Seite 69 von 84
Re: Auberginen
Verfasst: 27. Mär 2021, 21:29
von Anne Rosmarin
cydorian hat geschrieben: ↑27. Mär 2021, 09:29Der Standort eines Mitglieds steht im Profil, wenn eingetragen. So auch bei mir.
Anne hat geschrieben: ↑27. Mär 2021, 06:39Ich verstehe ich die 2/3 nicht.
[/quote]
Anne hat geschrieben: ↑26. Mär 2021, 20:36Ich habe bei Gartenfreunden vor Jahren Jungpflanzen gesehen, die waren ziemlich groß beim Auspflanzen( 30 - 40 cm) und haben später super getragen, die waren schon im Januar ausgesät.
Januar bis Mai wären fünf Monate, dann vier bis schliesslich der Oktober anbricht. Hast recht, sind nicht zwei Drittel. Ging mir um die Beobachtung, dass dann viel des Auberginenlebens im Topf stattfindet. Was ja seine Vorteile hat.
[quote author=Anne Rosmarin link=topic=46689.msg3654951#msg3654951 date=1616823547]
Und mal ehrlich, ich bin kein Wirtschaftsunternehmen. Gärtnern ist Hobby und ein wenig Spielerei und Betüddeln kann doch schön sein. ;D
Ist bei fast allen Hobby, kommerzielle Gärtner dürften hier die Ausnahme sein. Bei mir ist es der Spass an vielen Auberginensorten und leider ist der Platz dafür begrenzt. Auch die Anzuchtmöglichkeiten. Da bleiben nur ein, zwei Pflanzen pro Sorte, die sollen dann auch was bringen, also versucht man mit wenig Aufwand gute Bedingungen zu schaffen.
Okay, sehe du gärtnerst in wärmerer Gegend. Das erklärt vielleicht die unterschiedlichen Anzuchtzeiten. Auch bei Tomaten muss ich früher ja andere ausäen, um die beizeiten reif ernten zu können. Trotz Folienhaus ist es halt lange noch kühl, was die Pflanzen dann im April Anfang Mai, wenn die nicht mehr in Haus, aber schon im Folienhaus sind, langsamer wachsen lässt. Aber nur so verkraften die auch kühlere Zeiten später. Wenn ich die Pflanzen bis Mai ausschließlich im Haus habe und dann gleich raus in's Freie, dann bekommen die durch dann plötzlich Kälte Nächte einen Wachstumsstop. Besser war es bisher, die Pflanzen in jüngeren Alter schon etwas abhärten.
Es ist ja interessant, wie viel verschiedene Vorgehensweisen es gibt. Was bei einem selber gut funktioniert, muss bei anderen nicht taugen.
Es hilft ausprobieren und andere Gärtner aus der Gegend zu fragen.
Ich hab früher viel gemacht, was ich hier bei Garten pur gelesen habe, aber vieles hat eben nicht auf unsere Bedingungen gepasst, anderes schon
Re: Auberginen
Verfasst: 31. Jul 2021, 08:22
von Heldenherz
Heldenherz hat geschrieben: ↑27. Mär 2021, 15:36Ich werde in diesem Jahr zum allerersten mal Auberginen selber anbauen. :D
Dabei habe ich mich für die "Frühviolette" entschieden, da die auch für den Freilandanbau in Norddeutschland geeignet sein soll. Kennt die jemand und kann kurz berichten?
Ausgesät habe ich ende Februar.
Um die Auberginen ist es ja leider sehr ruhig geworden...
Meine 4 im Hochbeet gepflanzten Exemplare geht es sehr gut und haben auch viele Früchte. Ich könnte trotzdem heulen. Vermutlich werde ich davon nicht eine selber essen können. Genau wie bei den Zucchini (die verarbeite ich nicht ganz so gerne, also nicht ganz so tragisch) überall Fressschneisen. >:( Habt ihr das auch, sind das Schnecken? ???
Ich habe noch nie eine Bierfalle benutzt, da ja immer gesagt wird, dass diese alle Schnecken aus der Gegend anzieht. Aber nichts zu machen wäre ja auch völlig bekloppt. Hat jemand einen Tipp für mich?
Re: Auberginen
Verfasst: 31. Jul 2021, 09:30
von Ruth66
Manchmal hilft nur Schneckenkorn.
Re: Auberginen
Verfasst: 31. Jul 2021, 11:44
von kaliz
Stimme zu, da hilft nur Schneckenkorn. Die Früchte kann man ausschneiden, sind nicht komplett verloren. Ich hatte schon welche die innen komplett ausgehöhlt waren, aber bei denen auf dem Bild sollte noch was zu Essen übrig bleiben.
Re: Auberginen
Verfasst: 31. Jul 2021, 11:45
von lucullus_52
Genau! Wenn die Schleimer Hunger haben, sollte man ihnen Körner anbieten ;)
In den Zeiten, als um unser Haus herum noch 2 brachliegende Grundstücke lage, die mit allem möglichen Grünzeug überwuchert waren und auch etliche kleine Tümpel enthielten, konnte man in der Dämmerung regelrechte Geschwader in Richtung unseres Gartens ziehen sehen. Da half Schneckenkorn auch nicht mehr (Absammeln war ohnehin illusorisch). Damals Konnten wir die Schnecken mit Nematoden gut zurückdrängen.
Nachdem die Baulücken geschlossen sind, ist das Schneckenproblem kleiner geworden. Heute reichen gelegentliche und gezielte "Körnerangebote", um die Pflanzen zu schützen....
Re: Auberginen
Verfasst: 31. Jul 2021, 13:31
von Kübelgarten
Ich meuchel die Schleimer, wenn ich sie sehe.
1 kleine Aubergine hab ich schon entsorgt, war auch ein dickes Loch drin. Die anderen wachsen noch.
Re: Auberginen
Verfasst: 5. Aug 2021, 22:34
von cydorian
In diesem schwierigen Jahr ist "White Knight" die zuverlässigste Freilandaubergine. Irgendwie sind es immer die kleinfrüchtigen weissen Sorten, die im Freiland am sichersten fruchten.
"Snake of Mugla" wächst wie erwartet lustig. Die längste ist schon einen halben Meter lang.

Im Gewächshaus liefert "White Knight" alle paar Tagen eine Schüssel voll kleiner weisser Prügel. Interessant noch Pyatachok, gibt auch sehr kräftige Pflanzen mit gutem Ansatz, Früchte haben aber innen eine sternförmige Höhle. Ausserdem fault sie leicht. "Bonica" zeigt sich wieder einfach und problemlos. Ein besonderer Fall ist die japanische Sorte Kamo: Extrem stachelig, lange grün und bitter, aber gleichzeitig aromatisch und sehr fest.
Alles in allem bisher ein unterdurchschnittliches Freiland- und ein sehr gutes Gewächshausjahr für Auberginen.
Re: Auberginen
Verfasst: 5. Aug 2021, 22:56
von ringelnatz
Wie schaffst du es im Gewächshaus keine Spinnmilben zu bekommen?
Ich habe dieses Jahr selbst im Freiland schwere Schäden durch Spinnmilben. Im Urlaub 14 Tage leider keine Möglichkeit gehabt mit Kaliseifenlösung zu spritzen.. aber es ging auch schon mal ohne (zumindest draußen)
Re: Auberginen
Verfasst: 5. Aug 2021, 23:14
von cydorian
Ach, das ist auch bei mir ein ewiges Problem, das auch noch tatsächlich von Auberginen ausgeht und die anderen Pflanzen dann mitreisst.
