Seite 698 von 2114
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 09:03
von alpen-feigen
Arni99 hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 19:45Anzuchterde direkt aus der Verpackung ist optimal feucht und hat Bewurzelungsaktivatoren beigemischt.
Nicht zusätzlich gießen.
Welche Anzuchterde verwendest du da? Ich hab das grad recherchiert und nichts gefunden, das deiner Beschreibung entspricht. Außer vielleicht von Compo die Anzucht- und Kräutererde, aber da liest man dass die mit Trauermücken daher kommt...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 09:06
von Arni99
alpen hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 09:03Arni99 hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 19:45Anzuchterde direkt aus der Verpackung ist optimal feucht und hat Bewurzelungsaktivatoren beigemischt.
Nicht zusätzlich gießen.
Welche Anzuchterde verwendest du da? Ich hab das grad recherchiert und nichts gefunden, das deiner Beschreibung entspricht. Außer vielleicht von Compo die Anzucht- und Kräutererde, aber da liest man dass die mit Trauermücken daher kommt...
Genau die Compo Sana verwende ich, aber die Trauermücken stören mich nicht, da es sowieso ein abgeschlossenes Behältnis sein soll und sie somit nicht indoor entweichen können.
Entweder in meiner 50 x 30cm Plastikbox mit Deckel oder in den Kokosfaser-töpfen mit Frischhaltefolie rundherum.
Trauermücken bzw. Larven hatte ich glaub ich in jeder gekauften Erde egal wie teuer sie war. Und falls nicht, kommen sie spätestens nach dem ersten Mal gießen in die Erde, weil sie feuchte Erde zur Eiablage suchen.
Ergo gibt es bei mir keine Töpfe mit einer Erdschicht oben. :) Weder indoor noch outdoor.
Mindestens 5cm Quarzsand oder Dehner Pflanzgranulat (Lava, Bimstein) OHNE HUMUSBESTANDTEILE stellen bei mir die oberste Schicht dar.
Und ich verwende ausschließlich Selbstbewässerungstöpfe von Lechuza, Teraplast und Elho.
Dehner-Pflanzgranulat (15L 9,9 Euro) mit Langzeitdüngerkugeln (selbst hinzugefügt). Hier in diesem Selbstbewässerungstopf (TeraPlast) wird von oben gegossen, da sich aber keine organische Substanz im oberen Teil des Topfes befindet, zieht es auch keine Trauermücken an.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 09:43
von ringelnatz
reine Kokoserde klappt nicht so gut? Die soll doch gewisse pilzhemmende Effekte haben? Hab ich noch zu Hause, und 6,33 € für 5l Anzuchterde von Compo find ich ganz schön happig..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 10:18
von Arni99
Reine Kokosfaserziegel in Wasser aufgeweicht klappen auch.
Würde aber eher weniger Wasser hinzufügen zum Aufweichen, sonst ist es zu feucht und du musst warten bis das Substrat getrocknet ist.
Verwende dafür den Feuchtigkeitsmesser, er sollte maximal in der Mitte (feucht stehen).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 10:58
von Lokalrunde
Bewurzeln klappt in guter kokoserde gut. Es gibt aber auch schlechte wo die Fasern in Meerwasser gewaschen wurden. Die hat dann extrem hohen Salzgehalt. Für gutes Wachstum in kokoserde braucht man aber besonderen Dünger. In Kokoserde fehlt z.b. Kalzium was in normalen Dünger nicht enthalten ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 11:01
von RePu86
ringelnatz hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 09:43reine Kokoserde klappt nicht so gut? Die soll doch gewisse pilzhemmende Effekte haben? Hab ich noch zu Hause, und 6,33 € für 5l Anzuchterde von Compo find ich ganz schön happig..
Es klappt vieles.Hab schon einige Feigen in ganz normaler Gartenerde vermehrt.
Sogar lehmig sandige Erde klappt wunderbar und schimmelt nicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 12:47
von Arni99
Hab vorhin den Mitte Juni im Gemeinschaftsgarten eingesetzten Brown Turkey mit dem neuen Spitzspaten ausgegraben, das Pflanzloch vergrößert und ihn auch ca. 5cm tiefer gesetzt zwecks Schutz der Wurzeln vor Bodenfrost. Mediterrane Pflanzenerde dem vorhandenen Kompost hinzugefügt und mit 10L Wasser eingeschwemmt.
Fand Styropor und handgroße Steine in der Erde.
Die Regenwürmer hab ich wieder zurückgegeben, die sind ja nützlich :) .
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 12:58
von Roeschen1
RePu86 hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 11:01ringelnatz hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 09:43reine Kokoserde klappt nicht so gut? Die soll doch gewisse pilzhemmende Effekte haben? Hab ich noch zu Hause, und 6,33 € für 5l Anzuchterde von Compo find ich ganz schön happig..
Es klappt vieles.Hab schon einige Feigen in ganz normaler Gartenerde vermehrt.
Sogar lehmig sandige Erde klappt wunderbar und schimmelt nicht.
Ich nehme immer feines Lavagranulat, klappt hundertprozentig.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 13:00
von Roeschen1
Arni99 hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 12:47Hab vorhin den Mitte Juni im Gemeinschaftsgarten eingesetzten Brown Turkey mit dem neuen Spitzspaten ausgegraben, das Pflanzloch vergrößert und ihn auch ca. 5cm tiefer gesetzt zwecks Schutz der Wurzeln vor Bodenfrost. Mediterrane Pflanzenerde dem vorhandenen Kompost hinzugefügt und mit 10L Wasser eingeschwemmt.
