Seite 69 von 116

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 24. Feb 2020, 18:14
von Mathilda1
aber süß ist sie schon..
woran kann es eigentlich liegen, daß bei mir normale Primeln(Topfprimeln und Polyanthas) auch kleine wie Lady Greer oder die Barnhaven Fireflies gut wachsen, und schon 2 Mal eine Wanda und eine Dunkelblau eingegangen sind? Jedesmal wachsen sie rückwärts bis sie weg sind. Hab die in Sandboden mit zusätzlich Kompost und Pflanzerde eingepflanzt, halbschattig.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 24. Feb 2020, 18:22
von pearl
Mathilda, weil die Wandas Primula Juliana sind, also von der dauerhaft sehr frischen bis feuchten Boden verlangenden Teppichprimel Primula juliae abstammen. Sowas kann man in unseren Gärten mit dem augenblicklichen Klima nicht bieten, oder nur unter ganz besonderen Bedingungen.

Krokosmian hat geschrieben: 24. Feb 2020, 18:04

Letztes Jahr habe ich von "meiner" Wiese mit verwilderten Topfprimelnachfahren eine Pflanze mit zwei Farben mitgenommen, was sie beibehalten hat. Junge Blüten sind nahezu weiß, danach werden sie dunkel, die Kamera macht halt ein Graurosa daraus. Zuwachsen will sie
wohl nicht, das war schon auf der Wiese so. Ist aber auch nichts wirklich Einzigartiges.

Bild


die Engländer sagen zu sowas in der Farbe mit einem weißen Ring um das gelbe Auge Primula vulgaris subsp. sibthorpii. Blüht sie denn jetzt gerade?

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 24. Feb 2020, 19:07
von Alva
Krokosmian hat geschrieben: 24. Feb 2020, 18:04
Da ich mir sicher bin, dass Wien auch dann eine Reise wert wäre, wenn es dort gar keinen Pflanzenmarkt gäbe, werde ich Dich bei Gelegenheit dran erinnern!
[/quote]
Jederzeit :D

[quote author=pearl link=topic=62454.msg3440704#msg3440704 date=1582564966]
Mathilda, weil die Wandas Primula Juliana sind, also von der dauerhaft sehr frischen bis feuchten Boden verlangenden Teppichprimel Primula juliae abstammen. Sowas kann man in unseren Gärten mit dem augenblicklichen Klima nicht bieten, oder nur unter ganz besonderen Bedingungen.


‚Wanda‘ wächst hier sehr gut, bildet Ausläufer, eine P. pruhoniciana ‚Dunkelblau‘ nicht so gut, lebt aber noch.
P. juliae habe ich letztes Jahr aus einer Forumsspende (Danke nochmals :) ) bekommen. Im kühlen, nassen Mai hat sie sich hervorragend gemacht, im 5 Grad zu heißen Juni musste ich sie nottopfen. :-\
Zwei leben noch und eine hat jetzt Knospen :D

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 24. Feb 2020, 19:14
von Mathilda1
wie wichtig der Feuchtigkeitsaspekt ist, war ich mir nicht ganz sicher, gelesen hatte ich das was du schreibst schon, aber nachdem ich in Nürnberg viele recht glückliche Exemplare (allesamt Wandas) in einer sandigen Wiese in einem Hanggarten gesehen habe(dort ist es sicher nicht feucht, so wie das ganze aussah, aber vielleicht stellen die Sprenger auf) und im Schrebergarten sich eine in einem Blumenbeet hält, daß ich selten gieße, auch reiner Sand und wenig Regen, war ich irritiert(ich hab von der dann einen Teil in den Hausgarten - wieder Exitus), wieso die im Hausgarten ableben, obwohl ich sie 2 bis 3 mal pro Woche gieße im Sommer, war mir dann nciht klar.
Ich pflanz die letzte Überlebende jetzt an den Sickerschlauch, der regelmäßig an ist, dann sollte sich ja zumindest ein langsameres Sterben abzeichnen..
PS: Bei Barnhaven wird Lady Greer (wobei die ev wintergrün ist, was nicht paßt)und die Fireflies unter juliae gelistet, "Helge" von Sarastro, der Wanda vom Wuchs her ähnelt, hält sich auch gut.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 25. Feb 2020, 19:08
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 24. Feb 2020, 18:22
die Engländer sagen zu sowas in der Farbe mit einem weißen Ring um das gelbe Auge Primula vulgaris subsp. sibthorpii. Blüht sie denn jetzt gerade?


