Seite 70 von 88
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 1. Okt 2022, 10:39
von RosaRot
planthill hat geschrieben: ↑29. Sep 2022, 21:35Mir geht es hier ähnlich mit Crocus banaticus.
Nach 15 Jahren nix beginnen sie nun, ein kleines Rasenstück zu annektieren,
das ich inzwischen nach ihren Wünschen kultivierev...
Wie genau müsste so ein Rasenstück beschaffen sein?
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 1. Okt 2022, 10:57
von APO-Jörg
Zilizische Zeitlose (Colchicum cilicicum)
An der Einzelblüte sieht man ganz verschwommen ein Schachbrettmuster
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 1. Okt 2022, 11:02
von planthill
RosaRot hat geschrieben: ↑1. Okt 2022, 10:39Wie genau müsste so ein Rasenstück beschaffen sein?
kein Mastrasen
mehr als Halbschattig, dennoch hell
Anlehmiger Untergrund
gelegentlich unter Wasser setzen ...
nachdem ich erste Banaticusblätter darin fand
habe ich den ersten Schnitt erst ab Mitte/Ende Juni durchgeführt ...
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 2. Okt 2022, 08:33
von Norna
´Winecup´war für mich eine der begehrenswertesten Herbstzeitlosen, seit sie in Der Staudengarten gezeigt wurde, sie scheint aber auch ein heikles Schätzchen zu sein. Hoffentlich lässt sich durch Züchtungsarbeit ein ähnlich schöner, robusterer Klon erzielen!
Die Füllung gefällt mir bei Colchicum autumnale ´Pleniflorum´ am besten, sie hat fast den Charme alter Rosen.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 2. Okt 2022, 14:53
von planthill
Bin von WINECUP wiederum so fasziniert, wie vor etwa einem Jahrzehnt,
als ich für den STAUDENGARTEN (Oktober 2011) besagten Artikel schreiben durfte.
Die Sorte ist nach wie vor traumhaft in Farbe und Form.
In dem Artikel zeigten die Nachbarfoto übrigens diverse weitere C. speciosum Sorten auf.
Auch diese überstanden alle den furchtbaren Kahlfrostwinter 2011/12 nicht.
Frosthärte bei Colchicum hängt sehr viel vom Winterverlauf und Bodenverhältnissen/Drainage ab.
WINECUP hat damals, noch kaum verbreitet, dennoch überlebt. Diesem Garten gilt mein besonderer Dank.
Kann man von solchen Schönheiten vernüftigerweise lassen, wenn es vielleicht doch eine Chance gibt?
Ich jedenfalls nicht ... ;)
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 2. Okt 2022, 15:06
von APO-Jörg
Kann man diesen Colchicum speciosum WINE CUP auch käuflich erwerben und wenn ja wo in DE. Der sieht klasse aus.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 2. Okt 2022, 15:43
von planthill
APO hat geschrieben: ↑2. Okt 2022, 15:06Kann man diesen Colchicum speciosum WINE CUP auch käuflich erwerben und wenn ja wo in DE. Der sieht klasse aus.
Habe leider keinerlei Kennung über die kommerzielle Anzucht dieser Sorte.
Konnte sie im Tausch gegen Galanthus erhalten.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 4. Okt 2022, 20:49
von Norna
Eine Wildart aus Georgien, die regelmäßig Saat ansetzt und sich auch schon spontan versamt hat.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 6. Okt 2022, 22:08
von Hausgeist
planthill hat geschrieben: ↑2. Okt 2022, 14:53Bin von WINECUP wiederum so fasziniert, wie vor etwa einem Jahrzehnt
Kann man von solchen Schönheiten vernüftigerweise lassen, wenn es vielleicht doch eine Chance gibt?
Ich jedenfalls nicht ... ;)
Man kann vielleicht, aber warum sollte man? ;)
Hier finden sich nach zehn Tagen Abwesenheit noch ein paar Restblüten von C. speciosum. Als letzte blühen inzwischen C. 'Waterlily'...

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 6. Okt 2022, 22:09
von Hausgeist
und C. autumnale 'Alboplenum'. Einige habe ich in der Wiese ausgesetzt, wo sie mit den weißen Crocus speciosus ganz gut harmonieren.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 13. Okt 2022, 15:51
von Norna
Schon lange hatte ich die Wühlmäuse im Verdacht, für etliche Verluste bei den Herbstzeitlosen verantwortlich zu sein. Bei dieser Knolle, die ich auf der Erdoberfläche fand, haben sie eindeutig ihre Visitenkarte hinterlassen.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 18. Okt 2022, 07:42
von Hans-Herbert
Mein erster Versuch mit Colchicum Waterlily ! MfG
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 18. Okt 2022, 08:56
von Jörg Rudolf
Es ist ja erschreckend, dass auch Herbstzeitlosen von Wühlmäusen gefressen werden. Bislang dachte ich immer, dass sie wegen ihrer Giftigkeit gemieden werden. Dies wurde bislang auch im Schrebergarten meiner Frau so bestätigt. Sie leidet sehr unter Wühlmäusen aber Herbstzeitlose wurden noch nie angerührt.
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 18. Okt 2022, 09:02
von wallu
Verblüffend. Auch bei mir sind die Herbstzeitlosen trotz Wühlmausdruck so weit ich sehen kann unversehrt. Und das enthaltene Colchicin sollt eigentlich für alle Wirbeltiere toxisch sein?
Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018
Verfasst: 18. Okt 2022, 09:14
von Norna
Im Netz hatte ich Angaben dazu gefunden, dass Wühlmäuse auch Herbstzeitlose vernichten können, war bislang aber auch skeptisch - Schnecken und Fröste können ja auch Erklärungen für nicht wieder aufgetauchte Colchicum sein. Vermutlich fressen die Nager sie auch nicht, um ihren Hunger zu stillen, sondern knabbern sie an, weil die Knollen ihnen bei ihrem Buddeln in unserem schweren Boden schlicht im Weg sind. Meist verlagern sie sie dabei nur, hier sind schon Sorten 4 m entfernt von der Pflanzstelle aufgetaucht.