Seite 683 von 692

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 9. Jan 2025, 04:38
von Starking007
Nachdem ich vielleicht ein Dutzend oder auch zwei "Neue" Sorten ausprobiert habe, reicht es mir.

Aber diese Moldova.... Bezugsquelle?
"Die rote Rebsorte ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Guzal Kara x Seyve-Villard 12-375 (Villard Blanc). Synonyme sind KM 126, Moldowa und Reka. Es sind Gene von Vitis berlandieri, Vitis rupestris und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte 1961 in Moldawien durch die Züchter M. S. Zhuravel, I. P. Gavrilov, G. M. Borzikova und N. I. Guzun. Im VIVC-Katalog wird sie als reine Tafeltraube bezeichnet; es ist unklar, ob sie auch als Keltertraube Verwendung findet. Die Sorte wird ausschließlich in Moldawien angebaut; im Jahre 2016 wurden dort 12.375 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Kym Anderson)."
(Aus https://glossar.wein.plus/moldova-rebsorte)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 9. Jan 2025, 09:26
von cydorian
Starking007 hat geschrieben: 9. Jan 2025, 04:38 Aber diese Moldova.... Bezugsquelle?
Moldova gibts z.B. dort: https://www.pflanzmich.de/produkt/20165 ... ldova.html
Im Ursprungsland ist die wohl eine grosse Nummer: https://www.freshplaza.de/article/96821 ... dau-geben/
Starking007 hat geschrieben: 9. Jan 2025, 04:38 Nachdem ich vielleicht ein Dutzend oder auch zwei "Neue" Sorten ausprobiert habe, reicht es mir.
Auf welche Eigenschaften und Stile legst du Wert?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 9. Jan 2025, 14:22
von Simmse
@Starking007
Ich hab meine Moldova hier gekauft https://www-zahradnictvi--spomysl-cz.tr ... r_pto=wapp.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 9. Jan 2025, 21:59
von Starking007
.................Auf welche Eigenschaften und Stile legst du Wert?.............

Absolut keine Behandlungen
Einigermasen frosthart, spätfrostrobust (Nordbayern)
Aroma, nur süß reicht mir nicht
Beeren gut über Erbsengröße!

Danke für die Bezugsquellen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 11. Jan 2025, 21:46
von ringelnatz
cydorian hat geschrieben: 8. Jan 2025, 17:28 Trübe Zeiten im Januar, nichts zu ernten, nichts zu pflanzen. Im Laden Ware aus Namibia, Südafrika und Brasilien. Zum Beispiel die hier: https://goodfruitguide.co.uk/product/vi ... ack-grape/ - Etikett siehe Bild, letzte und diese Woche im Supermarkt.

Schön und ärgerlich gleichzeitig. Schön: Die schmeckt super. Erinnert an kalifornische Züchtungen von Sunworld und International Fruit Genetics. Dunkel, enorm würzig, auch etwas Gerbstoff in der Schale, Aromen nach Himbeer, Muskat, tropische Frucht. Kernlos.
Ärgerlich: Was die Brasilianer (nicht nur Anbau, sondern auch die Züchtung der Sorte war in Brasilien) und Kalifornier hinbekommen, ist so unendlich weit entfernt von Züchtungen in Europa, von den Sorten die man hier anbaut oder als Tafeltraube selber anbauen kann, dass die sehr, sehr blass dastehen. Sehr schade.
Zu der Vitoria: hab sie mir heute auch mal im Supermarkt mitgenommen, obwohl ich sowas eigentlich nicht kaufe (Weintrauben aus Übersee). Sicherlich ganz nett, mir schmeckt sie, aber eine Offenbarung ist es für mich nicht. Willst du darauf hinaus, dass die Tatsache, dass eine Traube mit diesem Geschmack kernlos ist, das Besondere darstellt?
(ich sollte dazu erwähnen, dass ich bisher keine sonderliche Expertise im Verkosten von Tafeltrauben habe. Die einheitlich zuckersüßen Kernlosen gefallen mir aber auch nicht, im Vergleich dazu definitiv besser, die Vitoria)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 11. Jan 2025, 22:34
von cydorian
Zunächst mal: Das Ding kommt von weither und landet hier in unterschiedlichem Zustand im Laden. Habe ja den Tick mit dem Zucker messen. Und die Qualität der Sorte in Packungen aus verschiedenen Läden und von unterschiedlichen Abpackern (einer aus Italien) differierte dann auch deutlich, korrelierte mit dem Zuckergehalt. Tatsächlich waren welche mit 80°OE und noch gut prallen Beeren die Besten. Die Packung 2 hatte 70° OE Trauben, Nr. 3 lag knapp darunter und wirkte zudem länger gelagert. Neutraler, leerer und die Gerbstoffe aus der Schale nicht mehr so harmonisch. Kurz und gut, man kriegt mal gute, mal weniger gute Ware. Nicht alles muss begeistern. Bei dem neutral süssen Zeug, das sonst meist verkauft wird, gibts natürlich weniger Unterschiede, das ist ja eh bloss süss, eindimensional.

