Seite 69 von 204
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 19. Mär 2019, 17:46
von Primel
Das ist das andere. Vermutlich Shortia soldaneloides
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 20. Mär 2019, 08:51
von Anomatheca
Bei S. soldanelloides sind die Blüten stärker gefranst. Könnte dies S. galacifolia sein?
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 20. Mär 2019, 08:53
von Anomatheca
S. soldanelloides sieht bei mir so aus.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 20. Mär 2019, 18:52
von Ulrich
Pulmonaria 'Open Skies', ist schon im Austrieb schön.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 20. Mär 2019, 18:59
von BlueOpal
Ich liebe Soldanellen. Leider gedeien sie bei mir nicht. Zumindest nicht die bisher versuchte S. montana.
Gerade eure S. soldanelloides sieht ganz entzückend gerüscht aus x)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 20. Mär 2019, 19:55
von Anomatheca
BlueOpal hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 18:59Ich liebe Soldanellen. Leider gedeien sie bei mir nicht. Zumindest nicht die bisher versuchte S. montana.
Gerade eure S. soldanelloides sieht ganz entzückend gerüscht aus x)
Das ist aber keine Soldanelle, sondern eine Shortia. Sie gedeiht nur in Torf, der mit Bimskies etwas aufgelockert wird. Der Boden muss immer leicht feucht sein.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 20. Mär 2019, 20:48
von Garten Prinz
Hacquetia epipactis
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 20. Mär 2019, 20:50
von Garten Prinz
Jeffersonia dubia (Aussaat August 2015, gekeimt Frühling 2016, erster Blüte Frühling 2019)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 21. Mär 2019, 06:58
von BlueOpal
Anomatheca hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 19:55BlueOpal hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 18:59Ich liebe Soldanellen. Leider gedeien sie bei mir nicht. Zumindest nicht die bisher versuchte S. montana.
Gerade eure S. soldanelloides sieht ganz entzückend gerüscht aus x)
Das ist aber keine Soldanelle, sondern eine Shortia. Sie gedeiht nur in Torf, der mit Bimskies etwas aufgelockert wird. Der Boden muss immer leicht feucht sein.
Danke für die Info. Ich werde mich mal gleich informieren :D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 21. Mär 2019, 08:48
von Primel
Anomatheca hat geschrieben: ↑20. Mär 2019, 08:53S. soldanelloides sieht bei mir so aus.
Ja, da hast du recht. Danke für die Bestimmung. Ich habe sie aber nicht im Topf, sondern ausgeflanzt. Bodem mit Torf, Lavasteinchen und ganz vielen Tannennadeln angereichert. Seit ich sie so umgepflanzt haben, sehen sie richtig glücklich aus.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 21. Mär 2019, 08:50
von Irm
Da steht nicht Topf, sondern Torf ;) guten Morgen Primel, schöne Shortias !
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 22. Mär 2019, 08:15
von Primel
Irm hat geschrieben: ↑21. Mär 2019, 08:50Da steht nicht Topf, sondern Torf ;) guten Morgen Primel, schöne Shortias !
Vielleicht sollte ich meine Brille mal putzen. Auch guten Morgen allerseits
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 29. Mär 2019, 23:29
von lerchenzorn
Plagiorhegma dubium keimt bei mir nur sehr wenig, obwohl von den blühenden Pflanzen schon seit einigen Jahren reichlich Saat in die Beete gelangt.
Die Sämlinge tauchen vor allem an einer Stelle auf, die 1. am Fuß eines
Epimedium-Rasens und 2. mit den resten des alten Mauerfundamentes durchsetzt ist, in gewisser Weise ein Spaltenstandort. Ob und was davon die Keimung befördert, weiß ich nicht.

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 29. Mär 2019, 23:33
von lerchenzorn
Im Schatten der Nordwand, fast ohne direkte Sonne, blühen jetzt:
Primula juliae,
Cardamine kitaibelii,
Helleborus hybridus (hier später als an anderen Stellen)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 30. Mär 2019, 07:13
von lerchenzorn
Cardamine glanduligera ist alle Jahre wieder eine der für mich am schwirigsten zu fotografierenden Pflanzen im Garten.
Die Kameras geben kaum einmal den Farbton richtig wieder und es ist fast unmöglich, die Pflanze in der attraktiven Gestalt auf´s Bild zu bannen, die sie im Beet hat.
Ich werde mich noch einmal mit der richtigen Kamera in die schmale Ecke zwischen Teich und Mauer klemmen müssen.
