Seite 70 von 127

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Feb 2020, 22:16
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: 28. Apr 2019, 22:42
Nornas Pflanze gehört ganz sicher in die Verwandtschaft von Scilla bifolia*) und man müsste nach Vergleichsmöglichkeiten mit Scilla bifolia var. taurica suchen. (Die von Hortus verlinkte plantarium-Seite scheint mir da ganz gute Möglichkeiten zu bieten.)

Da der Name in der Euro+Med-Datenbank weder unter Scilla bifolia noch sonst irgendwie in der Suche auftaucht, wird er in dem dort weit gefassten Artkonzept der Gattung Scilla offenbar völlig übergangen.

Die detailliertesten Hinweise gibt Gregor Stolley in seinem Führer zu den heimischen und verwilderten Scilla-Arten: siehe unter Scilla nivalis und dem in Kultur dafür missbräuchlich verwendeten Synonym Scilla bifolia taurica hort.
Die "echte" Scilla taurica (= Scilla bifolia var. taurica) wird ebenfalls unter Scilla nivalis in einer Anmerkung beschrieben und G. Stolley fasst sie offenbar als eigenständige Art auf. Wichtige Merkmale sind demnach unter anderem die Farbe der Samen und des Zwiebelinneren.


*) Nornas Pflanze hat aber nichts zu tun mit Scilla ingridae var. taurica, die in einen ganz anderen Verwandtschaftskreis gehört, der zum Teil als eigene Gattung Othocallis abgespalten wird und zu dem auch Scilla siberica, Scilla amoena oder Scilla rosenii gehören. (Wird in G. Stolleys Führer unter Scilla ingridae erläutert.)

Ein Freund hat mich jetzt darauf aufmerksam gemacht, dass Janis Ruksans in Buried Treasures den Fund einer sehr ähnlichen Scilla auf der Krim beschreibt, womöglich hatte er diese Form dort wiederentdeckt. Weiß jemand, ob Ruksans sie auch angeboten hat? Nijssen hat allerdings häufig auch Ruksans´Restbestände abverkauft.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Feb 2020, 23:20
von lord waldemoor
helga, hatten sie eine kühlphase

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Feb 2020, 23:56
von helga7
Ich habe keine Ahnung, ich hab sie erst vor ein paar Wochen gekauft..... :-X
Aber die Blüten sind ja gekommen, nur, statt aufzublühen sind sie vertrocknet.....

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Feb 2020, 12:35
von helga7
Ich hab ein Foto gemacht: so sieht das aus
Bild

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Feb 2020, 12:44
von lord waldemoor
denke es liegt an der kühlphase
bei hyazinthen passen die profi es auf den tag genau an, je sorte verschieden, da gibt es einen, der sagts aus dem stegreif welche sorte wieviel tage

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Feb 2020, 16:51
von helga7
Danke, Lord! :)
Dann kommen sie, wie geplant, im März oder April in den Garten!

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Mär 2020, 17:29
von Norna
Die reinweiße Scilla bifolia wurde mir als schwachwüchsiger angekündigt - das kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Zum Vergleich daneben die var. taurica.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Mär 2020, 17:32
von Norna
Chionodoxa sardensis mag ich besonders gerne wegen des klaren Kontrastes zwischen Weiß und Blau.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Mär 2020, 18:04
von pearl
Norna hat geschrieben: 2. Mär 2020, 17:29
Die reinweiße Scilla bifolia wurde mir als schwachwüchsiger angekündigt - das kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Zum Vergleich daneben die var. taurica.


die sind wirklich richtig weiß, auch die Staubbeutel. Meine weißen mit rosafarbenen Staubbeuteln blühen jetzt im Wiesengarten, aber hier am Haus ist alles später, weiter in den Odenwald rein ist es immer 2° kälter, ich warte drauf.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Mär 2020, 18:08
von RosaRot
Meine weder ganz weißen noch rosafarbenen sind tatsächlich zarter. Sie blühen als erste. Ich habe sie heute gedüngt, vielleicht werden sie dann ja nächstes Jahr kräftiger.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Mär 2020, 18:33
von pearl
Norna hat geschrieben: 2. Mär 2020, 17:29
Die reinweiße Scilla bifolia wurde mir als schwachwüchsiger angekündigt - das kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Zum Vergleich daneben die var. taurica.

Bild


das Foto ist sensationell! Diese blaue Variante klasse.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Mär 2020, 19:08
von Hausgeist
Sehr schön! :D Reinweiße bifolia habe ich nicht. Bei der 'Rosea' zeigt sich jetzt allerdings, dass sie sich kräftig versamen.

Bild

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Mär 2020, 19:14
von cornishsnow
Hausgeist hat geschrieben: 2. Mär 2020, 19:08
...

Bei der 'Rosea' zeigt sich jetzt allerdings, dass sie sich kräftig versamen.

Bild


Ach was! ;D

Sie sind sehr freigiebig... :D

Aber die blauen und weißen haben es mir besonders angetan, aber bisher hab ich mich nicht getraut. :-[

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Mär 2020, 19:17
von pearl
was nicht getraut?

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Mär 2020, 21:38
von cornishsnow
pearl hat geschrieben: 2. Mär 2020, 19:17
was nicht getraut?


Sie in meinem kleinen Garten auszuprobieren, sie sind halt sehr ausbreitungsfreudig und hier ist jeder Quadratzentimeter kostbar. ;D

Wenn Du meinen Garten mal siehst, wirst Du mich verstehen. ;)