Seite 70 von 192

Re: Obstclub

Verfasst: 29. Jun 2019, 10:51
von Effi-B
Rieke hat geschrieben: 28. Jun 2019, 22:52
Effi hat geschrieben: 28. Jun 2019, 14:04
Himbeeren und Brombeeren: tragen gut, ausgerechnet diese Säufer, versteh's wer will.


Die vertragen bei mir Trockenheit recht gut. Die Himbeeren gieße ich nur gelegentlich mal, die stehen allerdings auch recht schattig und die Brombeeren eher noch seltener.


Das ist ja ein Ding. Vielleicht macht's der Schatten? Es gab kein anderes Plätzchen, bei uns stehen die vollsonnig von früh bis spät, direkt am Zaun zur Wiese drumherum. Diese Wiese ist derart invasiv, da kommt man auch mit Jäten nicht mehr gegen an, die Wiesengräser haben Himbeer- und Brombeerwurzeln erobert und eingepfercht.


Re: Obstclub

Verfasst: 29. Jun 2019, 14:57
von Rieke
Die Brombeeren stehen sonnig, in der Wiese. Ich weiß nicht, wie alt die Pflanze ist, die war da schon, als wir Garten und Haus vor 13 Jahren gekauft haben. Wahrscheinlich hat die mittlerweile Wurzeln bis Australien.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Felsenbirne: Hat zufriedenstellend geblüht und gefruchtet. Ein paar letzte Beeren hängen noch drauf.

Felsenbirne! Ich muß bei unserer mal nachsehen, ob noch was dran ist. Die steht so am Rand, das ich meistens erst nach ihr sehe, wenn die Amseln mal wieder schneller waren.

Re: Obstclub

Verfasst: 30. Jun 2019, 08:52
von Azubi
Die Erdbeerernte geht zu Ende. Leider waren viele ziemlich klein. Der Ertrag lag bei 180g pro Pflanze (Durchschnitt von 7 Sorten, ein- und zweijährige, Sandboden). Muss ich mehr düngen oder mehr bewässern?

Wann werden sie geschnitten? Jetzt gleich nach den letzten Beeren? Geht das mit einem Rasenmäher? Wann schneidet man die Mara des Bois?

Vielen Dank für Antworten :D

Re: Obstclub

Verfasst: 30. Jun 2019, 12:42
von cydorian
Ein halber Eimer Große Prinzessinen. Für mich die Beste der rotbunten Kirschen. Vornehm blass mit zart errötenden Backen, wie eine Prinzessin eben. Und leider wie alle Kirschen dieses Jahr ausser den ganze frühen zu 99% mit der Kirschfruchtfliege befallen. Der Baum ist riesig, Schutz unmöglich.

Re: Obstclub

Verfasst: 30. Jun 2019, 13:45
von 555Nase
In 10 Kilo Schneiders späte Knorpel EIN einsames Mädchen gefunden. :P

Re: Obstclub

Verfasst: 30. Jun 2019, 23:09
von durone
Von der Durone Nero II 1,5 kg geerntet und dann das Netz wieder zu gemacht. Die Sorte hält sich gut am Baum und verträgt auch noch ein paar Tage.

Re: Obstclub

Verfasst: 1. Jul 2019, 19:53
von BernerRosenapfel
cydorian hat geschrieben: 30. Jun 2019, 12:42
Ein halber Eimer Große Prinzessinen. Für mich die Beste der rotbunten Kirschen. Vornehm blass mit zart errötenden Backen, wie eine Prinzessin eben. Und leider wie alle Kirschen dieses Jahr ausser den ganze frühen zu 99% mit der Kirschfruchtfliege befallen. Der Baum ist riesig, Schutz unmöglich.


Ja, auch bei mir ist die Grosse Prinzessin sehr stark mit der Kirschfruchtfliege befallen. Und wie bei 555Nase ist die Schneiders späte Knorpel bei mir praktisch überhaupt nicht befallen.

Gruß
BR

Re: Obstclub

Verfasst: 2. Jul 2019, 00:10
von Tomesen
Die Kirschernte hat sich für mich leider nicht so toll herausgestellt wie erhofft. Haumüllers Mitteldicke und Büttners rote Knorpel sind stark befallen, wobei Büttners durch ein Gewitter auch noch etwas geplatzt ist. Eine andere unbekannte Sorte hat weniger Maden, aber dafür hängt der Baum einfach zu voll. Es reifen nicht alle Früchte ordentlich aus, bleiben klein und manchen faulen vorzeitig in den dicken "Trauben". Der Baum wurde eigentlich nie geschnitten, aber wenn die Bienen nicht so fleißig sind gibt er bessere Kirschen
Wagt jemand den Geschmacksvergleich von der Großen Prinzessin und Büttners? Die sollen sich ja recht ähnlich sein

Re: Obstclub

Verfasst: 2. Jul 2019, 11:35
von Gänselieschen
Toll zu lesen, wie es bei euch in diesem Jahr ist.