Hat sie neue Wurzeln gemacht, sieht sie gut aus?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 13:20
von Arni99
Ja, weiße Wurzeln. Sieht alles gut aus. Aber harter steiniger Lehmboden mit ein paar Regenwürmern, die mich wieder positiv stimmen. :)
Werde vielleicht noch einen 2. größeren dorthin pflanzen statt der aktuellen Mini-Bornholm mit 10cm.
Brogiotto Nero auspflanzen wäre sehr optimistisch :D . Davon hätte ich aber 2. Obwohl der Platz perfekt für jede Feige ist puncto Sonnenscheindauer und Schutz von W/N/O durch die Mauer. Vielleicht wirds die Brogiotto Nero mit 3 fachem Winterschutz :) . Ist aber dann wahrscheinlich zu spät, diese Sorte. Bringt also nichts.
LdA will ich noch am Balkon lassen, der 20cm Stammumfang-Baum war nicht günstig ;) .
Eine "Dehner-MddS" hätte ich, die wäre auch frosthärter im Gegensatz zur Brogiotto Nero.
Brown Turkey mit dicken Feigen, die sich grad verfärben steht noch einer am Balkon. Einen weiteren davon werde ich am weekend bei einem bekannten im Ort einpflanzen.
Foto Brown Turkey Balkon:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 19:01
von marcellus
Hat jemand Erfahrungen mit der Sorte Dottato?
Soll ja eine der ältesten Sorten sein... Quasi die Feige aller Feigen ;D
Reifen die Feigen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 19:09
von Elrond
Hallo liebe Feigen-Profis,
ich würde mir sehr gerne verschiedene Sorten zulegen und diese im Nord-Osten Baden-Württembergs (7a, kleines Weinbaugebiet) auspflanzen sowie 2-3 Sorten in Kübeln halten. Volle Sonne kann ich gewährleisten, den Schutz einer Mauer kann ich allerdings nur 2-3 Pflanzen bieten, der Rest muss exponiert überleben.
Am liebsten hätte ich gerne eine bunte Vielfalt an Geschmäckern und Farben und das über eine möglichst lange Ernteperiode. Zudem sollten die Sorten natürlich möglichst winterhart und unkompliziert sein.
Welche Sorten würdet ihr mir denn empfehlen?
Ich bin gespannt auf eure Tipps :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 19:55
von manhartsberg
marcellus hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 19:01Hat jemand Erfahrungen mit der Sorte Dottato?
Soll ja eine der ältesten Sorten sein... Quasi die Feige aller Feigen ;D
Reifen die Feigen?
tatsächlich ist der geschmack ausgezeichnet, aber ich bin da voreingenommen da ich ein fan der grünen feigen bin und es die feige meiner kindheit ist.
ich habe 2 von stecklingen von der insel rab (bjelica ist den name in kroatien). bei mir im waldviertel kann ich sie nicht ins freiland pflanzen, im weinbaugebiet könnte es mit einer älteren pflanze funktionieren. am mittelmeer ist sie anfang august reif, bei mir im topf ab anfang september und reift aus. wuchs ist mittelstark, zuviel wasser bei der reifung tut ihr nicht gut.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 20:41
von marcellus
manhartsberg hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 19:55marcellus hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 19:01Hat jemand Erfahrungen mit der Sorte Dottato?
Soll ja eine der ältesten Sorten sein... Quasi die Feige aller Feigen ;D
Reifen die Feigen?
tatsächlich ist der geschmack ausgezeichnet, aber ich bin da voreingenommen da ich ein fan der grünen feigen bin und es die feige meiner kindheit ist.
ich habe 2 von stecklingen von der insel rab (bjelica ist den name in kroatien). bei mir im waldviertel kann ich sie nicht ins freiland pflanzen, im weinbaugebiet könnte es mit einer älteren pflanze funktionieren. am mittelmeer ist sie anfang august reif, bei mir im topf ab anfang september und reift aus. wuchs ist mittelstark, zuviel wasser bei der reifung tut ihr nicht gut.
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Ich würde sie gerne auspflanzen. Wie sieht es denn mit Brebas aus? Man liest, dass diese of abgeworfen werden.
Mal schauen ob ich die mir im nächsten Jahr zulegen werde. Grüne Feigen haben absolut ihren Reiz.
Mal schauen wie sich meine frisch gepflanzte Adriatic schlägt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Jul 2020, 20:52
von RePu86
Elrond hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 19:09Hallo liebe Feigen-Profis,
ich würde mir sehr gerne verschiedene Sorten zulegen und diese im Nord-Osten Baden-Württembergs (7a, kleines Weinbaugebiet) auspflanzen sowie 2-3 Sorten in Kübeln halten. Volle Sonne kann ich gewährleisten, den Schutz einer Mauer kann ich allerdings nur 2-3 Pflanzen bieten, der Rest muss exponiert überleben.
Am liebsten hätte ich gerne eine bunte Vielfalt an Geschmäckern und Farben und das über eine möglichst lange Ernteperiode. Zudem sollten die Sorten natürlich möglichst winterhart und unkompliziert sein.
Welche Sorten würdet ihr mir denn empfehlen?
Ich bin gespannt auf eure Tipps :)
Ronde de Bordeaux - Freiland
Longue d Aout - Freiland
Brown Turkey - Freiland
Brunswick - Freiland
Hardy Chicago - Freiland
Das sind bekannte Sorten, die ersten 3 habe ich schon länger und kann ich empfehlen.
Brunswick und HC sollen laut den meisten hier auch hart im nehmen sein und gut tragen.
Für den Kübel hat man sicher deutlich mehr Auswahl.Negronne und Dalmatie(gemischte Erfahrungen hier im Forum) wären kleinwachsend und auch Kübelgeeignet.
Es gibt natürlich unzählig viele andere Sorten, aber ich denke die oben genannten sind bekannte erprobte Sorten.