Seite 69 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Okt 2010, 16:52
von christian pfalz
ganz normaler gartenboden, und schattig gepflanzt, sonst nichts....wenn es ihm gefällt geht er super.....hatte auch den letzten winter mit -18° keine probleme, und sollte am oberrhein, der deutschen weinstr., freiburg etc. gehen....
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Okt 2010, 16:54
von wollemia
Danke.Ich werd's probieren. Trockeneren Baumschatten habe ich (reichlich), "normalen Boden" auch (in Maßen), allerdings kalkhaltig, nicht sauer.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Okt 2010, 17:22
von christian pfalz
geht.....

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Okt 2010, 17:23
von wollemia
geht.....

Ja, sicher!Entweder die Kultur geht oder der Farn.

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Okt 2010, 17:25
von knorbs
bei mir steht er neben einer metasequoia in sehr humosen boden, eher lichter schatten mit etwas sonne am nachmittag.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 5. Okt 2010, 17:34
von christian pfalz
oder so

damit liegst du immer richtig
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 6. Okt 2010, 22:22
von Katrin
Dass Farne gerade im Herbst noch so schön sind, vergesse ich immer wieder. Sehr frischgrün: Dryopteris erythrosora.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 24. Okt 2010, 23:58
von Nina
hallo,heute war ich an einem naturstandort des königsfarns, osmunda regalis.
Das sind ja Prachtexemplare Chris!

Bei uns sind im Wald riesige Flächen von Adlerfarn (Pteridium aquilinum), den ich sehr schön finde. Allerdings bin ich gewarnt worden mir den in den Garten zu holen. Er soll einen relativ starken Ausbreitungsdrang haben. Kenn sich hier jemand mit dem aus und kann das bestätigen?Anbei ein aktuelles Bild aus meinem Mini-Farntal.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Okt 2010, 00:24
von christian pfalz
hallo nina,ersteinmal danke...... 8)das mit dem adlerfarn stimmt, aber er muß erst einmal wachsen, es ist nicht so einfach ihn im garten zu etablieren, der gezeigt ist der straußenfarn, matteucia....ebenfalls invasiv, wenn es ihm zusagt, nicht allzu trocken....nichts desto trotz ein extrem schöner farn, auch wenn er sich gut vermehrt...lgchris
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Okt 2010, 11:07
von cimicifuga
ich kenne in GB ganze hügelketten, die nurmehr mit adlerfarn bewachsen sind. schafe fressen das zeug auch nicht, das land ist quasi wertlos.klar, sieht schön aus, aber im garten würd ich sowas nicht riskieren
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Okt 2010, 11:11
von Nina
Dann werde ich das nochmal überdenken...
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Okt 2010, 11:56
von Gartenlady
Adlerfarn ist giftig, das ist das Problem, in England ist er zur Plage geworden und auch hier kenne ich Leute, die vergebens dagegen ankämpfen. Ich würde ihn mir nie in den Garten holen.Schön ist er trotzdem (Herkulesstauden auch

)
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Okt 2010, 12:02
von *Falk*
hallo nina,ersteinmal danke...... 8)das mit dem adlerfarn stimmt, aber er muß erst einmal wachsen, es ist nicht so einfach ihn im garten zu etablieren, der gezeigt ist der straußenfarn, matteucia....ebenfalls invasiv, wenn es ihm zusagt, nicht allzu trocken....nichts desto trotz ein extrem schöner farn, auch wenn er sich gut vermehrt...lgchris
Vor dem Straußenfarn kann ich nur warnen. Er bildet meterlangeAusläufer und ist invasiv gegenüber anderen Stauden. Wenn derSommern sehr trocken ist, sieht er schnell nicht mehr schön aus.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Okt 2010, 14:52
von Katrin
Straußenfarn ist aber wieder was anderes!In den Alpen gibt es Projekte zur Befreiung von Almwiesen vom Adlerfarn, da ihn, wie schon erwähnt wurde, kein Tier frisst und er so dicht wächst, dass keine andere Pflanze mehr aufkommt. Hübsch ist er außerordentlich. In Gärten kann man ihn wohl nur halten, wenn man rundherum mähen kann. Ich würde es trotzdem nicht riskieren.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 25. Okt 2010, 16:43
von fars
Ich überwintere diesen Farn bisher immer im GH, weiß aber gar nicht, ob er nicht doch winterhart ist, da mir die Art unbekannt ist: