Seite 8 von 12
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 19. Sep 2007, 13:43
von Petra
Petra, Bambus fängt immer nur mit ein wenig an zu wachsen kann sich dann aber schnell ausbreiten. Schlimm ist es, wenn er in deine Gehölze wächst und du diese roden mußt um das Zeug wieder loszuwerden. Die Ausläufer können, je nach Art, mehrere Meter unterirdisch wachsen um dann ans Tageslicht zu kommen. Achte blos auf eine einwandfrei hergestellte Rizomsperre.
ah ok! vielen dank!
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 29. Dez 2007, 09:25
von martina.
Die Flechtzäune gehören dem Nachbarn, es gibt schlimmeres, naja.....
Stimmt - ich schaue leider auf ganz andere Ruinen - wenn die Billigausführungen in die Jahre kommen - grausig! Glücklicherweise hat Sturm Kyrill einen gleich weggetragen!

Was wäre denn aus eurer Sicht eine schöne, einigermaßen blickdichte Alternative? Meine 30 Jahre alten Billig-"Ruinen" müssen unbedingt in absehbarer Zeit erneuert werden und das, was sich im Nachbargarten abspielt, will ich definitiv nicht sehen müssen

.Pumpots wundervolle klassische Zäune bringen einen ja zum Schwärmen, aber hier muss es zu allem Überfluss noch zu einem 70-er Jahre Bau passen. Quadratisch, praktisch, völlig ohne Atmosphäre

Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 29. Dez 2007, 09:55
von fars
Na ja, so ein stilvoller Zaun ist ja auch nicht gerade billig. Im Gegenteil: Er kostet ein Vermögen. Oder man muss diesen Pseudobarock aus den Heimwerkercentern kaufen.Nicht von ungefähr stehen die von pumpot vorgestellten Zäune überwiegend vor Villen.
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 29. Dez 2007, 21:26
von martina.
Ich hatte auch nicht ernsthaft vor, in Schmiedeeisernes zu investieren. Gefällt mir zwar bestens, aber passt nicht zum Zweckbau

und Krösus bin ich auch nicht

Aktuell gucke ich mich im Holzbereich um, aber auch der vielbeschworene Staketenzaun ist nicht die rechte Kombination. Und Nachbars muss es ja auch gefallen.... daher suche ich Anregungen und Alternativen zum o.a. Standard-Flechtzaun.
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 29. Dez 2007, 21:40
von Christina
Geht es um eine Zaun oder um einen Sichtschutz?Einen schönen, nicht alltäglichen Sichtschutz sah ich neulich: verschieden hohe Kanthölzer (schätze so 8x8cm, waren wohl Lärchenholz) mit leichtem Abstand senkrecht in die Erde gestellt, sahen zu einem modernen Haus nicht schlecht aus.Christina
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 30. Dez 2007, 20:26
von martina.
Im vorderen Bereich geht es um Ersatz für Flechtzaun als Sichtschutz.Im hinteren Bereich um Ersatz für Maschendrahtzaun (inkl. Knallerbsenstrauch). 8)Alle Zäune stehen auf einem etwas 25 cm hohen Mauersockel aus gegossenem Beton.
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 2. Jan 2008, 06:57
von pumpot
Nicht von ungefähr stehen die von pumpot vorgestellten Zäune überwiegend vor Villen.
Vom ersten Block war keiner von einer Villa dabei. Die Zäune des zweiten Blocks dagegen eher überwiegend.

Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 29. Mär 2008, 11:54
von Sabine G.
... wieder hochhol....

manche meiner Plaene brauchen ja etwas laenger zur Verwirklichung :-XAber heute war ich auf dem Receycling und habe mordsmaessiges Glueck gehabt, weil irgendeiner seine Weide gefaellt hat und eine ordentliche Menge Stangenholz dabei abgefallen ist. Ich bin sehr zuversichtlich somit mein erstes Zaunelement ( die sind bei mir ziemlich gross!) beinander zu haben. Die Querriegel wollen wir bei einem kleinen Saegewerk hier bestellen.Nun also die Frage zur Befestigung der Latten aus Naturholz. Bei Cimi hat man gesehen, dass sie wohl mit Draht gearbeitet. hat. Schrauben wird wohl nicht gehen, dann werden die Stangen bersten, gell? Ist dann irgendein Draht besser geeignet als anderer? Tipps und Tricks?

