Seite 691 von 694

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 31. Jul 2025, 16:18
von cydorian
Marianna hat geschrieben: 31. Jul 2025, 14:03 Meine Kischmisch Zimus hatte letztes Jahr die ersten Probiertrauben und dieses Jahr sind es einige mehr.
Zimus ist eine sehr frühe Sorte, bei mir jetzt essbar und fast reif. Die jetzt noch zu behandeln bringt nichts, in dem späten Stadium infizieren sie sich nicht mehr mit echtem Mehltau.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 31. Jul 2025, 16:42
von Marianna
Sehr früh heißt hier wahrscheinlich Ende August/Anfang September. Ich denk mal drüber nach, tendiere aber zur Spritzung.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 31. Jul 2025, 16:44
von thuja thujon
Ich kanns nicht einschätzen, weil ich hier in einer frühen Gegend bin. Wenn die Beeren anfangen umzufärben oder durchscheinend zu werden können sie noch befallen werden.
Und oben an den Triebspitzen gibts noch frischen Zuwachs.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 3. Aug 2025, 11:17
von kolumbus
Meine Tafeltrauben sind dieses Jahr verdächtig gesund :) . Nur Frumosa Alba und Original waren wie immer nicht in den Griff zu bekommen.
Top wie immer: Vanessa, Venus, MB, Erdbeertraube,..
Millenium hat zum erstenmal getragen, sehr sehr kleine Zuckerwasser süße Trauben ohne großes Aroma.
Ontario, Georg, Koyo, Einset Seedless, Moldova, ....kommen noch.
Nächstes Jahr >:( kommt hoffentlich Beni Pizzutello mal.

Durch Zufall bin ich bei Jugend forscht auf das Thema gestoßen: Trichoderma im Garten: Züchtung eines biologischen Bekämpfungsmittels gegen Mehltau. Ich hatte mir dann gleich ein Trichoderma Spray gekauft (eigentlich zur Wurzelbehandlung) und es bei Frumosa Alba und Original als "Gegenspieler Pilz" eingesetzt, das hat jedoch nichts gebracht ;D . Bei dem Pfirsich Mehltau hat es funktioniert, dieser wurde aufgefressen/ausgetrocknet!.
Hat jemand hierzu schon Erfahrungen mit den über 100 Trichoderma Pilzen als Pflanzenschutz gemacht?.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 3. Aug 2025, 11:41
von thuja thujon
Trichoderma ist der eher falsche Organismus gegen Oidium, mit Bacillus subtilis gibts was zu kaufen, kann man gegen Ende der Saison in Befallsfreien Reben einsetzen. Die geringe Wirksamkeit lässt keine andere Position in einer Spritzfolge zu.
Schau mal hier in variante 3: https://lako.at/wp-content/uploads/2022 ... ngenta.pdf

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 10. Aug 2025, 15:02
von cydorian
kolumbus hat geschrieben: 3. Aug 2025, 11:17 Hat jemand hierzu schon Erfahrungen mit den über 100 Trichoderma Pilzen als Pflanzenschutz gemacht?
Nein, nur mit Mehltau Erfahrungen :-)

Galahad hatte ihn wie jedes Jahr, steht zwar ungünstig, will ich trotzdem rauswerfen. In ganz luftoffener Lage wäre besser. Ist übrigens gegessen und abgeerntet, das Aroma ist für eine sehr frühe Sorte tragbar. Hat irgendwie einen leichten Pfefferton. Hat jemand Monblan? Oder sonst eine sehr frühe Sorte, die als besser resistent gilt?

Bei den anderen Sorten setzen sich ebenfalls positive wie negative Erfahrungen fort. Der Hit ist wieder "Jupiter". Habe zwei. Eine hatte ich rausgerissen weil sie einfach nicht austrieb, dann aber ziemlich achtlos woanders reingepflanzt, wer weiss, vielleicht kommt sie ja noch. Sie kam, wuchs und siegte. Ungepflegt, im Halbschatten und trotzdem aromatisch und schon fast unanständig kerngesund, Laub wie Beeren. Die Trauben sind dort klein, aber das Aroma ist voll da, eine Mischung aus Erdbeere und Muskat, nur Kernrudimente, knackige Schale ohne hart zu sein.
jup.jpg
Unterm Laub verstecken sich auch schöne Trauben, aber eben klein. So ziemlich das Gegenteil aller Ost-Sorten. Optisch wenig prachtvolle Trauben, hocharomatisch, kein Überbehang, äusserst resistent. Geworben wird gerne damit, dass Wespen nicht rangehen würden. Das stimmt nur indirekt. Da sie keinen Mehltau bekommt und die Trauben nie platzen, hat sie geringe Lockwirkung auf Wespen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 10. Aug 2025, 23:26
von thuja thujon
Sieht nach ziemlich ledrigem Laub aus. Das sollte dann ja ähnlich wie Chardonnay einiges abkönnen was Hitzeprobleme usw angeht.
Durchaus interessante Eigenschaft!

