Seite 8 von 20
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 20. Jul 2017, 06:29
von Karin L.
Die einzelnen Waben werden wieder möglichst schonend zusammengefügt.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 20. Jul 2017, 06:35
von Karin L.
Das Nest wird in den Kasten eingesetzt, die Türe geschlossen, die Sperre geöffnet, damit die Hornissen vom Fangkasten nach oben klettern können.
Im Kasten befindet sich Zuckerwasser und die Ausflugslöcher sind mit Füttermasse für Bienen verschlossen. Nach zwei Stunden beissen sich die Hornissen durch und können ausfliegen.
Ich musste noch einen großen Sonnenschirm aufstellen, damit die Tiere nicht wegen Überhitzung eingehen.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 20. Jul 2017, 06:43
von Karin L.
Heute Früh den Fangkasten entfernt, jetzt können sie auch unten raus.
Sie fliegen fleißig :)
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 20. Jul 2017, 07:04
von Martina777
Danke, daß Du uns dran teilhaben läßt, Karin - wunderbare Aktion!
Und ein sehr schöner Kasten :D - Selbstbau?
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 20. Jul 2017, 07:49
von Karin L.
Wir haben einige Spitzen-Umsetzer, die zugleich Tüftler sind und diesen Kasten im laufe der Jahre immer verbessert und konstuiert haben. Umgesetzt haben ihn die Berufsschüler im Auftrag des Landratsamtes. Diese hier sind jetzt ganz neu und unbenutzt und ich hoffe, sie gefallen den Hornissen.
Ganz super finde ich den Glaseinsatz, damit man die Tiere beobachten kann, ohne die Türe öffnen zu müssen.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 20. Jul 2017, 08:02
von Martina777
Der Glaseinsatz hat mich auch begeistert! Und die schöne handwerkliche Ausführung des Kastens insgesamt - eine vorbildhafte Zusammenarbeit, sowas macht wirklich Freude!
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 27. Jul 2017, 12:48
von helmchen
Wirklich tolle Aktion Karin :)
LG
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 27. Jul 2017, 18:04
von Karin L.
Leider wurden die beiden unteren Waben aufgegeben. Es könnte sein, dass es beim Transport zu heiß wurde, der Ventilator im Transportkübel der Waben hatte den Geist aufgegeben. So eine Umsetzung ist oft mit großen Verlusten verbunden. Manchmal fliegt auch das ganze umgesetzte Volk aus und kommt nicht wieder.
Das ganze Geschehen spielt sich jetzt an der oberen Wabe ab. Dort arbeiten die Hornis fleißig, sitzen direkt übereinander und haben inzwischen auch wieder eine Hülle rumgebaut.
Wenn dann endlich das Wetter wieder besser wird, möchte ich den Kasten aufmachen und Fotos machen.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 27. Jul 2017, 20:15
von Karin L.
So, endlich wurde es wieder hell und ich konnte ein paar Bilder machen.
Hier sieht man schön unten in Etage drei die Schwarzen und oben in Etage eins die Lebenden.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 27. Jul 2017, 20:17
von Karin L.
Die drei Etagen
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 27. Jul 2017, 20:20
von Karin L.
Die Hülle wurde seit letzter Woche völlig neu aufgebaut. Baumaterial gleich nebenan oder hintendran, der alte Schuppen ;D Einige Honissen sind im Schuppen, da hört man es eifrig kratzen und Baumaterial sammeln.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 27. Jul 2017, 20:33
von Gartenplaner
Werden sie die 2 unteren "abgestorbenen" Etagen "abmontieren", wenn das Nest größer werden muss?
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 27. Jul 2017, 21:05
von Karin L.
Ich weiß es nicht!
Jedenfalls rinnt jetzt schon ordentlich Brühe raus von den toten Viechern.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 30. Jul 2017, 21:27
von thogoer
thogoer hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 14:07Gerade eben am Meisenkasten, das wird eng werden...

Im Winter hatte ich eine Hornissenkasten gebaut, der ist leer geblieben, macht es Sinn den dazu zu hàngen?
Dort wo ich ihn aufgehàngt hatte war ein paar Meter weiter ein Fledermauskasten, den hat eine andere Kònigin bevorzugt
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 30. Jul 2017, 21:55
von Karin L.
Wenn´s möglich ist, würde ich ihn daneben hängen. Dann siehst du, ob sie einziehen wollen, wenn es hier zu eng wird. Man weiß es nie.