Seite 8 von 179
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 16. Mär 2010, 18:10
von Susanne
... Wenn sie im nächsten Jahr nicht blüht, fliegt sie raus ...

Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 16. Mär 2010, 18:33
von Treasure-Jo
Bin schon auf die Irisblüte 2010 gespannt

...was ist das denn auf Deinem Foto?
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 16. Mär 2010, 19:43
von tiger honey
Hallo Treasure-Jo,das ist die Iris sibirica `Huntress`LG Anja
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 16. Mär 2010, 19:51
von Treasure-Jo
Hallo Treasure-Jo,das ist die Iris sibirica `Huntress`LG Anja
...alles klar, danke. Die Sorte habe ich nirgendwo gefunden. Wo gibt es die denn?
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 16. Mär 2010, 20:17
von pearl
tiger honey bestellt immer in Übersee, Jo.
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 16. Mär 2010, 20:23
von oile
Bei mir blüht seit ein paar Tagen Iris histroides 'Halkis'. Ein herzeigbares Foto habe ich leider nicht - immer wenn ich nach Hause komme, lassen die Lichtverhältnisse sehr zu wünschen übrig.
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 16. Mär 2010, 20:28
von Staudo
Und bei mir beginnt die mit Iris 'George' und Iris danfordiae bepflanzte Fläche zu blühen. Wenn es morgen/übermorgen tatsächlich so warm wie angekündigt wird, sind die alle geöffnet. Die violette Iris 'George' vermehrt sich ganz anständig, die gelbe danfordiae tut sich sehr schwer. An den wenigsten Pflanzplätzen sind zwei oder mehr Blüten, etliche scheinen auch nicht zu blühen.
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 18. Mär 2010, 21:40
von oile
Halkis
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 18. Mär 2010, 23:33
von pearl
wo hast du die denn her, oile? Sieht toll aus mit der dunkelblauen Hängelippe.
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 19. Mär 2010, 06:48
von lerchenzorn
Schließe mich pearl an, etwas ganz anderes als die inzwischen wenig unterscheidbaren blauen und die "Rotkohlköpfe". Schreib uns im nächsten Jahr, ob sie eine zuverlässig wiederblühende ist oder zu Reiskörnern zerfällt.@staudo: I. danfordiae mag unsere Sande scheinbar überhaupt nicht. Hier rafft sie sich nur nach vielen Jahren immer wieder einmal zum Blühen auf. Nur bei extrem guter Versorgung wirds ein wenig besser.Bei Deinem Boden hätte ich aber gedacht, dass es besser sein könnte.
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 19. Mär 2010, 07:51
von oile
wo hast du die denn her, oile? Sieht toll aus mit der dunkelblauen Hängelippe.
Von Schober.
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 19. Mär 2010, 07:52
von oile
Schließe mich pearl an, etwas ganz anderes als die inzwischen wenig unterscheidbaren blauen und die "Rotkohlköpfe". Schreib uns im nächsten Jahr, ob sie eine zuverlässig wiederblühende ist oder zu Reiskörnern zerfällt.
Sie blüht bei mir jetzt im zweiten Jahr, was mich riesig freut.
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 19. Mär 2010, 22:10
von marcir
Wer weiss, wie diese Iris heissen?
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 19. Mär 2010, 22:15
von raiSCH
Jedenfalls eine Iris reticulata . Entweder die Art oder eine der vielen Sorten.
Re:Iris - ohne Bartiris
Verfasst: 19. Mär 2010, 22:19
von marcir
Jedenfalls eine Iris reticulata . Entweder die Art oder eine der vielen Sorten.

, wie Du das alles weisst!