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 13. Aug 2025, 13:04
von kolumbus
Vor 3 Jahren hatte ich die Millenium Traube gepflanzt. Die ersten sehr kleinen süßen Träubchen waren dran (eher eine Kindertraube).
Jetzt gab es beim Lidl diese als BIO Traube aus Italien zu kaufen, da musste ich sie einfach mal kaufen.
Der Geschmack war sehr einfach ohne großes Aroma, wenig Süsse (trotz Italien ;) ) aber groß (Gibberelline?!), knackig und quasi Kernlos, trotzdem insgesamt eher entäuschend. Ich hatte gleich gegen getestet mit Palatina und Garantos, die haben mehr Aroma aber auch Kerne.

Was mich wunderte, meine waren weit süßer und es macht mir Hoffnung, daß sie vielleicht nächstes Jahr größer werden ;D .

Grüße
Kolumbus

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 13. Aug 2025, 16:35
von cydorian
Dachte, eine Bio-Zertifizierung schliesst künstliche Gibberellinengaben aus. Die Beeren sind jedenfalls zu gross für Millenium. Wenn du mehr Aroma willst bei sehr früher Reifezeit, Kischmisch Zimus. hab ich gestern den Rest geerntet. Ist allerdings ein wenig anfälliger als die für eine Kernlose sehr robuste Millenium.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Aug 2025, 13:29
von Der Buddler
Kodrianka

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Aug 2025, 13:46
von thuja thujon
Glückwunsch. Sind sie lecker?

Ich habe gestern beim Rundgang durch die Anlage nicht schlecht gestaunt, habe tatsächlich Ölflecken gesehen. Die gibt es dieses Jahr eigentlich Pfalzweit nicht.
Muscat bleu Pero.jpeg

Mehltau gibts auch, Sorte müsste bei beiden Muscat bleu sein.
Muscat bleu Oidium.jpeg

Dann waren sie eben mal weg, die Resistenzen. >:( Verschlampt.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Aug 2025, 13:58
von Mediterraneus
Ist das Muscat Bleu?
Vom Blatt hätte ich das nicht getippt. Meiner ist nicht so dick ledrig.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Aug 2025, 14:05
von Der Buddler
thuja thujon hat geschrieben: 14. Aug 2025, 13:46 Glückwunsch. Sind sie lecker?

Ich habe gestern beim Rundgang durch die Anlage nicht schlecht gestaunt, habe tatsächlich Ölflecken gesehen. Die gibt es dieses Jahr eigentlich Pfalzweit nicht.

Muscat bleu Pero.jpeg


Mehltau gibts auch, Sorte müsste bei beiden Muscat bleu sein.

Muscat bleu Oidium.jpeg


Dann waren sie eben mal weg, die Resistenzen. >:( Verschlampt.
Geschmack ist einfach fruchtig süß ohne Muskat. Gut aber kein Wow. Dafür unter dem Dachvorsprung der Laube auch ohne Spritzen prächtige Trauben mit großen Beeren

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Aug 2025, 14:35
von thuja thujon
Hier hat Kodrianka Probleme mit echtem Mehltau, auch unterm Dach 2 Gärten weiter. Nur in einem von fünf Jahren gibts eine Ernte. Deswegen Glückwunsch.

@Medi, von der Blattform her und dem Etikett passt sie, Laub ist nicht wirklich ledrig, die Mehltauschleudern täuschen wohl etwas. Die Blätter an den Triebspitzen sind schon deutlich weicher.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 14. Aug 2025, 15:34
von Der Buddler
Kodrianka hat bei mir ab und an falschen Mehltau. Da sie aber recht früh reift, ist die Ernte nicht wirklich betroffen. Ganz freistehend sähe es bestimmt anders aus.