Seite 70 von 134

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 09:51
von thuja thujon
Welche ist denn die falsche Schnur?
Ich benutze die PP Elite. Hält bis jetzt das Dritte Jahr im Freiland. Gibts günstig von der Großspule. https://www.hartmann-brockhaus.de/detail/Tomatenschnur-Elite-PP-weiss

Die 5 fach Juteschnur geht auch, ist zusammen mit den Tomatenpflanzen Kompostierbar, also nur einmal zu verwenden. https://www.hartmann-brockhaus.de/detail/Jute-Schnur-Tomatengarn-5-fach

Die 4 fach Jute kann bei sehr gutem Behang in der 2ten Saisonhälfte schnell mal reißen, gerade wenn noch Gewitter und Sturmböen dazukommen.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 14:57
von 555Nase
Ich verwende nur noch Hohlschnur für alles. >>> https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=hohlschnur+3mm

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 15:20
von Asinella
Wie lange ist die (UV-) stabil? Plastikzeug endete hier früher oder später immer als Plastikfussl/-Brösel im Garten, da bin ich mittlerweile sehr zurückhaltend.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 15:29
von thuja thujon
Im Weinberg oder Obstbau hält die gute Hohlschnur auch 10 Jahre und mehr. Aber die ist zum anbinden, weil sie sich dehnt. Nicht zum hochleiten.

Nicht die grüne nehmen, die wird im Winter von Mäusen angebissen, weil sie was fressbares vermuten, und mit dem Loch reißt sie dann irgendwann. Ich habe sie in braun und benutze sie nicht für Tomaten, sondern für Gehölze.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 16:11
von Obstliebhaber
Mit grüner Hohlschnur hatte und habe ich nie Probleme, auch nicht mit Mäusefraß.
Ich verwende sie fast nur zum Anheften von jungen Zweigen an Obstbäumen.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 16:18
von Pewe
Ich konnte heute die ersten Tomaten ernten. Verkostet werden sie heute Abend. :)
Volovsko Srce und West Virginia Sweet Meat aus dem Gewächshaus und Sungold F1, die im Freiland steht.
Die West Virginia ist wohl verkreuzt, ist recht klein.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 16:18
von Pewe
Sieger, Harzfeuer F1 und Matina (Samen aus dem Tauschpaket, danke Thuja) brauchen auch nicht mehr lang, alle 3 stehen im ungeschützten Freiland.
Im Bild Matina 2- triebig gezogen.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 16:27
von Obstliebhaber
lucullus_52 hat geschrieben: 30. Jun 2024, 18:11
Apropos Blütenendfäule: ist es sinnvoll, schon jetzt CA++ zu sprühen, und wenn ja, wie häufig?


Ich bezweifle den Nutzen einer Calciumspritzung gegen Blütenendfäule.
Habe es letzten Sommer selbst ausprobiert. Die Symptome verstärkten sich sogar während der Behandlung.
An allen befallenen Sorten, sowohl im Tomatenhäusl als auch im Freiland. Meine Ergebnisse waren in der Tat Nullkommanull. Gegossen haben wir morgens und abends. Unser Boden hat exorbitanten Kalziumüberschuss. PH jenseits von gut und böse, stark alkalisch. Auch das Wasser aus dem Bach ist hart.

Es gibt im angelsächsischen Sprachraum sogar Studien zum Nutzen einer Calciumspritzung, mit dem Ergebnis dass es sinnlos ist.

Hier ein Schrieb auf der Website der Clemson University, South Carolina mit dem lustigen Titel „Gartenmythen, Blütenendfäule mit Calciumspritzung behandeln“.

https://hgic.clemson.edu/gardening-myths-fix-blossom-end-rot-with-calcium-sprays/

Die Kernaussage lautet:
„In den Blättern vorhandenes Kalzium kann nicht durch das Phloem in die Frucht gelangen. Darüber hinaus kann die Fruchtschale das über das Blattwerk aufgetragene Kalzium nicht direkt aufnehmen. Daher sind Blattkalksprays nicht wirksam.“


The Royal Horticultural Society schreibt: „Applying foliar sprays of calcium salts such as calcium nitrate are not effective because calcium is not readily absorbed by the fruits and transport from leaves to fruit is poor. The nitrate in this fertiliser can also promote lush growth that leaves less calcium available for the fruits“

Das Auftragen von Blattsprays mit Kalziumsalzen wie Kalziumnitrat ist nicht wirksam, da Kalzium nicht leicht von den Früchten aufgenommen wird und der Transport von den Blättern zu den Früchten schlecht ist. Das Nitrat in diesem Dünger kann auch üppiges Wachstum fördern, wodurch weniger Kalzium für die Früchte zur Verfügung steht.