ich hoffe, Ihr werdet mir it Rat und Tat zur Seite stehen...Liebe GruesseSabine
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 29. Mär 2008, 12:37
von zephyr
Welche Art von Weide ist eigentlich für Zäune geeignet?Könnte ich da meine Silberweide verwenden?Im
Bergischen Freilichtmuseum Lindlar wurden letztes Jahr übrigens auch Seminare zum Zäune flechten angeboten, wenns das dieses Jahr wieder gibt, mache ich da vielleicht auch mal mit. Also, wer in der Nähe wohnt...
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 29. Mär 2008, 13:46
von Sabine G.

das weiss ich nun wieder nicht. Ich will keinen Weidenflechtzaun - sondern etwas wie Cimicifuga in diesem Beitrag gezeigt hat. Also im Grunde ein ganz normaler Zaun - allerdings nicht mit 0815 Zaunlatten, sondern eben mit stabilen Stangen. Das sieht zwar sicher fuer manchen etwas unruhig aus - fuer meinen naturnahen Garten waer`s aber genau das richtige.... Liebe GruesseSabine
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 29. Mär 2008, 14:51
von zephyr
Ach so, einen Staketenzaun willst Du machen.Ich habe die Tage noch bereut, daß wir unseren Hartriegel zu Brennholz verschnippelt haben, nachdem wir ihn gekappt hatten, der hätte bestimmt auch gut ausgesehen als Staketenzaun, so ein bißchen rot/lila...
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 29. Mär 2008, 16:12
von Sabine G.
Ganz sicher sogar! Die Birke bei Cimicifuga fand ich auch huebsch! ;)LGSabine
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 5. Apr 2008, 16:55
von Sabine G.
Tatarataaa, mein erstes natuerliches Zaunelement ist fertig.Resumee: Sieht fuer meinen naturnahen Garten wirklich optimal aus - wir sind sehr zufrieden.Einzig... der Draht hat uns Kummer gemacht. War jetzt ein Maschendrahtbindezaun und der ist hoellisch schwer zu binden. Dafuer vermutlich fuer die Ewigkeit

Hat dazu vielleicht noch einer eine Idee? Sobald ich genug Stangen fuers naechste Element habe, moechten wir diese Bastelarbeit naemlich gerne fortsetzen....Viele GruesseSabine
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 8. Apr 2008, 20:33
von Eva
Oh, sowas ähnliches kriege ich auch, wenn mein Gartenzaun hier auf die dauer noch mehr Zähne verliert, das sieht super aus. Den grün ummantelten Zaundraht gibt es in mehreren Stärken. Ich glaube für sowas hat mein Vater immer Drahtstückchen die nicht Spanndraht sondern Teile von einem alten Maschendraht sind, die sind nicht ganz so sterrig wie der Spanndraht. Oder Du schließt Dich Susanne an und bindest mit Scoobidoo Bändern, zurechtgeschnittenen Fahrradscläuchen (das wäre wahrscheinlich am haltbarsten) oder Kabelbindern (ich glaube, die sind so steif, da rutschen die Hölzer raus, wenn die Rinde abgemodert ist).
Re:Zäune - schöne Begrenzungen
Verfasst: 8. Apr 2008, 23:15
von Habakuk
Im vorderen Bereich geht es um Ersatz für Flechtzaun als Sichtschutz.Im hinteren Bereich um Ersatz für Maschendrahtzaun (inkl. Knallerbsenstrauch). 8)Alle Zäune stehen auf einem etwas 25 cm hohen Mauersockel aus gegossenem Beton.
Lochbleche, maschinell farbig pulverbeschichtet.Edelstahlseile, verflochten oder verwebt, ev. mit aufgefädelten Kieselsteinen (mit Loch).Glasplatten mit gewellter Oberfläche, sehr edel, speziell wenn Blätter oder Nadeln durchscheinen.Steinplatten, sägerauh und partiell angeschliffen.Bleche (Roststahl, Edelstahl, Kupfer), mit Muster durch Laserschnitt oder Wasserstrahlschnitt;Edelstahlnetze, kann man toll von unten beleuchten;rostende Baustahlgitter, als Rankgerüste.Den Beton (innen ? ) durch unregelmäßige Natursteine verkleiden....