Seite 8 von 13

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2017, 14:59
von bristlecone
Bei Hautreaktionen, die durch Inhaltsstoffe von Diptam und ähnliche Stoffe verursacht werden, helfen Abdecken der Haut zum Schutz vor Licht - wurde hier auch schon erwähnt -, dann entstehen die Hautschäden gar nicht erst.
Also durch Kleidung oder durch Sonnencremes mit sehr hohem Lichtschutzfaktor.
Ansonsten Mittel, die man zur Behandlung von Sonnenbrand verwendet, in schlimmeren Fällen entzündungshemmende Corticoide.

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2017, 15:12
von RosaRot
Gänselieschen,
Stücke von Diptam wachsen nicht an. Diptam lässt sich nicht teilen, das nimmt er übel. Man kann nur jüngere Pflanzen als Ganzes versetzen.

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 00:31
von Ekwisetum
Ein interessanter Artikel über den Diptam an natürlichen Standorten(Unstruttal):

https://www.researchgate.net/publication/267024853_Populationsstruktur_und_Vergesellschaftung_von_Dictamnus_albus_L_in_thermophilen_Saumen_des_unteren_Unstruttals_Sachsen-Anhalt

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 08:00
von planthill
bristlecone hat geschrieben: 3. Jul 2017, 14:59
Bei Hautreaktionen, die durch Inhaltsstoffe von Diptam und ähnliche Stoffe verursacht werden, helfen Abdecken der Haut zum Schutz vor Licht - wurde hier auch schon erwähnt -, dann entstehen die Hautschäden gar nicht erst.
Also durch Kleidung oder durch Sonnencremes mit sehr hohem Lichtschutzfaktor.
Ansonsten Mittel, die man zur Behandlung von Sonnenbrand verwendet, in schlimmeren Fällen entzündungshemmende Corticoide.


wenn's dann aber doch passiert ist, sieht es soo aus
und ist nach 4 Wochen vorbei ...
allerdings bleiben sehr lange dunkle Hautstellen zurück ...

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 08:44
von Amur
Ich hab auch wieder ein paar "Schleifspuren" von meinen beiden großen Büschen. Das vergeht wieder.

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 08:54
von Gänselieschen
RosaRot hat geschrieben: 3. Jul 2017, 15:12
Gänselieschen,
Stücke von Diptam wachsen nicht an. Diptam lässt sich nicht teilen, das nimmt er übel. Man kann nur jüngere Pflanzen als Ganzes versetzen.


Das hatte ich damals nicht mehr gesehen. Ich finde Diptam toll - und da ich jetzt mehr bewässere, könnte ich mir glatt ein Diptam zulegen :D

Es gibt sogar Anbieter, die die Pflanze jetzt noch haben. Aber was ist günstiger - Herbst- oder Frühjahrspflanzung oder sogar jetzt noch?? Diptam scheint ja doch recht eigen zu sein. Wenn ich lese, dass er sowieso bis zu drei Jahre braucht, bis er das erste Mal blüht, dann könnte ich bestimmt jetzt noch pflanzen, wenn ich eine kräftige Pflanze bekommen könnte??

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 08:56
von Irm
planthill hat geschrieben: 3. Jul 2019, 08:00
bristlecone hat geschrieben: 3. Jul 2017, 14:59
Bei Hautreaktionen, die durch Inhaltsstoffe von Diptam und ähnliche Stoffe verursacht werden, helfen Abdecken der Haut zum Schutz vor Licht - wurde hier auch schon erwähnt -, dann entstehen die Hautschäden gar nicht erst.
Also durch Kleidung oder durch Sonnencremes mit sehr hohem Lichtschutzfaktor.
Ansonsten Mittel, die man zur Behandlung von Sonnenbrand verwendet, in schlimmeren Fällen entzündungshemmende Corticoide.


wenn's dann aber doch passiert ist, sieht es soo aus
und ist nach 4 Wochen vorbei ...
allerdings bleiben sehr lange dunkle Hautstellen zurück ...


so sehe ich auch grade aus ... ;)

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 08:57
von Irm
G hat geschrieben: 3. Jul 2019, 08:54
RosaRot hat geschrieben: 3. Jul 2017, 15:12
Gänselieschen,
Stücke von Diptam wachsen nicht an. Diptam lässt sich nicht teilen, das nimmt er übel. Man kann nur jüngere Pflanzen als Ganzes versetzen.


