Seite 70 von 186

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 06:02
von zdenekcernoch

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 08:37
von mickeymuc
Wow, das hört sich ja gut an. Habt Ihr die Blüten händisch bestäubt oder haben das Insekten erledigt?
Ich möchte mal Mitteilen wie es mit meinen beiden ca. 1,8m hohen, unveredelten, im Juni 2013 gekauften Bäumen geht. Die Bäume, (haben Spiralwurzeln, waren in kleinen Töpfen), haben wir sofort an vollsonniger Lage gesetzt und fleissig gegossen.Letztes Jahr haben sie Geblüht und Früchte angesetzt die aber früh, um Pfingsten, abgefallen sind. Dieses Jahr sind es 3 und 4 schon recht grosse Früchte. Ernst

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 08:40
von enigma
Wow, das ört sich ja gut an. Habt Ihr die Blüten händisch bestäubt oder haben das Insekten erledigt?
Bei meiner einige Meter hohen Asimina erübrigt sich die Frage. ;)

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 08:46
von Crambe
Ich habe mich auch anstecken lassen. ::) 8) Ich habe mir eine 'Sunflower' gekauft. ;D

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 10:47
von Ernesto
Wow, das ört sich ja gut an. Habt Ihr die Blüten händisch bestäubt oder haben das Insekten erledigt?
Wir haben beide male Bienchen gespielt.Ernst

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 11:13
von carot
Ich habe auch den Pinsel geschwungen. Vergleichswerte hinsichtlich der Bestäubung (mit und ohne Handbestäubung) habe ich noch nicht, da erst 2 meiner Bäumchen kräftig genug für Früchte sind. Wenn die anderen Sorten ebenfalls kräftig genug sind, werde ich zu Testzwecken bei einem Baum die Handbestäubung weglassen. Noch kann ich das aber nicht riskieren.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 11:33
von mickeymuc
Alles klar, vielen Dank für die Info! Ich denke ich würde das sicher genauso machen - frage mich aber wie das bei einem größeren Baum gehen kann ;)Aber wer weiß, vielleicht halfen Käfer und Fliegen ja doch mit?zdenekcernoch, hast Du dazu vielleicht Erfahrungen?Ich habe mich bisher noch gescheut andere als die selbstfruchtbaren Sorten Prima und Sunflower zu setzen....

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 11:50
von enigma
Sag mal, manchmal glaub' ich, ich schreib Kisuaheli oder Kechua. ;DSiehe oben: 5 m hoher schmalkroniger Baum, Fruchtansatz bis weit über 100 Früchte, natürlich ohne Handbestäubung.Was willst du denn noch wissen? ::)

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 12:15
von pidiwidi
Ich stehe auch kurz vor einer "Infektion" ;) aber noch ist der Wunsch größer zuerst eine dieser sagenumwobenen Früchte zu kosten. Leider liegen die nicht in jedem Obstgeschäft einfach so rum. Wann ist denn die beste Zeit mal intensiver nach käuflich zu erwerbenden Obst zu suchen?Und wenn es dann nicht schmeckt kommt an die vorgesehene Stelle im Garten eine Maulbeere :)Ähh, wie ist das eigentlich mit der Kirschessigfliege? Taugt die "Bananenschale" als Schutz, so wie bei Apfel und Birne?Danke pi

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 12:21
von enigma
3. Laboruntersuchungen vom letzten Jahr, in denen Früchte im Labor in geschlossenen Apparaturen gelagert wurden, bis Insekten daraus schlüpften, zeigten, dass neben den gängigen Obstarten auch Asimina mit KEF-Larven infiziert sein können, außerdem viele Ziergehölze mit saftigen Früchten.
Praktisch habe ich bislang nie Schäden an den Früchten durch KEF beobachtet. Eher hat sich mal eine Schnecke über Nacht an einer heruntergefallenen Frucht versucht.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 13:07
von mickeymuc
Ich hatte nicht Dich gemeint, Bristlecone - dass die Sunflower ohne Handbestäubung fruchtet ist mir schon klar. Meine Fragen richteten sich an Ernesto, der ja Sämlinge hat bei denen das anders sein dürfte.
Sag mal, manchmal glaub' ich, ich schreib Kisuaheli oder Kechua. ;DSiehe oben: 5 m hoher schmalkroniger Baum, Fruchtansatz bis weit über 100 Früchte, natürlich ohne Handbestäubung.Was willst du denn noch wissen? ::)

