Seite 69 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 16:42
von Kai W.
![Bild]()
...und die Rückseite
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 16:51
von oile
Kai hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 16:27![Bild]()
Cyclamen rohlfsianum
Traumhaft! :o Ich freue mich, wenn meins jährlich ein paar Blättchen zulegt.
Wie alt sind Deine Schätze denn?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 17:02
von cornishsnow
Kai hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 16:41![Bild]()
Jetzt mal was aus der Rätselecke.
Das Saatgut von der Society sollte C. cyprium sein. Cyprium ist es aber nicht...die blühen jetzt und riechen etwas anders.
Jan meinte mal, es wäre ein Cyclamen X Schwarzii ...das blüht aber auch im Frühjahr, mein Schätzchen blüht aber von Spätsommer bis Herbst...und die Engländer hatten auch keine echte Idee :)
Bin für Vorschläge dankbar.
Das Cyclamen cyprium beteiligt ist, sieht man schon und Cyclamen x schwarzii halte ich auch für am ehesten möglich, die andere Möglichkeit wäre Cyclamen x wellensiekii, aber die schaut etwas anders aus, wenn ich mich recht entsinne.
C. cyprium selbst blüht ja von September bis Januar oder Februar, daher kann eine Hybride davon durchaus auch im Herbst blühen, selbst wenn der andere Elternteil ein Frühjahrsblüher ist.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 17:19
von Gartenlady
W hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 09:03Gartenlady hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 08:09Ich habe z.Zt ein besonders schönes Exemplar der üblichen C.persicum (?) und frage mich, ob ich es einpflanzen und auf Überleben im Winter hoffen soll, manchmal klappt das ja
Ein "Midi" konnte ich über viele Jahre am Fenster der Gästetoilette halten. Wunderbar hat es jedes Jahr wieder geblüht. Ein Gießfehler hat es dann gemeuchelt :-X
Gießfehler sind das Problem, bei mir klappt Topfkultur aus diesem Grund nicht :-\
Ich bewundere die Topfsammlung von Kai W.
Diese Cyclamen kaufe ich immer als Herbst- und Winterdeko draußen. Wenn es sehr kalt wird, kommen sie ins Winterquartier Waschküche, meistens überleben sie diesen Rettungsumzug nicht.
Ob sie Samen ansetzen, muss ich mal schauen, aber womit lassen sie sich kreuzen? Die coums fangen jetzt an zu blühen, davon habe ich auch einige (von Jan) mit schöner Zeichnung, auch die Kinder von Jans Pflanzen sehen hübsch aus, meistens sind es Variationen der Christmas trees.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 17:59
von partisanengärtner
Du musst sie nicht kreuzen, die sind selbstfruchtbar. Bei den Persicum wie auch bei den anderen Arten reicht es mit dem Pinsel ein wenig drin rummmachen.
Die Kinder sind durchaus variabel. Natürlich sind unterschiedliche Farben bei Blatt und Blüte interessanter.
Bei dieser Art kringeln die befruchteten Blütenstengel auch nicht so ein wie bei den anderen Arten. Die reifen am ausgestreckten Stiel. Sie sind auch pflegeleichter weil sie gleich im richtigen Substrat in der Wohnung und im Sommer im Garten besser angepasst sind.
Gekauft sind sie wohl als Blumensträuße gedacht.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 18:36
von Kai W.
Cyclamen rohlfsianum
[/quote]
Traumhaft! :o Ich freue mich, wenn meins jährlich ein paar Blättchen zulegt.
Wie alt sind Deine Schätze denn?
[/quote]
Danke schön, das rohlfsianum hab ich vor ca. 10 Jahren von Peter Moore gekauft....war da vielleicht 2 - 3 Jahre alt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 18:44
von oile
Wie pflegst Du es? Meines ist aus Samen gezogen (2013).
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 19:03
von na-na
Ich habe gelesen, dass Cyclamen einen sehr durchlässigen, alkalischen Boden bevorzugen.
ich glaube, dass ich im Allgemeinen einen guten Boden habe. Es dürfte sich um sandigen Lehm handeln.
Deshalb wachsen meine Pflanzen ziemlich zufriedenstellend.
Jedoch kenne ich den pH-Wert meines Bodens nicht. Rhododendren, Kamelien, Hortensien, etc.., also Pflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen, fühlen sich bei mir auch wohl.
