Seite 8 von 19

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 09:41
von knorbs
@hortulanusden pratense mag ich sehr...blüht der gerade :o ? bei mir hat er schon lange abgeblüht. habe ihn zwischenzeitlich runtergeschnitten.c. rapunculoides...also das wundert mich jetzt, dass du die in den garten geholt hast...
Habe nämlich eine Wucher-Phobie
im hansen/stahl die stauden: reizvoll...aber von gefährlicher ausbreitugskraft...bei jelitto/schacht/fessler "die freilandschmuckstauden": ...kann im garten zum gefürchteten unkraut werden... nur isoliert, etwa in gartenhöfen verwenden... :o 8)ich hatte die früher mal in einem anderen garten (lehmboden). dort fing sie zum wuchern an ohne ende...weiss nicht was draus wurde...bin dann weggezogen ;Dich habe dein foto mal gezoomt, weil evtl. es auch c. rapunculus (nicht wuchernd) sein könnte, aber alles was ich erkennen kann scheint auf die rapunculoides zu passen. hast du das teil schon länger...weil die paar stängel passen nicht so recht zu dem wucherkraut.norbert

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 10:03
von brennnessel
.....bin dann weggezogen ;Dich habe dein foto mal gezoomt, weil evtl. es auch c. rapunculus (nicht wuchernd) sein könnte,norbert
aber bist nicht wegen der Glockenblume ausgerissen :o ? ;D ? Ich habe nämlich heuer von G.Bohl Samen der Rapunzelglockenblume ausgesät ..... kennst du die? Sieht diese der rapunculoides sehr ähnlich, wie der Name vermuten lässt? Meine Pflänzchen haben kleine rundliche Blättchen (Rosetten - schon wochenlang gleich groß / nein: gleich klein! ) - Umziehen möchte ich mal wegen der nicht müssen ::) ;D ......Lieben Gruß Lisl

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 10:40
von Hortulanus
Muss noch mal genauer hinsehen. Könnte auch C. rapunculus sein.Melde mich wieder.Rasen schon gemäht? Habe gerade "Aus-Zeit", da es regnet ;D

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 10:50
von Hortulanus
Bin gerade noch einmal draußen gewesen. Es ist sehr schwer feststellbar, ob C, rapunculus oder ...oides. Nach meinem bescheidenen Pflanzenführer (Schauer/Caspari) kann es beides sein. Da sich die Pflanze bisher gesittet benommen hat (steht seit einigen Jahren in meinem Garten), tippe ich eher auf rapunculus.

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 12:10
von Tolmiea
Tippe? Nach meinem bescheidenen Schauer und Caspari konnte ich meine eigene eindeutig als rapunculoides einordnen 8), aber ich kann dir auch noch ein Foto zum Vergleich,- und Ableger für den Garten anbieten ;D

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 12:48
von Hortulanus
Ich würde mir an deiner Stelle eher Gedanken darüber machen, warum sie bei mir NICHT wuchert.Alles eine Frage der Disziplin und einer strengen preußischen Erziehung. Deswegen liebe ich auch Telefonmasten.

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 17:55
von Hortulanus
Schwarze Königskerze

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 17:59
von Hortulanus
Hier erkennt man besser, warum sie "schwarze" geannnt wird.

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 18:24
von Nina
Kannst Du schreiben, was "das Schwarze" ist. ::)

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 18:30
von knorbs
@hortulanusich meine, dein foto zeigt c. rapunculoides. c. rapunculus wächst hier ganz in meiner nähe in einer trockenwiese + blüht auch derzeit. leider klappte fotografieren nicht, weil wieder mal ne schlechtwetterfront mit heftigen wind durchzog. werde es morgen nochmals versuchen. der bütenstand deiner abgebildeten glockenblume ist wie im schauer/caspari pflanzenführer einseitswendig aufgebaut, bei c. rapunculus sind die blüten am stängel mehr rundumverteilt und kleiner + in der form langlicher als bei rapunculoides.woher hast du denn dein exemplar und vor allem wie lange steht's schon in deinem garten?könnte es auch adenophora sein? z.b. a. liliifolia...s. fotonorbert

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 18:30
von Hortulanus
Je nun, weil die Staubgefäße dunkler sind als bei den anderen Königskerzen. Ich habe den Namen ja nicht vergeben 8)

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 18:40
von Hortulanus
Hallo, Norbert,das mag durchaus sein. Dein Bild gleicht meiner Hübschen erstaunlich stark. Trotz Tolmies hämischen Grinsens: bei mir hat bisher nichts gewuchert, obwohl die Pflanze seit mehreren Jahren bei mir im Garten steht. Leider gibt meine Literatur nichts anderes her.Was nimmst du denn so üblicherweise zur Hand?

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 18:46
von Laurin
Hallo ihre Campanula Kenner.Was ist meine ?

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 18:54
von knorbs
@hortulanus
Was nimmst du denn so üblicherweise zur Hand
alles was meine minibibliothek hergibt + wenn das nicht hilft schau ich ins web. für einheimisches den schauer/caspari, ansonsten "die freilandschmuckstauden" von jelitto/schacht/fessler, phillips&rix "stauden" + "bulbs", rhs-encyclopedia (ungern...die ist so schwer, dass ich immer beide hände zum rausziehen aus dem regal benötige ;D ) + etliche pflanzenmonographien.bei der bestimmung meiner "glockenblume" bin ich mir nicht so sicher...ich hatte mal vor zig jahren adenophora (art?) aus samen gezogen. die habe ich aber mit ausbreitungsdrang in erinnerung. irgendwann aller rausgerissen. aber über die jahre haben sich in einigen ecken doch wieder welche entwickelt + so habe ich sie jetzt wieder. äusserlich unterscheiden sie sich nicht zu campanaula, sondern nur durch eine ringwulst um den griffel...werde mal ne blüte genauer unter die lupe nehmen. von c. rapunculoides lass ich nach meinen leidvollen erfahrungen die finger.norbert

Re:Schöne Wildpflanzen

Verfasst: 3. Jul 2004, 18:58
von knorbs
@laurinkönnte es eine weisse c. latifolia sein?norbert