat der lange tiefe Kahlfrost trotz Schutz mit lockerem Tannenreisig gerade die weißen Leucojum arg gebeutelt.
Die ungeschützten sehen meist viel besser aus. Das Foto ist von gestern bei den ersten Plusgraden.

Re: Leucojum

Verfasst: 6. Mär 2018, 14:21
von Scilla
Schade ... Auch schön, so ganz in Weiss. Haben sie sich in der Zwischenzeit etwas erholt?

Die Leucojum sehen hier passabel aus, bei einigen mit wie festsitzenden, bodennahen Blüten.
Bin gespannt, ob die paar im Herbst gesetzten neuen Zwiebeln noch etwas werden.
Leider weiss ich nicht mehr genau, wo ich sie hingesetzt habe. ::) :-[


Re: Leucojum

Verfasst: 6. Mär 2018, 18:06
von partisanengärtner
Noch keine wirkliche Besserung. Das Blatt hat mit viel Fantasie eine hoffnungsträchtigere Schattierung von Matschgrün. Kann auch Einbildung sein.

Re: Leucojum

Verfasst: 6. Mär 2018, 18:15
von APO-Jörg
Aber Hoffnung ist vorhanden. Oben rechts kommt doch noch was oder?

Re: Leucojum

Verfasst: 6. Mär 2018, 18:22
von Ulrich
Axel, schade das es so zermatscht ist. Green Lantern stand hier ohne Schutz.