Seite 69 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Aug 2015, 19:41
von Hall
Hast Du da Schilder vertauscht ? Sieht mir gar nicht nach einer 'Victoriae' aus.
Hm,was soll ich dazu sagen.Habe die Pflanze aus einer Gärtnerei.Gehe also davon aus ,daß es stimmt.Als Einsteiger fehlt mir eh der Vergleich.Vielleicht kann ich auf dem Staudenmarkt ein Douple ergattern.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Aug 2015, 20:06
von Ulrich
So sollte er eigentlich in etwa aussehen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Aug 2015, 20:08
von Hall
Dann bleibt es wohl beim Neukauf.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Aug 2015, 20:16
von cornishsnow
Dann bleibt es wohl beim Neukauf.
Nicht leicht zu bekommen, ich such schon eine Weile und spare... ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Aug 2015, 20:29
von Hall
Schon mal mit tauschen probiert ? Klappt bei Blumenzwiebel,Taglilien und Lilien ganz gut.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Aug 2015, 20:32
von cornishsnow
Ist mir durchaus bewusst und geläufig! ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 28. Aug 2015, 22:18
von Junka †
Und hier ist Junka gefragt. Schild wech ??? Ist ein Zwerg, man sieht daneben noch Ahornsamen.
Das ist ein Cheilanthes, der noch um einiges größer wird, wenn er denn wird. ;) Ich habe die Sporen unter dem Namen Ch. myriophylla bekommen, der ist es aber sicher nicht. Falls er identifiziert wird, sag ich Bescheid.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Aug 2015, 00:04
von Gartenplaner
...Ich möchte mal etwas in die Runde fragen: In einem Sporentöpfchen bei mir ist ein einzelnes Prothallium weit weg von den anderen, das wird ja dann nicht befruchtet, richtig? Es wird immer größer, ist schon ein richtiges Monster. Soll ich das mal näher zu den anderen frickeln?
Hm, es gibt wohl Farne, wo "Männlein" und "Weiblein" auf einem Prothallium sitzen, da könnte ne Befruchtung auch abseits von weiteren erfolgen, aber es gibt eben auch Farne, wo Männlein und Weiblein auf unterschiedlichen Prothallien sitzen.Bloß ob das "zu den andern frickeln" so ohne Schäden klappt? :-\ Könnte es vielleicht ein Lebermoos sein, wenn es so sehr wächst?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Aug 2015, 06:28
von Martina777
Martina, in welcher Klimazone gärtnerst Du? Da scheidet u.U. sowieso Einiges aus. Von Adiantum pedatum gibt es eine Reihe kleinbleibender Typen, aber Vollsonne ist da sicher auch nicht das Ideale.Bei einem Standort in Wassernähe ist, wie Gartenplaner schon bemerkte, die Schneckengefahr ein Problem. Je keiner der Farn, desto schneller ist er abgefressen ;D ;D ;D
Junka, ich gärtnere in 7a (Wienerwald). Das fragliche Becken wird bereits teilbeschattet. Schnecken bekämpfe ich recht gewissenhaft, insofern würden die Minipflanzen nicht sich selbst überlassen bleiben. Aber ja, ich sehe schon, was Du meinst.
Wie klein soll es denn sein, Onychium japonicum ist für mein Verständnis nicht klein. Auch viele Cheilanthes werden 40 – 50 cm. Einer der kleinsten und unkompliziertesten ist Sie vertragen zwar viel Sonne aber der unmittelbare Pflanzenhals muss unbedingt trocken stehen.
Klein ... schon "sehr" ;) - ich tue mir bei Einzelbildern immer schwer mit den Proportionen. Aber so klein wie möglich wäre der Plan, ich möchte den Bereich rund ums Wasser relativ spärlich bepflanzen, und noch dazu mit sehr wenigen Arten, die dann aber "Bringer" sein müssen und mehrfach vertreten 8) Optisch wird es ein formaler Teich, kein "Naturbiotop". Einer der kleinsten und unkompliziertesten ist .... ? Du hat dort nichts dazugeschrieben?Fixstarter sind bislang nur Mädesüß und Fieberklee. Geblüht werden braucht dort nicht das ganze Jahr (Farne kommen eh nicht in Versuchung ;D (@ Minimati: Cheilanthes tomentosa wirkt recht "wollig". Schön, aber hm ... nicht so ganz das, wonach mir hier grade ist. Danke trotzdem - ich lerne hier so viele Formen kennen, das ist sehr lehrreich! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Aug 2015, 07:14
von Ulrich
Schon mal mit tauschen probiert ? Klappt bei Blumenzwiebel,Taglilien und Lilien ganz gut.
Da brauchts Du aber schon wirklich was sehr besonderes an Pflanzen, und dann noch einen Tauschpartner, der bestimmt nicht leicht zu finden ist.Einen kenne ich, der eine echte Vitoriae hat, aber da gibts nix.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Aug 2015, 09:11
von Minimati
@ Gartenplaner - hihi, guter Ansatz, aber klar kann ich Lebermoos von einem Prothallium unterscheiden ;D! Ich wollte es eben mal anhehen, um zu gucken, was sich drunter tut, da hatte ich es schon in der Hand! Habs dann einfach an die anderen gekuschelt und nassgesprüht. Bin mal gespannt, was (und ob...) jetzt passiert!LG, Minimati

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Aug 2015, 09:40
von Junka †
@ MartinaIch hatte Probleme mit der Tastatur und gar nicht bemerkt, dass ein Teil des Satzes nicht vorhanden war. >:(Einer der kleinsten und der, nach allgemeiner Ansicht, unkomplizierteste Cheilanthes ist Ch. fendleri. Ist wohl auch einer der 2 - 3 Cheilanthes, die recht einfach käuflich zu bekommen sind.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Aug 2015, 14:29
von Martina777
Ah - danke, Junka! Ja, der käme größentechnisch hin und ist sehr hübsch, wills aber trocken. Vom Wasser direkt profitieren tut also kein winterharter Minifarn, bis auf die von Dir genannten, zugegeben sehr originellen Farne.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Aug 2015, 18:09
von Waldschrat
Vmtl. eine blöde Frage, aber damit sie mich nicht weiter beschäftigt stelle ich sie mal. Wenn ich jetzt z.B. einen Polystichum acrostichoides x P. proliferum habe - werden aus den Brutbulben sicher wieder Mischlinge oder können es auch wieder entweder oder werden?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Aug 2015, 18:24
von Gartenplaner
Brutbulben sind, soweit ich das verstehe, Klone der Pflanze, auf der sie sich bilden, also müssten alle Brutbulben wieder Polystichum acrostichoides x P. proliferum ergeben.