Am besten bekomme ich es in den Griff, indem ich schon bei Jungpflanzen mit der Behandlung anfange, bevor überhaupt etwas von den Spinnmilben zu sehen ist. Kaliseife ist gut, Neemöl ist gut (aber nicht immer gut verträglich und nur anwendbar wenns kühl und dunkel ist). Alle paar Tage, gesprüht von unten gegen die Blätter. Maltodextrin werd ich auch noch ausprobieren: https://blog.certiseurope.de/gemuesebau/maltodextrin-als-pflanzenschutzmittel-wie-reagieren-nuetzlinge
Re: Auberginen
Verfasst: 6. Aug 2021, 12:01
von lucullus_52
Die Beschreibungen zu Maltodextrin (Link und weitere Webseiten) lesen sich ja sehr gut. Bei der Suche nach Bezugsquellen bin ich allerdings auf Angaben wie "Pflanzenschutzmittel für den professionellen Bedarf. Lieferung nur an Großhandel" oder "Der Besitz des Sachkundenachweises Pflanzenschutz ist zum Erwerb und zur Anwendung des Pflanzenschutzmittels notwendig!" gestoßen.
Für den Hausgarten scheint dieses Präparategruppe also noch nicht verfügbar zu sein...
Re: Auberginen
Verfasst: 6. Aug 2021, 12:20
von cydorian
Sicher, aber da eh so gut wie nichts mehr erlaubt ist, interessiert mich das nicht mehr. Maltodextrin ist ein spottbilliges Lebensmittel, sehr leicht zu kaufen, damit zu experimentieren wird sicher interessant sein.
Re: Auberginen
Verfasst: 6. Aug 2021, 12:35
von lucullus_52
Auch eine Alternative: Ein Muskelaufbauprodukt legal erwerben und damit eine Spritzlösung ansetzen, die ich als Hausgartenbesitzer (ohne "Sachkundenachweises Pflanzenschutz") nicht erwerben kann. ;)
Bislang habe ich gefunden: 4kg Pulver für 16,90€, das Spritzmittel (433,2 g/l) soll 59€/10l kosten... Da werde ich wohl zum Heimlaboranten ;D
OT: Was sich die Verantwortlichen bei den Vorgaben zur Erlaubnis des Handels mit solchen Produkten gedacht haben mögen (falls sie dabei gedacht haben), erschließt sich mir nicht. ???
Re: Auberginen
Verfasst: 6. Aug 2021, 13:00
von cydorian
Es wird offtoptic, aber die Tricks stecken bei solchen Mitteln aus einfachen Stoffen nicht im Mittel selbst, sondern in den Hilfsstoffen, der Stabilität, diesen Dingen. Und nicht zuletzt in der richtige Anwendung. Wie das bei Maltodextrin ist, werd ich noch nachlesen, nächstes Jahr dann im Freiland etwas probieren. Bin gestolpert, da ist dieses Lebensmittel an eine Aubergine gespritzt :-)
Es gibt jedenfalls genügend Profimittel mit Maltodextrin, Eradicoat etwa. Mit 573,89 g/l Maltodextrin, auch für Gemüsekulturen. Andere Mittel enthalten oft Abamectin und Pyrethrine. Krieg ich eh nicht und will ich auch nicht.
Re: Auberginen
Verfasst: 6. Aug 2021, 13:09
von thuja thujon
Bei Maltodextrin muss die Applikatiion stimmen, Kontaktmittel, es klebt die Spinnmilben zur Bewegungsunfähigkeit zusammen. Ob der Zucker selbst noch toxisch wirkt ist auch nicht auszuschließen.
Mit Schwefel kann man auch etwas die Gasphase nutzen.
Abamectin wäre natürlichen Ursprungs, gibt es als fertiges Spray auch für Hobbygärtner.
Re: Auberginen
Verfasst: 6. Aug 2021, 13:10
von lucullus_52
Ich werde es mal gegen die Blattläuse an meinen Buschbohnen versuchen.
Abstreifen (etwas eklig) brachte nur an den Früchten und Stielen Erfolge, in den Blüten und an den Blättern war ich ziemlich erfolglos (oder zu grob zur Pflanze). Das Absprühen mit einem scharfen Strahl war bislang besonders bei den an den Blattunterseiten sitzenden Saugern wenig erfolgreich, "richtige" Gifte will ich nicht einsetzen, da ich die Bohnen ja selber verzehren will.
Und die ebenfalls mal getesteten Lösungen auf Ölbasis habe die beiden Pflanzen, an denen ich getestet hatte den eingegangenen Blattläusen folgen lassen... auch kein wirklicher Gewinn :(