Seite 8 von 19

Re:Fritillaria

Verfasst: 15. Sep 2004, 12:59
von knorbs
habe leider keine eigenen erfahrungen. die martha roderick habe ich heuer selber von einer anderen bezugsquelle geordert. fritis sind nicht unbedingt heikle zwiebelpflanzen...nur die winterhärte der mediterranen arten wird das problem sein in unserem klima. drum bin ich auch vorsichtig wenn sie aus holländischer vermehrung kommen....heißt noch lange nicht, dass die zwiebeln es bei auch uns packen.aber der link ist gut, die preise moderat meiner meinung nach. hat schon mal jemand dort bestellt? ismene könnte ja evtl. was über die firma wissen.norbert

Re:Fritillaria

Verfasst: 15. Sep 2004, 13:32
von Irm
Nö. Aber wir haben hier in Berlin einen Holländer mit einem Riesen-Verkaufsladen. Da bekam man immer einiges, was nicht 0/8/15 war. Ich denke, die leben auch noch, die Fritillarien. Ansonsten habe ich nur einmal bei Wetzel zwei Knollen bestellt, die ja noch nicht blühen und dieses Jahr bei Hoch, da ist noch nix da.Meine Erfahrungen sind also beschränkt, wichtig ist nur, dass die Knollen nicht zu lange rumliegen, meine ersten Käufe von den einfachsten Schachbrettblümchen waren oft schon angetrocknet und dann kam im Frühling nix mehr. Hat damals ne ganze Weile gedauert, bis ich einen hübschen Bestand der hübschen Dinger hatte ...

Re:Fritillaria

Verfasst: 15. Sep 2004, 14:00
von trudi
Irm, hast Du Martha Roderick?

Re:Fritillaria

Verfasst: 15. Sep 2004, 18:29
von Irm
maggi, bestimmt nicht. Bei Fritts gucke ich immer nur nach Wildsorten !! Ich will mal schauen, was ich habe: viele F.meleangris in gewürfelt und weiß, einige F.michailovskyi, drei Stück F.pallidiflora, ein paar zartgelbe mit Punkten innen, von denen ich die Namen nicht mehr finde .. 2 camtschatcensis von Wetzel und drei von Knorbs. Was ich bei Hoch bestellt habe, steht auch irgendwo. Das wars schon !

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2005, 20:47
von Nina
Bin schon in großer Vorfreude auf meine von Norbert bekommene Fritillaria camschatcensis. 5 cm sind zu sehen. Aber ein Kälteausfall war ja hier sowieso nicht zu erwarten. ;)

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2005, 20:53
von brennnessel
Nina, ich auch!!! 8) - Hui, da muss ich nun morgen gleich schauen! Aber dort lag vor nicht langer Zeit noch Schnee ..... ::), dafür hab ich ein Spitzerl von Knorbsis Juno-Iris Magnifica entdeckt! :D LG Lisl

Re:Fritillaria

Verfasst: 27. Mär 2005, 20:53
von sabinchen
:'(Ich habe letztes Jahr versehendlich meine Kaiserkrone mit dem Spaten zerteilt. :D Aber was sehen meine Augen heute, sie kommt trotzdem. Der Austrieb ist schon 5 cm hoch, und sieht echt gut aus. Als wäre nichts passiert.

Re:Fritillaria

Verfasst: 28. Mär 2005, 00:37
von Nina
Nina, ich auch!!! 8) - Hui, da muss ich nun morgen gleich schauen!
Und auch berichten! :)Wenn sich dann meine F. persica dieses Jahr zu einer Blüte bequemen könnte, wäre ich richtig glücklich. ;) :P

Re:Fritillaria

Verfasst: 28. Mär 2005, 13:07
von Netti
Nina, mir gehts genau so. Meine F. persica ist schon recht groß (18 cm), lässt aber noch nichts an Blütenbildung erkennen. :-\Grüße Netti

Re:Fritillaria

Verfasst: 28. Mär 2005, 13:12
von brennnessel
Und auch berichten! :)
...leider noch nix zu sehen - aber F. michailovskyi zeigt ein Spitzerl 8) LG Lisl

Re:Fritillaria

Verfasst: 28. Mär 2005, 14:21
von Silvia
Meine F. imperialis kommen auch. Angefressen sind sie auch schon.Von F. persica und F. meleagris weit und breit nichts zu sehen. LG Silvia

Re:Fritillaria

Verfasst: 28. Mär 2005, 18:51
von knorbs
@nettiob deine persica heuer blühen wird, kannst du ganz leicht feststellen...zieh die schopfblätter vorsichtig auseinander und sieh nach, ob blütenknospen erkennbar sind. die knubbel müssen bei der größe schon deutlich sichtbar sein. wenn du bis zur spitze nur blätter findest, dann musst du nochmal ein jahr warten (oder mehr ;D ). ordentlich düngen nicht vergessen!norbert

Re:Fritillaria

Verfasst: 28. Mär 2005, 19:27
von pumpot
@nettiob deine persica heuer blühen wird, kannst du ganz leicht feststellen...zieh die schopfblätter vorsichtig auseinander und sieh nach, ob blütenknospen erkennbar sind. die knubbel müssen bei der größe schon deutlich sichtbar sein. wenn du bis zur spitze nur blätter findest, dann musst du nochmal ein jahr warten (oder mehr ;D ). ordentlich düngen nicht vergessen!norbert
Und am meisten hilft die Zwiebeln über den Sommer aufzunehmen. Sie sollten bei 20-25°C gelagert werden, da die Wärme wird für die Blühinduktion gebraucht wird. Steht sie im Sommer vollsonnig warm, reicht es aus. Ein kühler Standort fördert die Teilungswut.pumpot

Re:Fritillaria

Verfasst: 28. Mär 2005, 20:24
von knorbs
wußte ich auch noch nicht mit der wärme ...wie sollten die zwiebeln am besten gelagert werden pumpot...offen oder in substrat eingeschlagen?norbert

Re:Fritillaria

Verfasst: 28. Mär 2005, 20:37
von pumpot
Gilt nur für Fritillaria persica: Die Zwiebeln möglichst abgedeckt lagern. Es ist egal womit, ob Sand, Blumenerde, Torf, Sägespäne - wichtig ist das Material muß trocken sein!pumpot