Seite 70 von 344
Re:Rhododendren
Verfasst: 5. Mai 2010, 17:16
von StephanHH
Meine favorisierte Neuererwerbung R.ludlowii HECC 10050 blüht jetzt.Hoffentlich hält sie durch.Soll nicht einfach sein in Kultur.
Re:Rhododendren
Verfasst: 5. Mai 2010, 17:18
von StephanHH
Neuerwerbung R.setosum hatte ich schon mal ;gin aber nach ein paar Jahren ein.
Re:Rhododendren
Verfasst: 5. Mai 2010, 17:21
von StephanHH
Von mir am Cangshan gesammelt : R.trichocladum Bu288
Re:Rhododendren
Verfasst: 5. Mai 2010, 21:04
von Dunkleborus
Vielleicht weiss dunkelborus wie sie heisst.
'Keineahnungiana' oder vielleicht 'Irgendwasa', denke ich.
Da gibts sooo viele Sorten, und ich kenn das Zeug doch nicht... 
Re:Rhododendren
Verfasst: 5. Mai 2010, 21:23
von fars
Meine favorisierte Neuererwerbung R.ludlowii HECC 10050 blüht jetzt.Hoffentlich hält sie durch.Soll nicht einfach sein in Kultur.
Ich hatte diese Art zweimal und sie hat nie länger als 3 Jahre überlebt.
Re:Rhododendren
Verfasst: 6. Mai 2010, 17:27
von Lavender
@StephanHH: ich krieg das mit dem Bildverkleinern einfach nicht hin. Entweder wirds zu klein oder es bleibt zu groß. Ich schneid die einfach mal ab, die braunen Äste. Dann beobachte ich.
Re:Rhododendren
Verfasst: 6. Mai 2010, 19:51
von Dunkleborus
In den letzten 10 Jahren habe ich den einen oder andern Rhodo durch Aussaat vermehrt. Der Ausschuss ist durch Hybridisation recht gross, aber einige sehen zumindest so aus, als ob sie Species seien.Einer davon ist Rhododendron albrechtii, der wirklich schön ist.2001 gesät, letztes Jahr das erste mal geblüht.
Re:Rhododendren
Verfasst: 6. Mai 2010, 19:53
von Dunkleborus
Rhododendron prinophyllum finde ich wunderschön, vor allem die lange Kronröhre.
Re:Rhododendren
Verfasst: 6. Mai 2010, 19:55
von Dunkleborus
Der Strauch entwickelt sich gut, und die Herbstfärbung ist zum Niederknien.
Re:Rhododendren
Verfasst: 6. Mai 2010, 19:57
von Dunkleborus
Rhododendron yunnanense hat sehr aromatisches Laub und gefällt mir auch. Ich schaffe nur Arten an, die mir gefallen...

Re:Rhododendren
Verfasst: 6. Mai 2010, 19:58
von Dunkleborus
Auch hier gibt es Rhododendron groenlandicum - er hat schon 2 Jahre nach der Aussaat geblüht, wenn auch zaghaft.
Re:Rhododendren
Verfasst: 6. Mai 2010, 20:01
von Dunkleborus
Ein spontaner Sämling einer schreipinken Japanischen Azalee, die schon lange vorhanden war. Als Lückenbüsser fürs Publikum, denen gefällts.
Re:Rhododendren
Verfasst: 6. Mai 2010, 20:03
von Dunkleborus
Und der stark gefärbte Austrieb eines Spontansämlings eines riesigen Williamsianumhybriden, der etwa 3 Meter hoch ist, Sortenname unbekannt.
Re:Rhododendren
Verfasst: 6. Mai 2010, 20:05
von Dunkleborus
Die folgenden Exemplare sind nicht selber vermehrt.Rhododendron luteum, der Duft ist grossartig:
Re:Rhododendren
Verfasst: 6. Mai 2010, 20:06
von Dunkleborus
Rhodoendron ambiguum blüht hellgelb, die Blüte fällt im frischen Austrieb kaum auf.