Seite 70 von 99
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 15. Mai 2009, 20:04
von Jay
Das ist eine Folie und selbige dient dazu die Bodentemperatur zu erhöhen aber primär soll sie die Erde darunter feucht halten. Dann muss ich nicht so oft gießen. Zur Unkrautunterdrückung ist sie ungeeignet, dafür bräuchte man eine dunkle Folie wo keine Sonnenstrahlen durchdringen können.Ich finde hochleiten nicht so gut, weil die Früchte die Pflanze nach unten ziehen und die Höhe ja begrenzt durch die GH Höhe ist. Sie am Boden entlang zu leiten wie Alfi mit seinen Schnüren find ich besser, da so mehr Fläche bzw. Länge da ist wo sich die Pflanze breiten kann.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 15. Mai 2009, 20:38
von WernerK
Hallo Melonenspezialisten,ich hätte da auch ne Frage. Heuer wollte ich auch mal Melonen probieren, einmal aus Samen gezogene Wassemelonen und dann eine gekaufte Honigmelone. Im Tomatenhaus ist leider kein Platz mehr, deshalb wollte ich die Melonen auf den Zucchinihügel setzen.Wie sieht es denn da mit den Erfolgschancenaus?Gruß Werner
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 15. Mai 2009, 20:45
von Jay
Grundsätzlich ist der Freilandanbau ja möglich. Du solltest nur schauen, dass sie vor zu starkem Wind geschützt ist.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 15. Mai 2009, 20:58
von WernerK
danke für den Tip, ich habe vor die Melonen auf der Ostseite meines Zucchinihügels anzupflanzen, dann sind sie von 3 Seiten vor Wind geschützt. Vom Westen von den Zucchini und dem Hügel, vom Süden von den Komposthaufen und vom Norden vom Tomatenhaus.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 15. Mai 2009, 21:00
von Jay
Jap, hört sich gut an

Regnet es viel bei dir? Wenn ja würde ich versuchen die Melone zusätzlich durch eine Art Dach vor zu viel Regen zu schützen.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 15. Mai 2009, 21:18
von WernerK
Naja, regnen tut es mal so mal so. Zur Zeit ziemlich viel, manchmal auch wieder sehr wenig. Wie auch immer, ein Dach bekommen sie nicht, dazu fehlt mir an dieser Stelle die Möglichkeit und ich hab auch keine Lust da was hinzubauen.Wenn es heuer nix wird probiere ich nächstes Jahr vielleicht eine Melone anstelle der Auberginen im Tomatenhaus aus.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 15. Mai 2009, 21:25
von Jay
Es kann auch so klappen, ein Dach wäre halt besser aber halt nicht zwingend erforderlich.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 15. Mai 2009, 23:50
von Alfi
Sehen so weit ja ganz gut aus. Ist das Alufolie da auf deinen Bildern? Für was ist die gut?
Erhöhung der Lichtausbeute ? Will ja nicht den Raum erleuchten, sondern die Melonenpflanzen. Alfi
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 17. Mai 2009, 00:26
von Alfi
Die Kandidaten für die "Endrunde" stehen jetzt langsam fest

Es haben sich "qualifiziert": Prescott Fond Blanc: veredelt, einzige Zuckermelone. Sieht sehr exotisch aus und soll superb schmecken. Bin gespanntBig Crimson: veredelt. wollte eigentlich keine Riesenmelone mehr, aber die ist sehr gut geworden bisher.Orangeglo: veredelt. Die muss dieses Jahr mal endlich gut werden. Längliche Melone mit orangenem Fruchtfleisch. Soll das beste Aroma ueberhaupt haben. Moon and Stars van Doren: veredelt. Optisch sehr attraktive Melone, toller Geschmack, klassisch rotes FruchtfleischRoyal Golden: veredelt. Große Version der Golden Midget. Schale färbt sich bei Reife gelb. Pinkfarbenes Fruchtfleisch.Katanya: veredelt. Kleinere Melone mit kurzer Reifezeit. Erster Versuch dieses Jahr. Hime Kansen: hoffentlich veredelt.. ist noch im Brutkasten. Japanische Melone in Icebox-Größe. Superdünne Schale. Blacktail Mountain: unveredelt. Der Klassiker ist natuerlich wieder mit dabei. Hier noch ein "Gruppenfoto" der Finalisten


Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 17. Mai 2009, 01:44
von Jay
Na dann wirds aber Zeit das du deine Pflanzen rausbringst ;)Habe zwei weibliche Blüten die ich nicht bestäuben kann, weil keine männliche aufgeblüht ist. Was mach ich jetzt? Die Blüten abmachen oder warten?
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 17. Mai 2009, 01:53
von Alfi
Na dann wirds aber Zeit das du deine Pflanzen rausbringst ;)Habe zwei weibliche Blüten die ich nicht bestäuben kann, weil keine männliche aufgeblüht ist. Was mach ich jetzt? Die Blüten abmachen oder warten?
Wieso soll es Zeit werden ? Ist eigentlich noch viel zu früh. Nur keinen Stress. Die optimalen Temperaturen kommen sowieso erst im Juli. Und auch bei deinen Blüten brauchst Du keinen Stress machen. Die ersten Blüten sind sowieso meist sehr klein. Würde ich nicht bestäuben. Alfi
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 17. Mai 2009, 10:21
von Jay
Was ist klein? Die hat ca. 1 cm Durchmesser, aber heute ist die Blüte schon am Welken, weil sie schon seit 2-3 Tagen geöffnet war. Hat sich also somit eh erledigt.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 18. Mai 2009, 15:12
von Jay
Hab mir heute mal wieder eine Wassermelone gekauft. Die zweite in diesem Jahr. Der Geschmack ist ok, aber nicht unbedingt gut. Dauert wohl noch ne Weile bis man gute bekommt.Heute blühte die erste männliche Blüte, leider eine paar Tage zu spät

Das komische: Kein Pollen zu sehen, auch nicht wenn man mit dem Finger drauf tupft ... ist das bei den ersten Blüten normal?
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 18. Mai 2009, 19:40
von Alfi
@JayIch glaube, Du machst zuviel Stress..

Wie lang sind denn aktuell Deine Ranken ? 1 m ? Meinst Du, so eine kleine Pflanze kann eine Melone gut wachsen lassen ? Ich würde mal ganz in Ruhe ein bisschen abwarten, bis die Pflanzen gut im Gewächshaus gewurzelt haben. Dann legen sie rasant los und dann macht es auch Sinn, Blüten zu bestäuben. Alfi
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 18. Mai 2009, 21:35
von Alfi
Letzte Nacht hatte ich die veredelten Melonen erstmals im Gewächshaus. Eher unkritisch waren die Nachttemperaturen von 15 Grad. Heikel war die Sonneneinstrahlung am Tage. Ist aber alles gut gegangen. Die Natriumdampflampe ist wahrscheinlich so stark, dass die Umgewöhnung auf das staerkere Sonnenlicht nicht so kritisch ist. Im Frühbeet sind jetzt auch komplette 2 Kubikmeter frischer halbverrotteter grober Kompost in Farbe "dunkelschwarz".

Das wird hoffentlich nicht zu scharf für die Melonen. In 2-3 Tagen pflanze ich die Melonen dann ins Gewächshaus. Werde die Heizung auf 14-15 Grad Mindesttemperatur einstellen. Vielleicht hilft das ja gegen die vorzeitigen Wachstumsstops der letzten Jahre. Die Webcam kommt natuerlich auch wieder ins Gewächshaus ;DAlfi