Seite 70 von 172

Re: Hostas 2015

Verfasst: 18. Okt 2015, 17:30
von Herr Dingens
Äh - dieses kriechende Unkraut links oben, wie heißt das nochmal?

Re: Hostas 2015

Verfasst: 18. Okt 2015, 19:04
von Majalis
Meinst du vielleicht rechts oben das Pfennigkraut Lysimachia nummulata?

Re: Hostas 2015

Verfasst: 18. Okt 2015, 19:31
von Herr Dingens
Nein, wirklich links oben, diese Art Winde.

Re: Hostas 2015

Verfasst: 18. Okt 2015, 21:32
von löwenmäulchen
June Fever glüht richtig 8)

Re: Hostas 2015

Verfasst: 24. Okt 2015, 19:07
von Mufflon
Hosta 'Fall Bouquet'

Re: Hostas 2015

Verfasst: 24. Okt 2015, 19:15
von Scabiosa
...sie wirkt auf dem Tischchen sehr dekorativ mit ihren überhängenden Blättern, Mufflon. Chic! :D

Re: Hostas 2015

Verfasst: 24. Okt 2015, 19:22
von Mufflon
Danke! :DSie Steht dort an meinem Lieblingsplatz, mit Bank daneben.

Re: Hostas 2015

Verfasst: 24. Okt 2015, 22:58
von Natternkopf
Uups, da kommt mir in den Sinn,dass ich noch eine Hosta im Topf in den Boden sollte. :-X

Re: Hostas 2015

Verfasst: 26. Okt 2015, 09:30
von Weidenkatz
Alle meine diesjaehrig ja erst gepflanzten Beet- und Topfhosta lassen komplett gelb und matschig nun die Blaetter haengen. An manchen Stellen ist mir das egal, an anderen würde ich doch gern die Schere zuecken ;D ... Darf ich oder muss ich dann im Ausgleich für anderen Winterschutz sorgen?(Klima, Lüneburger Heide)

Re: Hostas 2015

Verfasst: 26. Okt 2015, 09:33
von Gartenplaner
Das Hosta-Laub zersetzt sich so schnell, dass das eh kaum Schutz bieten kann.Zudem können Hostas ja komplett ungeschützt in Töpfen draußen überwintern - da brauchst du dir keine Sorgen machen :)

Re: Hostas 2015

Verfasst: 26. Okt 2015, 10:08
von planthill
Ein guter Moment für das Bereinigen ist dann gekommen, wenn Du die Blätter ohne zusätzlichen Schnitt von der Pflanze abziehen kannst.Ansonsten, wie Gartenplaner bereits für den Westen der Republik schrieb.....ich würde mir allerdings Sorgen um Ton- und Keramiktöpfe machen, so Du welche verwendest.Hier im tiefen Osten verbleiben die Pflanzen in großen Plastetöpfen, überschüttet mit Laub und nässegeschützt durch eine Folie...

Re: Hostas 2015

Verfasst: 26. Okt 2015, 10:13
von Staudo
Das kommt immer auf die Sorte an. Als besonders empfindlich haben sich hier bei Topfhaltung Sorten mit plantaginea-Blut erwiesen. Alles, was im weitesten Sinne mit fortunei oder ventricosa zu tun hat, überlebt auch ungeschützt im Topf.

Re: Hostas 2015

Verfasst: 26. Okt 2015, 10:39
von Wühlmaus
Hier stehen knapp 30 verschiedene Sorten in Töpfen (- wieder, nachdem sie 4 Jahre im Gemüsebeet verbrachten). Beinahe 10 Jahre habe ich über den Winter die Pflanzen in den Töpfen auf einer großen Palette mehrlagig gestapelt und dick mit dem weißen Wintervlies eingepackt. Diesen Winter kommen sie unter einen kleinen Holzverschlag. Das Wichtigste ist, dass sie in dieser Zeit vor (Stau)Nässe und direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind, das heißt in Gegenden mit Schnee sollten sie nicht direkten Bodenkontakt haben.Über all die Jahre gab es nie einen Ausfall und die Winter sind hier wirklich zapfig :P

Re: Hostas 2015

Verfasst: 26. Okt 2015, 18:21
von Gartenplaner
Hmm....sollte ich 'Hyuga Urajiro' drinnen kalt überwintern?Ich hab sie neu, und auch neu eingetopft.....Die anderen, Pandoras Box, Brim Cup, June, Dragon Tails, Blue Mouse Ears, Teeny Weeny Bikini und Thumb Nail, bleiben so draußen stehen, wie sie auch im Sommer stehen, also kein extra Nässeschutz usw., ich hab denk ich ne gute Drainage in die Töpfe gepackt, aber in meinen schweren Gartenlehm gepflanzt, trotzdem funktioniert das jetzt schon mehrere Jahre sehr gut.[size=0](Auch die Salzglasurtöpfe sind trotz gebohrtem Loch frostresistent, da hatte ich vorm ersten Winter so meine Zweifel)[/size] ;D

Re: Hostas 2015

Verfasst: 27. Okt 2015, 09:43
von borragine
Viele Hostas haben bei mir dieses Jahr ein tolle Herbstfärbung. Ich zeige mal:Halcyon