@ Effi B. - bei meinem kleinen roten Boskoop ist es genauso, wie bei dir. Wenige Äpfel, alle nicht ansehnlich und geblüht hat er ganz toll. Auch im letzten Jahr hatte er nicht viel dran. Gewässert wird bei mir, er steht am Rand des Gemüsebeetes. Schneidest du diese Minis?? Meiner ist fast ohne Schnitt inzwischen. Er ist groß genug und hat wenig Zuwachs. Ich wüsste auch nicht, was ich schneiden sollte an dem - der wächst wie er will.

Der Totalausfall bei mir ist auch die Konstantinopeler Apfelquitte, auch so ca. 7 Jahre alt.

@ Kaliz - du hast ja ne Beerenvielfalt - beeindruckend :D. Verarbeitest du wirklich alles, was bei dir wächst?? Ich warte ja, dass meine Kornellkirsche mal blüht, aber sie ist noch nicht soweit. Eigentlich müsste sie auch dort weg, wo sie jetzt steht, sie nimmt zu viel Licht. Aber ich weiß nicht, ob sie das wohl überleben würde.....

Himbeeren sind zum naschen, die müssen sich erst wieder erholen. Die Herbsthimbeeren bringen sicher mehr.
Brombeeren hängen unglaublich voll. Bis vor einer Woche wurden die Beeren nur sporadisch mal gewässert. Inzwischen habe ich einen Sprühschlauch durch das Dickicht gepopelt. Der läuft nun recht häufig. Wahrscheinlich etwas zu spät, aber besser spät als nie.

Der Schlauch ist 15 m lang.

Auf der Länge stehen folgende Beeren v.l.n.r.:

3m Himbeeren, 2 schwarze Honigbeeren, 1 gigantische 'Loch Ness', 2 Heidelbeeren in separater Erde (halbierte Regentonnen vergraben), 1 gelbe Himbeere (1m), 1 Jostabeere, 1 schwarze Johanna, 2m Herbsthimbeeren.

Mein Nichtgärtner hat mir über die ganze Länge eine Pergola gebaut, an der ich nach Lust und Laune Beeren festmachen kann. Das wird sicher erst im nächsten Jahr richtig klappen. Für dieses Jahr war der Zug schon ziemlich durch.... die Brombeerranken habe ich oben rüber gelegt - aber das ist dann Pflücken mit der Leiter. Die müssen anders geleitet werden...

Das Foto ist von der anderen Seite aufgenommen und zeigt ein bisschen von der Pergola - nur mal als Zufall...
Bild

Re: Obstclub

Verfasst: 2. Jul 2019, 12:26
von kaliz
G hat geschrieben: 2. Jul 2019, 11:35@ Kaliz - du hast ja ne Beerenvielfalt - beeindruckend :D. Verarbeitest du wirklich alles, was bei dir wächst??


Den Großteil esse ich als Frischobst. Allerdings sind die Pflanzen zum Teil noch recht jung, es ist also zu erwarten, dass die Erträge noch kräftig ansteigen. Dann werde ich mir wohl Gedanken um die Haltbarmachung machen müssen.
Die Sachen von denen es besonders viel gibt werden aber auch verarbeitet. Ribiseln zu Sirup. Pfirsiche zu Mus, Fruchtleder und Kompott. Äpfel verwenden wir recht viel zum Kochen und Backen oder machen daraus getrocknete Apfelringe. Zwetschken werden zu Kompott. Quitten haben wir leider noch zu wenige zum Verarbeiten, sonst würden wir gerne Sirup und Quittenkäse daraus machen. Rhabarber landet meistens auf dem Grill, oder auf Palatschinken. Wir haben schon versucht aus Rhabarber Kompott oder Sirup zu kochen, die Ergebnisse waren aber nicht zufriedenstellend.
Trauben kochen wir zu Sirup.
Von den Beeren frieren wir, wenn wir genug haben, einen Teil ein für Torten.

Mit den Akebias müssen wir noch experimentieren. Nachdem die diesjährige Ernte vermutlich die vom letzten Jahr noch übertreffen wird, denke ich daran das Fruchtmus durch die flotte Lotte zu passieren und zu versuchen es in irgendeiner Form einzukochen. Bin mal gespannt ob das was wird.

Mein Blauschotenstrauch trägt dieses Jahr auch erstmals Früchte. Bin ja mal neugierig wie die schmecken.

Die Seedless Che macht leider noch nichts. Nächstes Jahr vielleicht.

Re: Obstclub

Verfasst: 2. Jul 2019, 15:48
von Gänselieschen
Pfirsiche - Was ist Fruchtleder? Gellee?
Quitten - Was ist Quittenkäse? Ich kenne nur Quittenbrot - aber ich werde mit den Resten von 2018 haushalten - meine Quitte trägt nicht in diesem Jahr und ich werde mir auch einmal den Aufwand sparen - selbst mit Gellee kann ich inzwischen handeln....