Quelle: https://www.rhs.org.uk/problems/blossom-end-rot


Um die Sache rund zu machen, hier noch ein Tipp der Alabama A&M University

https://www-aces-edu.translate.goog/blog/topics/lawn-garden/blossom-end-rot-in-tomatoes-causes-and-prevention/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de

Kalzium-Düngung über Wurzelaufnahme scheint im Gegensatz zur nutzlosen Kalziumspritzung von Blättern und Früchten das Problem zumindest zu verringern

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 16:51
von Pewe
Blütenendfäule tritt bei mir vor allem bei Kübelhaltung auf, auch da eigentlich nur bei denen, die im Kleingarten stehen. Auf dem Balkon hatte ich es noch nicht. Gegossen wurde in den letzten Dürrejahren meist mit sehr hartem Leitungswasser. Ich denke, die ungleichmäßige Bewässerung hat großen Anteil an der Entstehung von Blütenendfäule.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 16:54
von Pewe
Als Gartenschnur nutze ich auch Garn aus PP. 1,8 mm, Reißfestigkeit 50kg.
https://seilerei-schaefer.de/p/verpackungsbindfaden-schnur-garn-kordel-weiss-aus-pp-1-8mm-5-0-kg-rolle
Reicht einige Jahre

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 16:58
von thuja thujon
Calciumnitrat braucht eine ganz andere Luftfeuchtigkeit als Calciumchlorid. Und im Wuxal Blattdünger der hier letztens verlinkt wurde ist neben Mangan auch eine eine Hydroxycarbonsäure mit niedrigem Schmelzpunkt drin, so das sie auch bei geringer Luftfeuchtigkeit Calcium in Lösung halten und so in die Frucht einschleusen kann. Es gibt also unterschiedliche Formulierungen mit verschiedenen Wirkungsgraden. Schlicht Calciumnitrat in Wasser aufgelöst dürfte die schlechteste sein, dicht gefolgt von Calciumchloridlösung. Ein Spreit- und ein Feuchthaltemittel verbessern die Aufnahme um ein vielfaches.
Und dann ist da natürlich noch die Applikationsqualität und die Luftfeuchtigkeit bei der Behandlung. Und eine einzige Behandlung kann natürlich nicht alles rausreißen.

@Pewe: bei der Matina habe ich bei einer einzelnen Pflanze durchtreibende Rispen entdeckt, also Blätter an der Spitze der Rispe. Achte da bitte mal drauf und gib Bescheid, wenn du da auch was siehst. Wenn das häufiger vorkommt, muss ich mal wieder ein paar Jahrgänge mischen und höhere Stückzahlen zum selektieren aufpflanzen. Die Fruchtform ist auch etwas exotisch auf deinem Foto, sollte deutlich rund sein, nur selten habe ich eingedellte (Erstlings)Früchte. Kommt das fast eierförmige vom Weitwinkel der Kamera?

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 17:09
von Pewe
Bei der Matina habe ich noch keine durchtreibenden Rispen entdeckt, bei 2 anderen Sorten schon.
Ganz rund sind die Tomaten nicht. Auf dem Bild scheinen sie ovaler zu sein, als ich es in Erinnerung habe. Muss ich nächstes mal drauf achten.
Das eingedellte, etwas blockige Aussehen ist mir bei der Sieger auch aufgefallen.

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 18:03
von manhartsberg
Ivoch hat geschrieben: 30. Jun 2024, 17:36
Meine Tomatenpflanzen sind alle noch gesund, aber ich habe wieder Probleme mit der Blütenendfäule... ::)

Wie oft gießt ihr eure Freilandtomaten und mit wie viel Liter ungefähr?


wenn es heiß ist wie letzte woche, teilweise über 30°, dann gieße ich alle 5-6 tage. heute nacht hat es 26l geregnet, reicht sicher für die nächsten 10-14 tage.
sonst gedeihen die pflanzen bis jetzt prächtig, morgen werde ich wieder ein paar salatparadeiser ernten. die großen brauchen noch zeit.

im bild rotes herz

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 18:04
von manhartsberg
caspian pink

Re: Tomaten 2024

Verfasst: 1. Jul 2024, 18:04
von manhartsberg
roma strie