Kernlosigkeit ist nichts besonderes mehr, aber das Aroma schon. Der bereits beschriebene ungeheuer würzige, fruchtige, komplexe tropische Stil, der sich auch Gerbstoffe zutraut ist unter den Tafeltrauben nicht annähernd zu finden, die man kaufen und pflanzen kann. Unter den kommerziellen Sorten im Laden hat noch die sehr erfolgreiche Sable Seedless diese Stilrichtung, eine Sunworld-Züchtung. Was geht unter den hier anbaufähigen und besorgbaren Sorten in diese Richtung?

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Jan 2025, 10:34
von thuja thujon
Vitoria liest sich interessant mit Resistenz gegen falschen Mehltau.
Man bekommt sie nur wieder nicht zu kaufen, auch nicht unter CNPUV 1167-133. Und man braucht nicht mal Lizenzen für den Anbau, die Sorte ist frei handelbar. Wenn die mal jemand im Europäischen Raum anbietet würde ich da gerne zuschlagen.

Das mit der Reife könnte auch noch passen.
https://www.scielo.br/j/cbab/a/GrgGPdwg8JGX3dxfdWj8QzC/
'BRS Vitória' productive cycle varies from 90 to 135 days, depending on the thermal sum in the region. The longest cycle was observed in Northern Paraná and in the Centerof São Paulo, whereas the shortest occurred in Curaçá, Bahia, in São Francisco River Valley (Table 1). The thermal requirements for 'BRS Vitória' were estimated in 1, 511 degree-days from pruning to harvest, and 1, 375 degree-daysfrom bud sprouting to the end of maturation, considering the trough temperatureof 10 ºC.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 12. Jan 2025, 11:03
von cydorian
Da schau her, die ist nicht mal so anspruchsvoll ans Klima. Hätte gedacht, die wäre für tropische Gegenden gezüchtet worden. Und sogar resistent gegen falschen Mehltau? Jetzt muss nur noch einer nach Brasilien, Steckholz klauen und verstecken :-)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 19. Jan 2025, 08:52
von TomMeier
Hallo,

hat jemand Erfahrungen mit der Sorte Alwika gemacht? Dazu findet man im Forum gar nichts. Soll eine ganz gute pilzwiderstandsfähige, kernarme Sorte sein, die auch sehr frosthart ist. Erfahrungen also in Bezug auf Geschmack, Krankheitsanfälligkeit, Wuchs.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 6. Mär 2025, 13:33
von Roeschen1
Nachdem Kischmisch Zimus für Berlin empfohlen wurde, habe ich auch eine bestellt.
Heute kam die Lieferung, Pflanze sieht gut aus.
Falls jemand eine Bezugsquelle für Sable Seedless weiß, Italien?, die würde ich gern haben.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 6. Mär 2025, 14:37
von cydorian
Wusste gar nicht, dass es auch eine weisse Sable Seedless gibt.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 6. Mär 2025, 14:44
von thuja thujon
Das ist nicht der Sortenname, sondern ein Markenname.

Sugrasixteen ist die blaue, Sugraeighteen wäre eine weiße Sorte.
Liste der zugelassenen Sorten:
https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads ... nFile&v=12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 6. Mär 2025, 17:42
von Roeschen1
cydorian hat geschrieben: 6. Mär 2025, 14:37 Wusste gar nicht, dass es auch eine weisse Sable Seedless gibt.
Ich meinte die Dunkle, mit leckerem Muskataroma.
Danke, tt, für die Liste...:)

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 6. Mär 2025, 18:24
von cydorian
Also keine Weisse, sondern die Sugra16, die schon seit mehreren Jahren im Anbau ist. Nach der hab ich vor Jahren auch schon mal gefragt. Züchter Sunworld verkauft die leider nur an kommerzielle Anbauer, Privatleute bekommen die nicht. Da muss man beim Holz aufräumen helfen, wenn irgendwo in Spanien oder Italien eine Anlage damit geschnitten wird.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 6. Mär 2025, 21:21
von thuja thujon
Macht das jemand nebenberuflich, in ausgewählten Anlagen helfen beim Rebschnitt und ziehen vom Holz? Also gibts da schon eine Quelle?