Wie machst du Johannisbeersirup? Oder soll ich mal in der Gartenküche gucken - gibt es das Thema dort?

Akebias schmecken frisch sehr lecker, ich habe mal bei einer Bekannten eine zur Bestimmung mitgenommen, aber irgendwie haben die auch etwas komisch gerochen.

Re: Obstclub

Verfasst: 2. Jul 2019, 17:06
von kaliz
Fruchtleder ist was rauskommt, wenn man Fruchtmus auf Backpapier aufstreicht und im Dörrautomat trocknet. Es hat eine zähe Konsistenz und schmeckt intensiv fruchtig. Sehr gut eignen sich dafür die diversen Steinfrucht-Arten wie Pfirsich und Kriecherln. Mit Kirschen hab ich es noch nicht probiert, sollte aber eigentlich auch gut werden. Gegessen werden kann es zum Beispiel als Nascherei zwischendurch, oder Kleingeschnitten im Müsli.

Quittenkäse = Quittenbrot = Quittenspeck = ... Ganz viele Namen für ein und die Selbe Sache.

Ribiselsirup: Beeren in einem Topf kochen bis sie platzen. Durch die flotte Lotte passieren und anschließend noch durch ein Tuch drücken um Kerne, Stängel usw. zu entfernen. 3 Teile Saft mit einem Teil Zucker aufkochen und heiß in Flaschen füllen. Bei nicht so sauren Fruchtarten muss man unter Umständen etwas Zitronensäure beimischen um das richtige Zucker-Säure-Verhältnis einzustellen, Ribiseln sind aber meist eh sauer genug.

Mir schmecken Akebias auch gut, die Frage ist nur ob sich der Geschmack konservieren lässt.

Re: Obstclub

Verfasst: 2. Jul 2019, 17:09
von Gänselieschen
Ich habe jetzt zwei Rezepte aus dem Internet gedruckt. Bei einem wird auf 2,5 kg Johannisbeeren nochmal 600ml Wasser gegeben, bei dem andren kein Wasser - wieviel Wasser gibst du auch wieviel Beeren??

Re: Obstclub

Verfasst: 2. Jul 2019, 17:43
von kaliz
Ich gebe kein Wasser zu. Einfach nur die Beeren, so viele ich halt gerade habe, erst aufkochen, Feststoffe entfernen und abmessen wie viel Flüssigkeit übrig bleibt. Das Volumen dividiert durch drei ergibt die Menge Zucker die beigemengt wird. Also zum Beispiel bei 3 Litern Saft ein Kilo Zucker, bei einem Liter Saft 333g Zucker, usw.. Falls Zitronensäure dazu kommt ganz vorsichtig dazu mengen und immer wieder abschmecken bis der richtige Säuregrad erreicht ist.
Genau so mache ich eigentlich jeden Fruchtsirup. Lediglich bei Holunderblütensirup kommen auf einen Liter Wasser, ein Kilo Zucker und 30 Gramm Zitronensäure.
Sehr gut ist auch Apfel-Kräuter-Sirup, der genau wie Holunderblütensirup angesetzt wird nur dass man statt Wasser Apfelsaft und statt (oder zusätzlich zu ) Holunderblüten alle möglichen Kräuter und deren Blüten verwendet (z.B. Thymian, Oregano, Salbei, Minze, Melisse, Basilikum, Rosmarin,...). Minze und Melisse sollte man aber nur zu kleinen Teilen dazu geben, da sie sonst geschmacklich alles überdecken, Thymian darf es aber ruhig etwas mehr sein.

So und zum Thema zurück zu kommen: Ich bin echt beeindruckt wie viele Minikiwis dises Jahr an den Pflanzen wachsen. Erst dachte ich nur die grünfruchtigen Pflanzen hätten Knospen angesetzt, aber das war ein Trugschluss, die zwei roten Damen haben einfach ein Bisschen länger gebraucht. Es hängen jetzt alle fünf Pflanzen voller Beeren. Ich freue mich schon darauf wenn die Beeren reif sind und frage mich wie groß die Geschmacksunterschiede wohl sein werden.

Re: Obstclub

Verfasst: 2. Jul 2019, 21:40
von Staudo
G hat geschrieben: 28. Jun 2019, 13:12
- kaum Klaräpfel


Unser schon etwas größerer Klarapfel hat der Frost erwischt. Da hängen nur einzelne Früchte dran. Die jungen Klarapfelbäume auf der großen Streuobstwiese hatten mehr Glück. Die hatten gut angesetzt. Dann kamen Apfelblattlaus und Trockenheit. Plinse mit Klarapfelmus wird es in diesem Jahr wohl nicht geben. :-\