Das hatte ich damals nicht mehr gesehen. Ich finde Diptam toll - und da ich jetzt mehr bewässere, könnte ich mir glatt ein Diptam zulegen :D


Diptam hats doch aber lieber trocken ! :D

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 09:06
von RosaRot
G hat geschrieben: 3. Jul 2019, 08:54
RosaRot hat geschrieben: 3. Jul 2017, 15:12
Gänselieschen,
Stücke von Diptam wachsen nicht an. Diptam lässt sich nicht teilen, das nimmt er übel. Man kann nur jüngere Pflanzen als Ganzes versetzen.


Das hatte ich damals nicht mehr gesehen. Ich finde Diptam toll - und da ich jetzt mehr bewässere, könnte ich mir glatt ein Diptam zulegen :D


Diptam brauchst Du nur nach dem Pflanzen zu gießen, bis er eingewurzelt ist...sonnig/leicht halbschattig pflanzen.

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 09:06
von Wühlmaus
planthill hat geschrieben: 3. Jul 2019, 08:00
...
wenn's dann aber doch passiert ist, sieht es soo aus
und ist nach 4 Wochen vorbei ...
allerdings bleiben sehr lange dunkle Hautstellen zurück ...
[/quote]
:o

Amur hat geschrieben: 3. Jul 2019, 08:44
Ich hab auch wieder ein paar "Schleifspuren" von meinen beiden großen Büschen. Das vergeht wieder.

:o :o

[quote author=Irm link=topic=1351.msg3320402#msg3320402 date=1562137013]
so sehe ich auch grade aus ... ;)

:o :o :o

Und dabei wird immer behauptet, das Gärtnern sei gesund :P 8)

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 09:07
von RosaRot
Ist mir bei Diptam noch nie passiert, aber bei Ruta graveolens.

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 09:11
von Gänselieschen
Ooops - da metert ja hier gerade... danke!

Ich habe beide Angaben gefunden - frische Standorte aber auch trockene Standorte. Horstmann sagt: An einem sonnigen Standort mit einem lockeren, gut durchlässigen und frischen Gartenboden,sei er ideal platziert. Gaissmaier sagt: trocken ???

Auf jeden Fall nährstoffreicher Boden - und gern lehmig (da müsste ich nachhelfen). Ich kenne ihn aus dem Nordgarten. Dort hatte er Lehm und eher Trockenheit.....

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 09:16
von RosaRot
Vertraue auf Gaißmayer.

Hier an den Naturstandorten wird auch nicht gegossen. APO zeigte im entsprechenden Thread eine ganze Wiese davon, das ist vielleicht 10 km von hier weg...an einer Hügelflanke, vorwiegend vollsonnig. Diptam ist eine typische Waldsaumpflanze steht in der oben verlinkten PDF...
Diptam wächst sehr langsam, also nicht wundern...

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 09:18
von Gänselieschen
Was meinst du, wann ich pflanzen sollte??

Re: Diptam (Dictamnus albus)

Verfasst: 3. Jul 2019, 09:21
von RosaRot
Kannst Du auch jetzt machen, wenn Du eine Pflanze bekommst, die musst Du dann gegebenenfalls etwas mehr wässern, damit sie sich gut etablieren kann. Noch nicht eingewurzelt sein und flirrende Hitze würde auch Diptam nicht vertragen.
Eingewurzelte Pflanzen vertragen das, selbst wenn sie dann mal verschwinden - so im vorigen Jahr bei einer meiner Jungpflanzen beobachtet.

Ich packe jetzt immer, wenn ich in dieser Jahreszeit pflanze und es so trocken ist wie jetzt (hier ist es eigentlich immer trocken) etwas Agrosil von Compo mit ins Pflanzloch.

Hier noch mal Wikipedia zum Standort.