Ja, das war ein Bild von gestern Abend, einige von denen die ich dort geholt habe sind gerade am blühen. Wie es die Karnevalsprimeln hier ebenfalls tun. Schon möglich, dass sie zu einem großen Teil mit enthalten sind. Mir ist so, wie wenn ich mal gehört habe, dass die Sibthorpii in früherer Zeit auch als Topfpflanze verkauft wurden. Und der Garten aus dem die Primel dort herstammen müssen ist wiederum schon seit mindestens fünfzig Jahren Geschichte. Es gibt noch andere Rosatöne, bis hin zum juliaeartigem Rot, was genauso zur Sibthorpii passen soll, wie auch immer man diese definiert. Habe da eine konsumierende Haltung...

Dort wachsen aber ebenso deutlich später blühende Pflanzen und ein paar mit Stängeln, weswegen ich denke, dass es wie immer keine so einfache Geschichte ist ;). Das auf dem Bild (wiederum aus dem letztem Jahr) ist auch eine von dort, der Stiel ist evtl. zu sehen. Farblich schön, fast irisierend, aber dafür etwas zu kleinkronig.


Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 28. Feb 2020, 16:38
von troll13
Diese schöne Primel habe habe ich nicht gekauft sondern vor zwei Jahren erstmals als Sämling bei mir im Garten entdeckt. Habe sie vermutlich als Samenkorn eingeschleppt.

Bislang habe ich sie für eine einfache Primula elatior gehalten, bin mir inzwischen jedoch nicht mehr 100%ig sicher. :-\

Ich meine die wilde Hohe Schlüsselblume eigentlich mit weniger Blüten pro Stängel zu kennen oder irre ich mich da.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 28. Feb 2020, 16:41
von troll13
Hier noch mal näher...

Die Pflanze ist 20 cm hoch und verträgt offenbar recht viel Trockenheit, da sie die letzten beiden Jahre an einer eigentlich ungünstigen Stelle überlebt hat.

Sämlinge konnte ich allerdings bis jetzt leider nicht finden.

Ich würde gerne mehr davon haben. :D

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 28. Feb 2020, 17:24
von lerchenzorn
Falls Du die Wildform von Primula elatior im Garten hast und wilde oder wenigstens wildfarbene, schwefelgelbe Kissenprimeln in deren Nähe, wird sich früher oder später die Hybride der beiden einstellen: Primula x digenea. Die sieht ziemlich genau so aus wie Deine Pflanze. In unserem Kleingarten gehört sie zu den sehr dauerhaften Formen und ist ebenfalls spontan aufgetaucht.

edit: Hier ein Link zu einem älteren Herbarexemplar.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 28. Feb 2020, 17:55
von troll13
Danke :D

Dann könnte meine Pflanze also bereits eine Hybride sein?

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 28. Feb 2020, 18:10
von Mathilda1
in meiner Heimat gabs an manchen Stellen richtige Himmelschlüsselwiesen. Gemischt nur mit Primula veris. Besonders prächtige Exemplare waren da durchaus so reichblütig wie deine.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 28. Feb 2020, 18:23
von tomma
Meine sehen auch so aus. Sollen angeblich von einer Wildwiese stammen. Hier, im feuchten Lehm, säen sie sich reichlich aus. Sie scheinen aber nicht sehr anspruchsvoll zu sein, denn sie wachsen auch problemlos am Fuß einer hohen Taxushecke.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 28. Feb 2020, 18:52
von Lilo
Krokosmian hat geschrieben: 25. Feb 2020, 19:08
pearl hat geschrieben: 24. Feb 2020, 18:22
die Engländer sagen zu sowas in der Farbe mit einem weißen Ring um das gelbe Auge Primula vulgaris subsp. sibthorpii. Blüht sie denn jetzt gerade?