Könnt ihr mir sagen, ob Cyclamen diesbezüglich sehr empfindlich reagieren? Sollte ich etwas Kalk dem Boden hinzufügen, oder einfach pflanzen? Die C. hederifolium, die ich im Herbst gepflanzt habe, scheinen sich bislang wohl zu fühlen.
Eine Pflanze hat ja schon für Nachkommen gesorgt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 19:04
von Kai W.
Eckhard hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 10:53Kai W, tolle Pflanzen zeigst du da. Schicke doch gerne noch ein paar Bilder. Ein ganzes Gewächshaus nur Cyclamen? ?
Dank dir Eckhard, nö...da steht noch mehr rum. Jetzt ist das viel voller, das Foto ist ein paar Jahre alt und im Sommer ist das ziemlich leer.
![Bild]()
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 19:04
von Wühlmaus
Gartenlady hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 17:19Gießfehler sind das Problem, bei mir klappt Topfkultur aus diesem Grund nicht :-\
Ich bewundere die Topfsammlung von Kai W.
Diese Cyclamen kaufe ich immer als Herbst- und Winterdeko draußen. Wenn es sehr kalt wird, kommen sie ins Winterquartier Waschküche, meistens überleben sie diesen Rettungsumzug nicht.
Die C.p. habe ich im Übertopf. Wenn sie Anzeichen von Durst zeigen, hebe ich den Pflanztopf an und gebe in den Übertopf einen guten Schluck Wasser. Das geht in der Regel recht gut. Schwierig ist´s dann, wenn zwei Personen meinen, die Pflanze hat Durst. Das kann definitiv zu viel des Guten sein :-X
Bei Kai W. sind die meisten wohl keine C.persicum...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 19:07
von Kai W.
oile hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 18:44Wie pflegst Du es? Meines ist aus Samen gezogen (2013).
heiß und trocken im Sommer...da steht es zwischen den Kakteen im Gewächshaus...Ende August wird zart gegossen
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 19:23
von Irm
na hat geschrieben: ↑24. Jan 2018, 19:03Ich habe gelesen, dass Cyclamen einen sehr durchlässigen, alkalischen Boden bevorzugen.
ich glaube, dass ich im Allgemeinen einen guten Boden habe. Es dürfte sich um sandigen Lehm handeln.
Deshalb wachsen meine Pflanzen ziemlich zufriedenstellend.
Jedoch kenne ich den pH-Wert meines Bodens nicht. Rhododendren, Kamelien, Hortensien, etc.., also Pflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen, fühlen sich bei mir auch wohl.
Könnt ihr mir sagen, ob Cyclamen diesbezüglich sehr empfindlich reagieren? Sollte ich etwas Kalk dem Boden hinzufügen, oder einfach pflanzen? Die C. hederifolium, die ich im Herbst gepflanzt habe, scheinen sich bislang wohl zu fühlen.
Eine Pflanze hat ja schon für Nachkommen gesorgt.
Das einzige, auf das Du achten solltest wäre, dass Du evtl. den Torf von den Wurzeln abschüttelst, in den sie evtl. getopft sein könnten, ansonsten würde ich nix weiter machen, wenn Deine Erde gut ist.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 19:33
von na-na
Dankeschön!
Ich werde es dann so machen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 19:44
von APO-Jörg
Nicht das jetzt jemand denkt ich sei ein Torfliebhaber, das bin ich nicht. Viele Pflanzen die ich bis jetzt gekauft sind in Torf getopft angekommen.
Bis lang habe ich die nur vorsichtig ausgetopft und sie an einer entsprechenden Stelle eingesetzt, und zwar ohne sie abzuschütteln. Bislang hat ihnen das nicht geschadet. Ich bin davon ausgegangen das die Bodenlebewesen es ordentlich verteilen. Gibt es einen Grund das die Pflanzen geschädigt werden können? Bitte sagt eure Meinung meine Pflanzen sollen sich wohl fühlen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017
Verfasst: 24. Jan 2018, 19:48
von partisanengärtner
Torf hat unter den Gartenbedingungen ein ungünstiges Verhalten. wenn er nass ist bleibt er es lange und wenn er dann doch austrocknet nimmt er Wasser sehr schlecht an. Entweder die armen Dinger faulen oder vertrocknen bis die Bodenlebewesen das ein wenig abbauen.
Im Gewächshaus ist das bei genau regulierter Bewässerung ein Vorteil.