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 22. Jul 2015, 15:39
von Ernesto
Ich habe gelesen dass es ev. auch Windbestäububg gibt, leider habe ich die Bäume dafür falsch gepflanzt, daher werde ich noch 2 Bäume dazu pflanzen sodass Windbestäubung möglich ist Ich hoffe dass ich dieses Jahr eigene Samen habe und mir Bäume ziehen kann. Ernst

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 23. Jul 2015, 10:50
von Hekerui
Ich habe mich auch anstecken lassen. ::) 8) Ich habe mir eine 'Sunflower' gekauft. ;D
Glückwunsch! Ich bin auch sehr gespannt mit meiner Sunflower und Prima. Allerdings überlege ich, ob nicht eine möglichst früh reifende nicht-selbstverträgliche Sorte besser gewesen wäre. Andererseits habe ich ein ziemliches Schnäppchen gemacht beim Kauf und da gab es nur die beiden Sorten. Ach, das wird schon ...
Ernesto hat geschrieben:Ich habe gelesen dass es ev. auch Windbestäububg gibt, leider habe ich die Bäume dafür falsch gepflanzt, daher werde ich noch 2 Bäume dazu pflanzen sodass Windbestäubung möglich ist Ich hoffe dass ich dieses Jahr eigene Samen habe und mir Bäume ziehen kann. Ernst
Wo hast du das gelesen? Die Blütenform scheint für Windbestäubung völlig ungeeignet und der Pollen ist sicher klebrig, sonst würde er nicht am Pinsel hängen bleiben, und das beißt sich auch mit Windbestäubung.

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 23. Jul 2015, 11:10
von enigma
Windbestäubung halte ich auch für sehr unwahrscheinlich, ich habe darüber auch noch nie gelesen.So, wie ich das verstehe, sind es drei Faktoren, die den Fruchtansatz limitieren:1. Reifen in der Blüte erst die weiblichen Blütenteile. Erst wenn die welken, reift der Pollen. Dadurch kommt es nicht zur Bestäubung innerhalb einer Blüte.2. Auch wenn die Blüten an ein und demselben Baum nacheinander reifen, so verhindert Selbstinkompatibilität die Befruchtung durch Pollen vom selben Individuum.3. Sind - auch im Heimatgebiet der Pawpaw - als Bestäuber geeignete Insekten nicht sehr effektiv. Wind dürfte aber übrigens eher hinderlich sein, weil die sehr kleinen Insekten dann auch verweht werden bzw. an windigen Tagen gar nicht erst aktiv sind. Punkt 2 (und evtl. auch 1?) ist sortenabhängig, wie die bekannten selbstfruchtenden Sorten zeigen. Ob bei denen Fremdbestäubung den Fruchtansatz verbessern könnte? Dazu habe ich nichts Konkretes gefunden. Ich werd's irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft sehen, wenn die Jungpflanzen anderer Sorten blühen.Eine erfreuliche Info habe ich eben beim Suchen zum Thema Bestäubung nebenbei gefunden (hier):Pests and diseases: Pawpaw trees are relatively disease free, including a resistance to Oak Root Fungus (Armillaria). Hallimaschresistent! Wenn das stimmt, weiß ich, wo ich noch ne Pawpaw pflanze!

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Verfasst: 23. Jul 2015, 23:59
von Gartenplaner
In vielen Beschreibungen werden "carrion flies" und "carrion beetles" als Bestäuber angeführt, also Schmeißfliegen und Aaskäfer.Ihre nicht unbedingt umwerfende Bestäuberleistung wird auch immer wieder beklagt, teilweise auch auf den manchmal bei den Asimina-Blüten ganz fehlenden leichten Aasgeruch zurückgeführt