... Mir ist so, wie wenn ich mal gehört habe, dass die Sibthorpii in früherer Zeit auch als Topfpflanze verkauft wurden.



Ich habe nach einigem Suchen endlich einen Lieferanten für diese altmodische Primel gefunden. Da P. vulgaris sssp. sibthorpii in Griechenland heimisch sein soll, wollte ich sie unbedingt für meinen neu angelegten mediterranen Gartenteil haben. Gestern kamen 5 Töpfchen heftig blühend an.

Schlechtes Bild mit Blitzlicht.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 28. Feb 2020, 19:08
von troll13
troll13 hat geschrieben: 28. Feb 2020, 17:55
Danke :D

Dann könnte meine Pflanze also bereits eine Hybride sein?


Danke für eure Antworten.

Bislang habe ich weder die Wildformen von P. elatior noch von P. vulgaris ausprobiert. Ich dachte immer, ich hätte keinen passenden Standort dafür. Vielleicht sollte ich es einfach einmal versuchen.

Kissenprimeln (P. x pruhoniciana) und Etagenprimeln wollen hier nicht wachsen aber P. veris ist hier dauerhaft und versamt sich auch.

Ich habe mich eben über potentielle Standorte informiert. Wäre eine lichtschattige Pflanzsituation im Waldgarten für P. vulgaris ok? Eventuell in Kombination mit Pulmonaria? P. elatior wächst hier in der Umgebung vor allen auf Erlenbruchstandorten. Hier hätte ich einen leicht beschatteten Platz am Teichrand zu bieten.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 28. Feb 2020, 19:13
von Krokosmian
Lilo hat geschrieben: 28. Feb 2020, 18:52
Krokosmian hat geschrieben: 25. Feb 2020, 19:08
pearl hat geschrieben: 24. Feb 2020, 18:22
die Engländer sagen zu sowas in der Farbe mit einem weißen Ring um das gelbe Auge Primula vulgaris subsp. sibthorpii. Blüht sie denn jetzt gerade?


... Mir ist so, wie wenn ich mal gehört habe, dass die Sibthorpii in früherer Zeit auch als Topfpflanze verkauft wurden.



Ich habe nach einigem Suchen endlich einen Lieferanten für diese altmodische Primel gefunden. Da P. vulgaris sssp. sibthorpii in Griechenland heimisch sein soll, wollte ich sie unbedingt für meinen neu angelegten mediterranen Gartenteil haben. Gestern kamen 5 Töpfchen heftig blühend an.

Schlechtes Bild mit Blitzlicht.


Meine sibt. aus der einen Quelle blühen gerade überreich, aus einer anderen spärlich bis gar nicht. Eine dritte Herkunft (weiß) liegt irgendwo dazwischen. Erstere stammen (ursprünglich) aus Jelitto-Saat, vielleicht wurde irgendwann mal darauf ausgelesen.

Re: Primula 2018/2019

Verfasst: 28. Feb 2020, 20:53
von Alva
Also diese Untersuchung http://msubiology.info/vesna/nauka/shipunov2011.pdf legt nahe, dass das alles Primula vulgaris sind und dass allein die unterschiedlichen Farben keine Subspezies rechtfertigen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Am Schwarzen Meer wurden in unterschiedlichen Gebieten neun verschiedene Farben gefunden. Immer ein bisschen eine andere Zusammenstellung, je nach Gegend.

Ich habe vor sechs Jahren fünf Sibthorpii bei Gaißmayer gekauft, damals grad frisch eingetroffen, aus angeblich sicherer Quelle. Das war eine gute Mischung. Eine gelbe, eine weiße, drei rosa in unterschiedlichen Tönen, von hell bis ganz dunkel.
Letztes Jahr haben 25 Stück geblüht. (Ich muss heuer erst zählen)

Heuer die ersten zwei weiß blühenden Sämlinge, die sicher nicht von der weißen Primel stammen. Die hat vor zwei Jahren nämlich nicht geblüht.

Seit zwei Jahren pflanze ich auch andere Primelarten und freu mich jetzt schon auf hübsche Sämlinge.

Ich wollte heute Fotos machen, aber es war so windig. :P Demnächst.